So fahren Sie im Winter sicher mit dem Rad!

- <b>Radfahren im Winter? </b>Das ist kein Problem solange man auf die Sicherheit achtet
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Petra Mörth
Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hält für die WOCHE-Leser wertvolle Tipps zum Radfahren in der frostigen Jahreszeit parat.
LAVANTTAL. Nach den Weihnachtsfeiertagen ist Radfahren eine gute Möglichkeit, den Winterspeck los zu werden. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) weist darauf hin, dass viele Alltagswege in Kärnten kurz sind. Wer kürzere Strecken mit dem Rad statt mit dem Auto fährt, ist nicht nur kostengünstiger und umweltfreundlicher unterwegs, sondern tut auch der eigenen Gesundheit Gutes. Im Winter ist eine gute Beleuchtung sehr wichtig. Weitere VCÖ-Tipps: Besonders aufmerksam fahren, auf gut geölte Kette achten und Fahrrad öfters putzen.
Gewicht mit Radfahren reduzieren
"Radfahren ist auch im Winter gesund, hält fit und hilft, den Winterspeck loszuwerden", stellt der VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Wer 80 Kilogramm wiegt und eine halbe Stunde langsam Rad fährt, etwa zur Arbeit, verbrennt rund 160 Kilokalorien, wer 60 Kilogramm wiegt verbrennt rund 120 Kilokalorien. Und wer rund 20 km/h fährt, verbrennt rund das Doppelte an Kalorien. Mediziner empfehlen für die Gesundheit eine halbe Stunde Bewegung pro Tag. "Wer bei kurzen Strecken öfters das Fahrrad statt dem Auto nimmt, tut der eigenen Gesundheit Gutes, spart sich Spritkosten und trägt aktiv zum Klimaschutz bei", betont VCÖ-Experte Gansterer.
Gute Beleuchtung notwendig
Der VCÖ hat Tipps für das sichere Radfahren im Winter zusammengestellt. Neben einer den Temperaturen angepassten Kleidung, ist in der dunklen Jahreszeit vor allem eine gute Beleuchtung wichtig. Der VCÖ empfiehlt einen Nabendynamo sowie als Rücklicht ein Standlicht, das auch leuchtet, wenn man etwa bei einer Kreuzung steht. Zudem ist beim Fahrrad auf ausreichend vorhandene Reflektoren zu achten (weißer Reflektor nach vorne, roter Reflektor nach hinten, gelbe Reflektoren an den Pedalen und auf den Rädern entweder so genannte Katzenaugen (gelb oder weiß) oder in die Reifen integrierte Reflektorstreifen).
Enteiser mit im Gepäck haben
Insgesamt im Winter besonders aufmerksam Fahren und das Tempo den Fahrbahnverhältnissen anpassen. Bei glatter Fahrbahn zudem Sattel etwas niedriger stellen und Reifendruck ein wenig verringern. Auf gut geölte Kette achten, damit diese weder reißt noch rostet. Zudem ist zu empfehlen, das Fahrrad im Winter öfters zu reinigen, auch das vermeidet Rostschäden. Bei höheren Minusgraden kann das Radschloss einfrieren, zur Sicherheit einen Enteiser mitnehmen.
Weitere Verbesserung gefordert
Der VCÖ spricht sich auch für eine weitere Verbesserung der Radfahrinfrastruktur aus. Innerhalb des Ortsgebiets helfen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen das Radfahren angenehmer und sicherer zu machen. Außerhalb des Ortsgebietes sind Radwege sehr wichtig. "Jede Siedlung soll das nächstgelegene Ortszentrum über einen Radweg sicher und gut erreichen können. Auch wichtige Ziele, wie Bahnhöfe, sollen mit dem Fahrrad optimal erreichbar sein", betont der VCÖ-Experte Gansterer.
ZUR SACHE:
Die VCÖ-Tipps zum sicheren Radfahren in der dunklen Jahreszeit noch einmal im Überblick (Quelle: VCÖ 2016)
1. Auf gute, funktionierende Beleuchtung achten. Zu empfehlen ist ein Nabendynomo sowie ein Standlicht als Rücklicht
2. Funktionieren der Bremsen regelmäßig kontrollieren
3. Kontrollieren, ob alle vorgeschriebenen Reflektoren am Fahrrad montiert sind
4. Kette öfters ölen
5. Reifendruck etwas verringern
6. Sattel etwas niedriger stellen
7. Langsamer und aufmerksamer fahren
8. Nicht abrupt bremsen
9. In Kurven bei Schneefahrbahn und bei Glätte besonders vorsichtig sein
10. Bei höheren Minusgraden kann Radschloss einfrieren, Enteiser mitnehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.