Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die Preisträger des Kärntner Klimaschutzpreises 2018. LR Ulrich Zafoschnig mit den Vertretern des Projektes E mobiles Lieser und Maltatal, Infineon und der Stadt Klagenfurt. | Foto: LPD Kärnten/Just
4

Mobilitätspreis 2018 geht an die Infineon mit "Green Ways"

Der Mobilitätspreis wird für innovative Verkehrslösungen vergeben. Heuer wurden gleich drei Projekte ausgezeichnet. KÄRNTEN. Der Mobilitätspreis Kärnten wird vom VCÖ in Kooperation mit der ÖBB und dem Land Kärnten verliehen, zusätzliche Unterstützung gibt es vom Verkehrsbund Kärnten. Ziel des Preises ist es Innovationen zu beflügeln und nachhaltige Verkehrslösungen für die Zukunft zu finden, so Mobilitätslandesrat Ulrich Zafoschnig. "Green Way" Unter dem Motto "Gesellschaft.Wandel.Mobilität"...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Carsharing wäre bereits jetzt für circa 50.000 Kärntner eine gute Alternative | Foto: Pixabay

Kärnten hat großes Carsharing-Potential

Durch viele autofreie Haushalte besteht in Kärnten laut VCÖ ein großes Potential für Carsharing. KÄRNTEN. In Kärnten sind 43.000 Haushalte autofrei und weitere 65.000 Personen fahren nur sehr selten mit dem Auto. Das sind laut dem Verein VCÖ - Mobilität mit Zukunft sehr gute Vorraussetzungen für Carsharing. Carsharing wäre laut VCÖ-Experte Markus Gansterer bereits für 50.000 Kärntner gut geeignet, generell sollten die Rahmenbedingungen aber verbessert werden, um mehr Carsharing-Angebote zu...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Im Schnitt legen die Kärntner 200 Kilometer pro Jahr zurück | Foto: pixabay

Kärntner vermeiden 27.000 Tonnen CO2 pro Jahr durch zu Fuß gehen

Täglich rund 73.000 Autofahrten in Kärnten in Gehdistanz. Die Kärntner gehen in Summe rund 290.000 Kilometer täglich zu Fuß. Im Schnitt legen die Kärntner so 200 Kilometer pro Jahr zurück. Dadurch vermeidet Kärntens Bevölkerung rund 27.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Das zeigt eine aktuelle Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Das Potenzial sei aber noch groß: Rund 73.000 Autofahrten sind in Kärnten in Gehdistanz. Damit mehr zu Fuß gegangen wird braucht es eine fußgängerfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
419 Feldhasen und Wildkaninchen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs | Foto: pixabay

Rund 400 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs

In Kärnten durchziehen 11.500 Kilometer Straßen das Land und beanspruchen damit eine Fläche von rund 206 Quadratkilometern. Mehr als 400 Feldhasen sind im letzten Jahr dem Kärntner Straßenverkehr zum Opfer gefallen. Der Lebensraum von Feldhasen wird von immer mehr Straßen durchschnitten. Mit einem Straßennetz von mehr als 11.500 Kilometern Länge, beansprucht der Verkehr in Kärnten eine Fläche von 206 Quadratkilometern. Für den Verkehr in Österreich werden täglich Flächen im Ausmaß von rund drei...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Kärntens Frauen sind am wenigsten in der Kombination von Gehen, Radfahren und Öffentlichen Verkehr unterwegs | Foto: pixabay
2

Kärntens Frauen im Bundesländer-Vergleich am wenigsten autofrei unterwegs

Laut dem österreichischen Verkehrsclub braucht es wegen der zunehmenden Teilzeitarbeit häufigere öffentliche Verkehrsverbindungen und bessere Radinfrastruktur. Im Bundesländer-Vergleich sind Kärntens Frauen am wenigsten autofrei unterwegs. Das zeigt eine aktuelle Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ), auf Basis von Daten des Verkehrsministeriums. Frauen in Kärnten sind bei 24 Prozent ihrer Alltagswege autofrei unterwegs. In Vorarlberg ist der Anteil mit 50 Prozent doppelt so hoch. Fast...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Im Vergleich zum Vorjahr waren auf der A2 bei Villach um 9,3 Prozent mehr Lkw's unterwegs | Foto: pixabay
1

Lkw-Verkehr in Kärnten massiv gestiegen

Verkehrsclub Österreich fordert Maßnahmenpaket um Güterverkehr auf Klimakurs zu bringen. Der Lkw-Verkehr auf Kärntens Autobahnen hat im 1. Halbjahr stark zugenommen. Auf der A2 bei Pörtschach und Krumpendorf stieg der Lkw-Verkehr um rund acht Prozent, bei Villach sogar um neun Prozent. Dass der Lkw-Verkehr stärker wächst als die Wirtschaft liegt auch daran, dass die Lkw nur einen Teil verursachten Kosten und Schäden selber zahlen. "Was Autofahrer subjektiv empfinden, wird nun auch objektiv...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Laut VCÖ soll im Umfeld von Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen, Kindergärten und Schulen maximal Tempo 30 gelten | Foto: pixabay

80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern passieren nicht am Schulweg

Verkehrsclub Österreich fordert maximal Tempo 30 im Umfeld Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen und Schulen. In Kärnten verunglückten im Vorjahr 221 Kinder bei Verkehrsunfällen. Ein Kind kam im Straßenverkehr ums Leben. Rund 80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern passieren laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nicht am Schulweg, sondern in der Freizeit. Allein im vergangenen Juli und August wurden in Kärnten 53 Kinder Opfer von Verkehrsunfällen. Der VCÖ spricht sich für verstärkte Maßnahmen für...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Im Vorjahr wechselten 1.437 Fahrräder unerlaubt den Besitzer | Foto: pixabay

Im Vorjahr wurden weniger Fahrräder gestohlen

Nur rund jeder 22. Raddiebstahl wird aufgeklärt. Verkehrsclub Österreich rät sein Fahrrad richtig abzusperren. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden im Vorjahr 1.437 Fahrräder in Kärnten gestohlen. Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist somit um 10 Prozent gesunken. Nur jeder 22. Raddiebstahl wurde geklärt. Deswegen empfiehlt der VCÖ, das abgestellte Fahrrad immer mit einem guten Schloss abzusperren. Für den Sattel und das Vorderrad gibt es Sicherheitsschrauben. Sichere Parkplätze für Fahrräder...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Bei Pörtschach waren auf der Südautobahn 2016 am meisten Autos unterwegs - fast zehnmal so viele PKW wie LKW | Foto: Pixabay

Stärkste Verkehrsbelastung 2016 bei Pörtschach Ost

Verkehr auf Autobahnen mit steigender Tendenz: Auf der A 2 bei Pörtschach waren 2016 ca. 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag unterwegs. KÄRNTEN. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sah sich die 2016 am stärksten befahrenen Autobahnabschnitte Kärntens auf Basis der Daten der Asfinag an. Die Südautobahn (A 2) gilt als meist frequentierte Autobahn und da ist es der Bereich bei Pörtschach, wo im Vorjahr die stärkste Verkehrsbelastung gegeben war - 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag plus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
1

Feinstaub-Jahresgrenzwert in Klagenfurt bereits überschritten

An 27 Tagen war in Kärntens Landeshauptstadt zu viel Feinstaub in der Luft. KLAGENFURT. In Klagenfurt wurde der Feinstaub-Jahresgrenzwert bereits überschritten. In der Landeshauptstadt war an 27 Tagen zu viel Feinstaub in der Luft. Nach Graz hat Klagenfurt damit die zweithöchste Feinstaubbelastung in Österreich. Je früher der Ausstieg umso sauberer unsere Luft Vor allem beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Kohle entsteht Feinstaub. Der Verkehr verursacht auch durch Aufwirbelung sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Rund 346.000 Pkw fahren mit Kärntner  Kennzeichen, rund 284.000 davon werden von den privaten Haushalten gefahren | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Kärntens Autofahrer tanken rund 860 Liter Sprit pro Jahr

Beim VCÖ-Nobilitätspreis in Kärnten werden Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität gesucht In die Autos der Kärntner Haushalte fließen jährlich rund 244 Millionen Liter Sprit. Knapp 568.000 Tonnen CO2 werden beim verbrennen des Sprits verursacht. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass nur noch bis zum Jahr 2050 Zeit bleibt, das gesamte Verkehrssystem erdölfrei umzugestalten. Beim VCÖ-mobilitätspreis Kärnten sucht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) daher Projekte für eine umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
"Verkehrslärm macht krank", warnt der VCÖ. | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

80.000 Kärntner leiden unter Verkehrslärm

"Dauerhafter Verkehrslärm macht krank", warnt der Verkehrsclub Österreich. Fast 80.000 Kärntner fühlen sich durch den Lärm des Straßenverkehrs belästigt mach der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Dauerhafter Verkehrslärm macht krank und kann zu Herz-Kreislaufstörungen führen. Jetzt fordert der VCÖ Maßnahmen zur Verringerung des LKW-Verkehrs und eine stärkere Förderung des Gehens und Radfahrens im Ort. In rund 150.000 Kärntner Wohnungen und Häusern ist es zu laut "Verkehrslärm ist nicht...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Radfahren im Winter? Das ist kein Problem solange man auf die Sicherheit achtet | Foto: WOCHE

So fahren Sie im Winter sicher mit dem Rad!

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hält für die WOCHE-Leser wertvolle Tipps zum Radfahren in der frostigen Jahreszeit parat. LAVANTTAL. Nach den Weihnachtsfeiertagen ist Radfahren eine gute Möglichkeit, den Winterspeck los zu werden. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) weist darauf hin, dass viele Alltagswege in Kärnten kurz sind. Wer kürzere Strecken mit dem Rad statt mit dem Auto fährt, ist nicht nur kostengünstiger und umweltfreundlicher unterwegs, sondern tut auch der eigenen Gesundheit Gutes....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Verkehr ist der größte Sünder

Laut einer aktuellen Studie des VCÖ versursachte Kärnten 3,8 Millionen Tonnen Treibhausgase im Jahr 2008. Und: Mit 1,7 Millionen Tonnen stammt fast die Hälfte – genau: 45 Prozent – vom Verkehr. Seit dem Jahr 1990 haben die vom Verkehr verursachten Emissionen um 65,8 Prozent zugenommen. „Damit wurden die Verringerungen bei der Raumwärme von 203.000 Tonnen zunichte gemacht“, so VCÖ-Experte Martin Blum.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

In Kärnten im 1. Quartal neun Verkehrstote - um zwei mehr als im Vorjahr!

Laut VCÖ ist die Hauptunfallursache ein zu hohes Tempo. Ausbau des öffentlicheen Verkehrs und geringes Tempo fordert deshalb der VCÖ. Unerfreuliche Entwicklung auf Kärntens Straßen. Die VCÖ-Unfallbilanz für das 1. Quartal zeigt, dass die Zahl der Verkehrstoten in den ersten drei Monaten auf neun gestiegen ist. Der VCÖ weist darauf hin, dass zu hohe Geschwindigkeit die Hauptursache der schweren Verkehrsunfälle ist. Der VCÖ fordert niedrigere Tempolimits und mehr Öffentliche Verkehrsverbindungen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.