Verkehrsclub

Beiträge zum Thema Verkehrsclub

Der Stadtwald in Wieselburg ist in der Kategorie Raumordnung, Entsiegelung und Wohnen nominiert. | Foto: Roland Mayr
3

Stimme jetzt ab
Neun NÖ-Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis nominiert

Deine Stimme ist gefragt: Bis 21. Juli kannst du beim Voting für den diesjährigen VCÖ - Mobilitätspreis Österreich dein Lieblingsprojekt unterstützen.  NÖ. Niederösterreich hat einen Grund zum Feiern: mit neun spannenden Nominierungen beim renommierten VCÖ-Mobilitätspreis Österreich, der die besten Ideen für umweltfreundliche Fortbewegung und effizienten Gütertransport auszeichnet, rückt das Bundesland in den Fokus der nachhaltigen Mobilität. Organisiert wird er vom Verkehrsclub Österreich in...

Im Raum Klosterneuburg betreut der ÖAMTC mehr als 14.000 Mitglieder | Foto: ÖAMTC
3

Infos vom Verkehrsclub
ÖAMTC-Stützpunkt Klosterneuburg zieht Bilanz

Über 35.000 Mal haben die "Gelben Engel" im Jahr 2023 Mitgliedern mit Rat und Tat am Stützpunkt geholfen. KLOSTERNEUBURG. Die Nachfrage war ungebrochen hoch, die erbrachten Services ebenso vielfältig wie die Mobilitätsbedürfnisse der Mitglieder und Kunden Die "Gelben Engel" an den ÖAMTC-Stützpunkten waren auch 2023 mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Palette an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren...

Toyota Prius – in der vierten Modellgeneration benötigt der Hybridpionier 18 Prozent weniger Kraftstoff (l.). | Foto: Toyota
1

Hybride spielen Vorteile bei häufigen Lastwechseln aus

Ö/D. Zum klassischen Hybrid, der Strom über den benzingetriebenen Generator und durch Nutzung von Bremsenergie erzeugt, hat sich der Plug-in-Hybrid gesellt. Alle Hybride spielen ihre Vorteile bei häufigen Lastwechseln, in Ballungsgebieten und auf kurvigen Landstraßen aus. Autobahn bei Richtgeschwindigkeit: akzeptabel. Die Umweltliste des VCD reiht den Toyota Prius ganz vorn. Verbrauch laut NEFZ-Test: 3 bis 3,3 Liter, laut Realverbrauchsplattform spritmonitor.de: 4,28. Ebenso gut: Toyota Yaris...

  • Motor & Mobilität
Foto: mss/Archiv

St. Pöltner gehen ungern zu Fuß

ST. PÖLTEN (red). St. Pöltner gehen im Vergleich zu anderen Landeshauptstädtern ungern zu Fuß. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ), der erhoben hat, wie hoch der Anteil der Alltagswege in Österreichs Landeshauptstädten ist, der zu Fuß zurückgelegt wird. St. Pölten belegt dabei mit 16 Prozent den vorletzten Platz. Spitzenreiter ist Innsbruck mit 29 Prozent. „Ein niedriger Anteil des Gehens an der Alltagsmobilität zeigt, dass in der Verkehrs- und Stadtplanung...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.