Stimme jetzt ab
Neun NÖ-Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis nominiert

- Der Stadtwald in Wieselburg ist in der Kategorie Raumordnung, Entsiegelung und Wohnen nominiert.
- Foto: Roland Mayr
- hochgeladen von Roland Mayr
Deine Stimme ist gefragt: Bis 21. Juli kannst du beim Voting für den diesjährigen VCÖ - Mobilitätspreis Österreich dein Lieblingsprojekt unterstützen.
NÖ. Niederösterreich hat einen Grund zum Feiern: mit neun spannenden Nominierungen beim renommierten VCÖ-Mobilitätspreis Österreich, der die besten Ideen für umweltfreundliche Fortbewegung und effizienten Gütertransport auszeichnet, rückt das Bundesland in den Fokus der nachhaltigen Mobilität. Organisiert wird er vom Verkehrsclub Österreich in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB.

- Ebenfalls nominiert ist der Rastplatz Roggendorf. Im Bild bei der Eröffnung: Geschäftsführer Heimo Maier-Farkas, Vorstände Hartwig Hufnagl und Josef Fiala, Geschäftsführer Tamara Christ und Andreas Fromm.
- Foto: ASFINAG
- hochgeladen von Philipp Pöchmann
383 Projekte eingereicht
Unter dem Motto "Mobilität nachhaltig verbessern" wurden in diesem Jahr 383 Projekte und Konzepte eingereicht. Eine Fachjury hat diese in 13 Kategorien bewertet, und die daraus resultierenden fünf besten Projekte sind nun für das Voting nominiert. Auf der Website können diese vorbildlichen Mobilitätsprojekte eingesehen und unterstützt werden, indem sie durch ihre Stimmabgabe Zusatzpunkte erhalten.
Verkehrsbelastung wird reduziert
Niederösterreich konnte sich über neun Nominierungen freuen, die die Vielfalt und Innovationskraft der Region in verschiedenen Kategorien widerspiegeln.
„Die Vielzahl an Projekten zeigt, dass in Niederösterreich sehr viele daran arbeiten, dass unsere Mobilität ökologisch verträglicher und sozial gerechter wird. Die Projekte zeigen, dass es schon heute Lösungen für eine Ökologisierung des Verkehrssystems gibt und mit diesen Lösungen gleichzeitig die Verkehrsbelastung für die Bevölkerung reduziert werden kann“,
ruft VCÖ-Sprecher Christian Gratzer zur Teilnahme am Voting beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich auf.

- Mag. Christian Gratzer, VCÖ-Pressesprecher
- Foto: VCOE Rita Newman
- hochgeladen von Bianca Werilly
Raumordnung und Entsiegelung:
Besonders herausragend ist Niederösterreich in der Kategorie „Raumordnung und Entsiegelung“, mit drei Projekten vertreten:
- Amstetten glänzt mit der Umgestaltung des Hauptplatzes, einschließlich der Pflanzung von 70 neuen Bäumen im Schwammstadt-Prinzip.
- Wieselburg hat mit dem Stadtwald Wieselburg, einer Fläche von 5.900 Quadratmetern nahe dem Bahnhof, einen neuen Grünraum geschaffen, der in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium als Erholungsraum für die Bevölkerung dient.
- Wiener Neudorf punktet mit dem Projekt „Vernetzung der Plätze“, das mehrere Maßnahmen für eine fußgängerfreundliche Verkehrsplanung umfasst.
Kindgerechtes Verkehrssystem
Wiener Neudorf ist auch in der Kategorie „Kindgerechtes Verkehrssystem“ nominiert, mit „Perspektivenwechsel, die Welt durch Kinderaugen“, einem Projekt, das die aktive Mobilität von Volksschulkindern fördert.
Weitere Nominierungen:
In der Kategorie „Verkehrsberuhigung“ steht die Neugestaltung des Promenadenrings in der Landeshauptstadt St. Pölten zur Wahl. Radland NÖ und NÖ Regional präsentieren ihre Gehzeit-Karte in der Kategorie „Bewegungsaktive Mobilität“.
Das Unternehmen IonCycle aus Judenau bei Tulln ist für die Reparatur von Fahrzeugbatterien in der Kategorie „Energie- und Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft“ nominiert. Ebenfalls in dieser Kategorie vertreten ist der neu eröffnete Rastplatz Roggendorf der Asfinag, der unter anderem zahlreiche E-Ladestationen für Pkw und Lkw bereithält.
In der Kategorie „Sharing“ ist Carsharing Österreich aus Traismauer nominiert für die Umsetzung einer betreiberunabhängigen Standortsuche von über 300 Carsharing-Autos in ganz Österreich.
Das VCÖ-Mobilitätspreis Österreich – Online-Voting
VCÖ-Mobilitätspreis: Die nominierten Projekte aus NÖ
- Stadtwald von Wieselburg (Stadtgemeinde Wieselburg) in der Kategorie Raumordnung, Entsiegelung und Wohnen
- Umgestaltung Hauptplatz Amstetten (Stadtgemeinde Amstetten) in der Kategorie Raumordnung, Entsiegelung und Wohnen
- Die Vernetzung der Plätze (Marktgemeinde Wiener Neudorf) in der Kategorie Raumordnung, Entsiegelung und Wohnen
- Neugestaltung Promenadenring St. Pölten in der Kategorie Verkehrsberuhigung
- Perspektivenwechsel - die Welt durch Kinderaugen (Marktgemeinde Wiener Neudorf) in der Kategorie Kindgerechtes Verkehrssystem
- Reparatur von Fahrzeug Akkus (IonCycle) in der Kategorie Energie- und Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft
- Gehzeit.Karte (Radland NÖ, Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional) in der Kategorie Bewegungsaktive Mobilität
- Betreiberübergreifende Carsharing-Standortsuche (Carsharing Österreich) in der Kategorie Sharing und Mobility as a Service
- Rastplatz Roggendorf (Asfinag)
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.