Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Die Volksschüler dürfen sich über ihr erfolgreiches Klimameilen-Projekt freuen. | Foto: Carina Laschober-Luif
4

Volksschule Pinkafeld
310 Kinder sammelten über 7.000 Klimameilen

Vizebürgermeisterin Carina Laschober-Luif freut sich über erfolgreiche Absolvierung der Klimameilen-Kampagne an der Volksschule Pinkafeld. PINKAFELD. Die Volksschule Pinkafeld hat vor kurzem mit großem Erfolg ihre Klimameilen-Kampagne abgeschlossen. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Pinkafeld wurden innovative Maßnahmen umgesetzt, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten zu stärken. Egal ob zu Fuß, mit dem Rad/Roller oder mit dem Schulbus - von 2. bis 26. April haben...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein Highlight für die Kinder war Helmi.
14

Pinkafeld
Mobilitätsmarkt am Pinkafelder Hauptplatz

Am Freitag, 22. September, fand der Mobilitätsmarkt am Marktplatz in Pinkafeld mit einem unterhaltsamen Angebot für Klein und Groß statt. PINKAFELD. Organisiert wurde der Mobilitätsmarkt Südburgenland plus. Geschicklichkeitsparcours und Infostationen sollten besonders Kinder über die Sicherheit von FahrradfahrerInnen im Verkehr informieren. "Das sind die VerkehrsteilnehmerInnen von morgen. Man muss ihnen die Gefahren aufzeigen, damit es gar nicht dazu kommt", sagt Michaela Koth-Harring vom...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Adela Danciu
Während des verlängerten Wochenendes ereigneten sich im gesamten Bundesland 15 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Im Zuge der Kontrollen wurden aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen insgesamt 2.946 Strafen verhängt.  | Foto: Fotokerschi.at

Pfingstverkehr im Burgenland
Fast 3.000 Strafen für Raser verhängt

Vergangenes Wochenende führten 165 PolizistInnen in ganz Burgenland verstärkte Verkehrskontrollen im Pfingstreiseverkehrs durch. Insgesamt ereigneten sich 15 Verkehrsunfälle und es wurden fast 3.000 Strafen aufgrund Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt.  BURGENLAND. Während des verlängerten Wochenendes ereigneten sich im gesamten Bundesland 15 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, bei denen 16 Personen verletzt wurden. Im Zuge der Kontrollen wurden aufgrund von...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Beim Radfahrkurs in Olbendorf lernten die Kinder, wie man sich auf dem Rad möglichst sicher durch den Straßenverkehr bewegt. | Foto: Gemeinde Olbendorf
3

Verkehrssicherheit
Olbendorfer Kinder absolvierten Radfahrkurs

Wie man sich als Kind auf dem Fahrrad sicher durch den Straßenverkehr bewegt, wissen die Olbendorfer Kinder jetzt ganz genau. Sie absolvierten in den Ferien einen Radfahrkurs, der von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem ASKÖ, der Mobilitätszentrale Burgenland und der Umweltinitiative "Klima aktiv" veranstaltet wurde. "Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich auf eine Fortsetzung", berichtete Bürgermeister Wolfgang Sodl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Andreas Grandits im Bereich der Volksschule, wo mit Warnmarkierungen "Achtung Kinder" auf Schüler und Schülerinnen aufmerksam 
gemacht wird. | Foto: Gemeinde Stinatz

"Gemeinsam sicher"
Stinatz setzt Maßnahmen zur Verkehrssicherheit um

Die österreichweite Polizei-Initiative "Gemeinsam sicher" hat in Stinatz sichtbare Spuren hinterlassen. Um die Verkehrssicherheit zu heben, wurden mit der Gemeinde eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt

. Zu ihnen zählen der Ausbau von Gehwegen in Grabenstraße, Gartengasse und Waldgasse, die Aufstellung von vier Geschwindigkeitsmessanlagen sowie die Verordnung mehrerer 30er-Zonen. Eine umfasst Feldgasse, Lerchengasse, Panoramaweg und Sonnengasse, die andere den Hauptplatz und die Grabenstraße vor...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker weist auf die gestiegene Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen im Burgenland hin. | Foto: SPÖ

Im Jahr fast 220.000 Raser
Schnecker weiter für mobile Radargeräte

Aus der positiven Verkehrsbilanz 2021 sticht laut SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker vor allem eine Zahl hervor. "Die Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen ist auf fast 220.000 angestiegen. Rasen ist also weiterhin eines der häufigsten Verkehrsdelikte“, erklärt Schnecker. Von der ÖVP erwarte er daher, ihre Kritik an den vom Land aufgestellten mobilen Radargeräten zu überdenken. "Wer hier von Abzocke durch das Land spricht, schlägt sich klar auf die Seite der Raser. Das kann...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die 50er-Markierungen und die "Bremskeile" auf der Straßenoberfläche sollen Autofahrer zum Einbremsen animieren. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn
3

Verkehrspsychologie
Rohrbrunner Straßenoberflächen wurden "markiert"

Um Temposünder zumindest ein bisschen einzubremsen, sind auf mehreren Straßen in Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn Bodenmarkierungen neu angebracht bzw. erneuert worden. In Rohrbrunn wurden die Ortseinfahrten mit so genannten "Bremskeilen" auf der Straßenoberfläche markiert. 50-km/h-Kennzeichnungen wurden auf der Straße angebracht, das Geschwindigkeitsmessgerät versetzt.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Vizebürgermeister Markus Langhtaler (ÖVP; rechts im Bild) zeigt sich erfreut über die Geschwindigkeitsbeschränkung. | Foto: Karl Möstl

B129: 50km/h statt 70km/h
Tempolimit für mehr Sicherheit in Schönering

Um die Verkehrssicherheit in Schönering zu erhöhen, gilt ab sofort Tempo 50 auf der Eferdinger Straße (B129). Viele Verkehrsunfälle und eine zunehmende Lärmentwicklung machen diesen Schritt notwendig. SCHÖNERING. Im Wilheringer Ortsteil Schönering wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit im neu verordneten Ortsgebiet von 70km/h auf 50km/h reduziert. Konkret betrifft es den Straßenabschnitt der Eferdinger Straße (B129) zwischen dem Lebensmittelgeschäft BILLA und der einmündenden Querstraße „im...

  • Linz-Land
  • Lehrredaktion OÖ
Die B63a im Bereich des Gewerbegebietes Unterwart ist für Hochwasserschutzmaßnahmen noch einige Wochen gesperrt. | Foto: Michael Strini
Aktion 6

Unterwart
Straßensperren sorgen für Staus und Unmut bei Autofahrern

Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen ist in den kommenden Wochen in Unterwart mit vermehrten Verkehrsstaus zu rechnen. Seit dieser Woche gibt es eine neue Vorrangregelung. UNTERWART. Seit einigen Wochen ist die Umfahrung B63a von der Kreuzung Farbenparnter bis zum Kreisverkehr Industriegebiet für Bauarbeiten gesperrt. Damit ergeben sich vor allem zu Stoßzeiten enorme Verkehrsbehinderungen bis hin zu erheblichen Staus. Dies sorgt natürlich auch für Unmut bei den Autofahrern. Zudem wurde vergangene...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Beim Lokalaugeschein: Gemeindevorstand Thomas König, Gemeinderat Patrick Kainz, Christine Zopf-Renner, Vizebürgermeister David Venus (von links). | Foto: SPÖ

Mobilität
Experten-Tipps für mehr Verkehrssicherheit in Rudersdorf

Um die Verkehrssicherheit in Rudersdorf und Dobersdorf zu erhöhen, holte sich die Gemeinde Tipps von Christine Zopf-Renner von der Mobilitätszentrale Burgenland. Themen der Besprechung waren alltagstaugliches Radfahren, die Verbesserung von Verkehrswegen und die Entschärfung von kritischen Stellen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Gute Tipps für E-Radler vermittelte ein Gratis-Kurs. | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Verkehrssicherheit
Ollersdorfer Radler absolvierten E-Bike-Kurs

Die Gemeinde Ollersdorf veranstaltete mit dem ÖAMTC einen Kurs für E-Bike-Fahrer, um dem zunehmenden Trend dieser Sportart nachzukommen und über Aspekte der Verkehrssicherheit zu informieren. Der Kurs war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für die Unfall-Kuppe an der B 57 in Henndorf fordert die Gemeinde eine Verlängerung des Ortsgebiets und damit des 50ers in beide Fahrtrichtungen. | Foto: Alexander Schweizer
2

Nach tödlichem Unfall in Henndorf
Diskussion über Verkehrssicherheit im gesamten Jennersdorfer Gemeindegebiet

Der tödliche Unfall vorletzte Woche in Henndorf, bei dem ein 21-Jähriger ums Leben kam, hat die Debatte um die Verkehrssicherheit im gesamten Jennersdorfer Gemeindegebiet neu entfacht. Im Mittelpunkt steht die Unfallstelle an der Bundesstraße 57. Die Kuppe mit der Kreuzung, wo die Straßen nach Ober- und Unterhenndorf abzweigen, gilt für rund 200 Meter als Ortsgebiet, eingegrenzt durch zwei Ortstafeln. Das ist zu wenig, findet Ortsvorsteher Alexander Schweizer. "Ortstafeln versetzen""Das...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Tempolimit auf dem unfallträchtigen Bocksdorfer Bundesstraßen-Abschnitt wird noch heuer von 70 auf 50 km/h verringert.

Nach jahrelangen Protesten und Diskussionen
Bundesstraße bei Bocksdorf: Tempolimit wird auf 50 km/h gesenkt

Seit der ersten Bürger-Unterschriftenaktion, begleitenden Protestaktionen und dem ersten befürwortenden Gemeinderatsbeschluss sind über viereinhalb Jahre vergangen. Nun haben die Bocksdorfer Bemühungen den angestrebten Erfolg gebracht: Das 70er-Tempolimit auf dem unfallträchtigen Bundesstraßen-Abschnitt wird auf 50 km/h abgesenkt. "Die Änderung wird im Laufe der kommenden Wochen in Kraft treten", bestätigt Bezirkshauptfrau Nicole Wild. Basis sei ein neuerliches Gutachten gewesen, das von der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gegen den ungarischen Ferrari-Fahrer leitete die Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf ein Führerscheinentzugsverfahren ein. | Foto: Andrea Damm / Pixelio

Im feuerroten Sportwagen
Mit 108 km/h durchs Raxer Ortsgebiet

Einen "dringenden Termin in Jennersdorf" hatte ein ungarischer Ferrari-Fahrer, der mit einer Geschwindigkeit von 108 km/h durch das Ortsgebiet von Rax bretterte. Zumindest gab er das als Begründung gegenüber den Polizisten an, die seine Fahrgeschwindigkeit mittels Laserpistole ermittelten und ihn wegen Raserei aufhielten. Der Mann musste an Ort und Stelle eine Sicherheitsleistung entrichten. Außerdem hat die Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf ein Führerscheinentzugsverfahrens eingeleitet.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Kümmerten sich um die Auswertung der Verkehrssicherheitsmaßnahme: Ortsvorsteher Günter Berzkovics (links) und Thomas Posch.

30er-Zone in Sulz hat sich bewährt

Dreieinhalb Monate lang wurden 41.322 Messungen ausgewertet Dass in immer mehr Ortsgebieten 30er-Zonen eingeführt werden, ist offensichtlich. Aber nur selten sind die Auswirkungen einer solchen Tempobeschränkung derart genau dokumentiert wie in Sulz. In der HauptstraßeDie dortige 30er-Zone in der Hauptstraße reicht von der Kirche bis zur Ortsausfahrt in Richtung Gamischdorf. "An beiden Enden der Zone haben wir mobile Messgeräte aufgestellt, die dreieinhalb Monate lang die Geschwindigkeit der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im September präsentierten die Bürgermeister Günter Valika und Wolfgang Tauss mit dem damaligen Landesrat Helmut Bieler die Pläne für den Kreisverkehr
2

LA Georg Rosner: Kreuzung Großpetersdorf/Jabing: ÖVP-Vorschlag wird umgesetzt

GROSSPETERSDORF/JABING. Die Kreuzung bei Großpetersdorf/Jabing ist seit Jahren ein Gefahrenort, an dem es immer wieder zu Unfällen kam. Bereits im Vorjahr präsentierte der damalige Landesrat Helmut Bieler, wie berichtet, den Plan für einen Kreisverkehr. „Die ÖVP hat bereits vor Monaten vorgeschlagen, die Gefahrenstelle durch einen Kreisverkehr zu entschärfen. Diese Idee wird nun endlich umgesetzt“, begrüßt ÖVP-Verkehrssprecher Georg Rosner die geplanten Baumaßnahmen. Fertigstellung Anfang 2019...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die wegen defekter Scheinwerfer angehaltenen Autolenker wurden zwecks Lampentausch an den ÖAMTC verwiesen. | Foto: ÖAMTC
2

Güssing: Polizei-Anhaltungen für einen guten Zweck

Nicht die Bestrafung, sondern die Aufklärung stand im Mittelpunkt der Auto-Anhaltungen, die die Polizei an einem Aktionstag in Güssing vornahm. Kfz-Lenker, die mit einer mangelhaften Licht-Anlage unterwegs waren, wurden von der Polizei gestoppt und zwecks Austausch der Scheinwerfer zum ÖAMTC dirigiert. Sieben Fahrzeuge wurden - meist aufgrund eines defekten Abblendlichtes - angehalten, insgesamt zehn Lampen getauscht sowie Scheinwerfer-Einstellungen korrigiert. Bestrafungen gab es keine,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige

Hornstein: ÖVP fordert mehr Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheit liegt uns am Herzen und Oslip machts vor. Auf unseren Vorschlag haben wir schon 10 Punkte im Gemeinderat beschlossen, damit Hornsteins Straßen sicherer und ruhiger werden. Getan wurde bisher nichts, leider. Aber wir bleiben dran und zeigen vor, wie es gehen kann! #teamWolf #hornstein #verkehrssicherheit Hier die Nachlese vom Oktober 2016: https://www1.meinbezirk.at/eisenstadt/c-politik/1-buergerforum-hornstein-strassenverkehr-und-verkehrsberuhigung_a1909518

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Anzeige

Mehr Verkehrssicherheit im Südburgenland

Rot-Blau und allen voran Landesrat Bieler haben bei Verkehrssicherheitsprojekten auf das Südburgenland vergessen. Bei mehreren Kreuzungen im Raum Oberwart/Großpetersdorf ist es zu zahlreichen Unfällen gekommen. „Einige Kreuzungen müssen dringend entschärft und für die Verkehrsteilnehmer sicher ausgebaut werden“, fordern die Gemeindevertreter der betroffenen Gemeinden, Oberwarts Bürgermeister Georg Rosner, Großpetersdorfs Vizebürgermeister Gregor Hafner, Jabings Vizebürgermeisterin Margarete...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
140 Kinder der Volksschule und 15 Kinder der Sonderschule nahmen an der Aktion teil. | Foto: KfV
1

Güssinger Schulkinder übten Schulwegsicherheit

Einem schärferen Bewusstsein für einen sicheren Schulweg diente ein Aktionstag an der Volksschule Güssing. Fachleute der Unfallversicherung (AUVA) und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) gaben Schulweg-Tipps und übten geeignete Fußwege zum Schulgebäude ein. "Viele Schulen im Burgenland gleichen morgens und mittags einer gefährlichen Mischung aus Riesenparkplatz und Rallyestrecke", begründet KfV-Experte Christian Kräutler die Aktion. "Wohlmeinende Mamas und Papas, die ihre Kinder mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
1

ÖVP-Hornstein: Aktuelles aus dem Gemeinderat vom 16.11.2016

Diese konstruktive Sitzung hat gezeigt, dass ein gemeinsamer Weg der beste ist - ganz unter unserem ÖVP-Motto „gemeinsam Hornstein gestalten“. Mit guten Vorgesprächen und dem Willen zur Zusammenarbeit zeigen wir klar, dass uns Hornstein am Herzen liegt! Trotz verschiedener Ansichten im Bereich der Finanzen haben wir in der Sache für Sie einiges weitergebracht! Die für 8. November anberaumte Sitzung musst aufgrund zu vieler Abwesenheiten wiederum wiederholt werden. Die Folgesitzung fand daher am...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Anzeige

1. Bürgerforum Hornstein: Straßenverkehr und Verkehrsberuhigung

Die ÖVP Hornstein organisierte das 1. Bürgerforum. Auf Basis der vielen Rückmeldungen der Aktion von VBgm. Christoph Wolf „Was würden Sie ändern, wenn Sie einen Tag Bürgermeister wären?“ und der persönlichen Gespräche im Zuge der Hausbesuche in den Sommermonaten wurde das Thema Straßenverkehr, Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung am häufigsten angesprochen. Daraufhin wurde VBgm. Christoph Wolf mit seinem Team aktiv und lud die Hornsteiner Bevölkerung zum 1. Bürgerforum. Mit knapp 100...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Anzeige

Bürgerforum Hornstein: Verkehrssicherheit und Verkehrsberuhigung

Erstes Bürgerforum Hornstein zum Thema Verkehrssicherheit & Verkehrsberuhigung Montag, 24. Oktober 2016 um 18.30 Uhr im Pfarrsaal Hornstein, Linke Hauptzeile 43, 7053 Hornstein Impuls: DI Dr. Friedrich Zibuschka, Land Niederösterreich, Verkehrskoordinator Erfahrungsberichte von Experten: • GenMaj Werner Fasching, M.A., Polizei, Landespolizeidirektor-Stv. • DI Thomas Halbritter, ZT-Büro Bichler & Kolbe, GF und Ziviltechniker • Mag. Martin Hoffer, ÖAMTC, Leiter Rechtsdienste • DI Roman Michalek,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Nach nur drei Jahren wurde die Straße mit der unfallträchtigen Kurve in Güssing, an der sich von 2013 bis 2015 mindestens 14 Unfälle ereigneten, erneut asphaltiert.
2

Güssinger Unfallhäufungsstelle erneut saniert

Die Güssinger Ortsausfahrt in Richtung Großmürbisch, an der zwischen 2013 und 2015 mindestens 14 Verkehrsunfälle passierten, ist von der Landesstraßenverwaltung erneut saniert worden. 2013 wurde die Fahrbahn in der steilen, kurvigen Passage nach einem Hangrutsch erneuert, im heurigen Sommer schon wieder. Ob es ein gemeinsames Ursachenmuster für die Unfälle - darunter einen tödlichen - gab, steht bis heute nicht fest. Die Vermutungen reichten damals von Wetterverhältnissen über die 2013...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.