Verein Geschichte Teilen

Beiträge zum Thema Verein Geschichte Teilen

Das Foto zeigt eine von ehemals drei historischen Dampfloks, die hinter dem ÖBB-Direktionsgebäude in der Blumauerstraße aufgestellt waren. | Foto: Sammlung Foißner

Verein "Geschichte teilen"
Alte Dampfloks hinter der ehemaligen ÖBB-Direktion

LINZ. Dieses Foto von 1966, zeigt eine der drei alten Dampfloks, die hinter der ehemaligen ÖBB-Direktion aufgestellt waren. Darauf zu sehen ist die heutige Ehefrau des Fotoinhabers – Brigitte – mit 13 Jahren. Viele Linzerinnen und Linzer werden sich auch noch an diese alten Lokomotiven erinnern.
 Der Verein "Geschichte teilen" freut sich über die Zusendung von alten Fotos aus Linz. Mehr Infos und Kontakt unter: fotoarchiv@geschichteteilen.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Humboldstraße war schon damals stark befahren, aber noch keine Einbahnstraße. | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Straßenverkehr in der Humboldtstraße 1960

LINZ. In der Humboldtstraße war immer schon viel Verkehr. Wie auf diesem Foto zu sehen ist, war sie damals noch keine Einbahnstraße. Das Auto biegt von der Scharitzerstraße ab. Der Blick führt zur Blumauerstraße/Unterführung Friedhofstraße. Es ist auch ein alter Steyrer LKW zu sehen. Das Dreieck am Dach wurde aufgestellt, wenn der LKW ein Anhänger zog. Sie haben ebenfalls alte Fotos aus Linz? Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.: fotoarchiv@geschichteteilen.at


  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Schon damals versuchte man in Linz Verkehrsprobleme mit utopischen Maßnahmen zu lösen. | Foto: Sammlung Gstöttenmayer
1

Verein "Geschichte teilen"
So stellte man sich 1910 die Zukunft in Linz vor

LINZ. Der Zeppelin war das Modernste der Zeit und für Viele unvorstellbar. Schon damals versuchte man in Linz offenbar Verkehrsprobleme mit utopischen Maßnahmen zu lösen. Um 1900 wurden Massen an Ansichtskarten geschrieben. Diese Karten waren das, was heute eine WhatsApp Nachricht, eine Mail oder ein SMS ist. Sie wurden in Alben gesammelt und befinden sich teilweise noch immer in Familienbesitz. Viele überlebten, weil sie bei Briefmarkensammlern landeten. Haben Sie auch noch alte Ansichtskarten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Den Betrieb von Fotograf Fleischmann, von dem diese Aufnahme stammt, gibt es immer noch.  | Foto: Sammlung Gstöttenmayr

Verein "Geschichte teilen"
Porträt von zwei Mädchen um 1910

LINZ. Eine Hommage an die Linzer Fotografen, die vor mehr als hundert Jahren ihr Handwerk ausübten. Den Betrieb von Fotograf Fleischmann, von dem diese Aufnahme stammt, gibt es immer noch. Meist nur ein Foto wurde auf ein Glasplattennegativ aufgenommen. Da musste alles passen. Wer diese beiden "Linzer Madln" waren, ist leider nicht bekannt.
 Der Verein "Geschichte teilen" sucht laufend alte Fotos aus Linz. Bei Interesse gerne Kontakt unter: fotoarchiv@geschichteteilen.at

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Foto von der schick gekleideten Angela Deutschbauer wurde in den 1970er-Jahren aufgenommen. | Foto: Sammlung Deutschbauer

Verein "Geschichte teilen"
Sonntagsausflug an der Donau um 1970

LINZ. Angela Deutschbauer aus Linz beim Sonntagsausflug. Das Auto ist ein Fiat 1100. So gestylt ist das Pärchen im Anschluss dann spazieren gegangen. Das Foto stammt vom späteren Ehemann. Eingesendet hat das Bild die Tochter. Der Verein "Geschichte teilen" ist immer auf der Suche nach spannenden Fotos. Wenden Sie sich an fotoarchiv@geschichteteilen.at


  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Küche im ehemaligen AKH um 1910: Geheizt wurde noch mit Holz und Kohle. Die Beleuchtung war jedoch bereits elektrisch.  | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Die Krankenhausküche im ehemaligen Linzer AKH um 1910

LINZ. Die alteingesessenen Linzerinnen und Linzer kennen es alle noch unter der Bezeichnung AKH. Heute heißt das ehemalige Allgemeine Krankenhaus Kepler Universitätsklinikum Linz.
 2015 feiert das Krankenhaus seinen 150. Geburtstag. Mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit gab es von Anfang an eine Krankenhausküche zur Verpflegung der Patienten. Die Krankenhausküche mit Köchinnen Das Foto zeigt die Krankenhausküche um 1910. Für den Fotografen haben sich die Köchinnen damals besonders hübsch...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Das Mozart-Non-Stop-Kino wurde 1951 in der Linzer Mozartstraße eröffnet. Heute befindet sich dort das Einkaufszentrum "Atrium". | Foto: Privatsammlung Helfried Hinterleitner

Verein "Geschichte teilen"
Ein verschwundenes Linzer Kino – das Mozart Non-Stop-Kino

LINZ. Wer kennt noch die alten Linzer Kinos? Hier am Foto befindet sich das 1951 eröffnete Mozart-Non-Stop-Kino. Es wurde schon 1956/57 vom Neubau des Gebäudekomplexes Mozartstraße 5 -7 umbaut, bis es dann gänzlich verschwand. Aktuell befindet sich dort das Einkaufszentrum "Atrium". 
 Hat noch jemand Fotos zu den alten Linzer Kinos? Kontakt: fotoarchiv@geschichteteilen.at "Erinnerung soll lebendig sein"

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Frauen als Lenkerinnen im Straßenverkehr waren in den 1950er-Jahren in Linz etwas Besonderes. | Foto: Geschichte Teilen/Sammlung Sucherbauer

Verein "Geschichte teilen"
Frauen als Lenkerinnen im Straßenverkehr in den 50er Jahren eine Neuheit

LINZ. In den 1950er Jahren nahm der Straßenverkehr rasant zu. Der Boom der Nachkriegszeit und der damit steigende Wohlstand kurbelten die Verkaufszahlen von Kraftfahrzeugen an.
 Helm und Sicherheitsbekleidung waren damals so gut wie unbekannt.
 Die Zahlen zu Unfällen im Lauf der Zeit zeigen dies auch auf. Die Aufnahme mit den zwei Damen auf dem Roller wurde in der Krankenhausstraße in der Nähe des heutigen Kepler Universitätsklinikums gemacht
 und stammt aus der privaten Sammlung der Familie...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
1969 wurde die Straßenbahn Umkehrschleife hinter dem Bezirksgericht Urfahr in der Sonnensteinstraße eröffnet.  | Foto: Sammlung Gstöttenmayer
1

Verein "Geschichte teilen"
Urfahr 1968: Straßenbahnbaustelle auf der Hauptstraße

LINZ. Kaum zu erkennen ist die jetzt stark frequentierte Kreuzung Hauptstraße - Ferihumerstraße - Rudolfstraße. Im Hintergrund das beim Bau der Unterführung 1973 im Kreuzungsbereich abgetragene Hotel Achleitner. Das Hotel Achleitner war das nobelste Hotel in Urfahr. 1969 wurde die Straßenbahn Umkehrschleife hinter dem Bezirksgericht Urfahr in der Sonnensteinstraße eröffnet. Der Grund war die Einführung der ersten Gelenktriebwagen der Straßenbahn. Hat noch jemand alte Straßenbahnfotos oder Fotos...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Historische Linzer Ansichten im neuen Kalender des Vreins Geschichte Teilen. | Foto: Verein Geschichte Teilen

Linz in alten Ansichten
Neuer Kalender zeigt historische Linz-Postkarten

LINZ. Auch für das Jahr 2022 hat der Verein "Geschichte teilen" wieder historische Linz-Kalender aufgelegt. Die Nostalgie-Postkarten gibt es in den Größen A3 oder A4 zu kaufen. 

Mit dem Kalenderkauf wird die Sozialeinrichtung "Kontrast" des Vereins "pro mente Oberösterreich" unterstützt. Der Bürodienstleistungs-Betrieb beschäftigt Person mit psychosoziale Problemen, und ermöglicht ihnen einen Wiedereinstieg in ein geregeltes Leben. 
Im Rahmen der Zusammenarbeit übernimmt Kontrast auch den...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.