Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Während des verlängerten Wochenendes ereigneten sich im gesamten Bundesland 15 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Im Zuge der Kontrollen wurden aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen insgesamt 2.946 Strafen verhängt.  | Foto: Fotokerschi.at

Pfingstverkehr im Burgenland
Fast 3.000 Strafen für Raser verhängt

Vergangenes Wochenende führten 165 PolizistInnen in ganz Burgenland verstärkte Verkehrskontrollen im Pfingstreiseverkehrs durch. Insgesamt ereigneten sich 15 Verkehrsunfälle und es wurden fast 3.000 Strafen aufgrund Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt.  BURGENLAND. Während des verlängerten Wochenendes ereigneten sich im gesamten Bundesland 15 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, bei denen 16 Personen verletzt wurden. Im Zuge der Kontrollen wurden aufgrund von...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Beim Radfahrkurs in Olbendorf lernten die Kinder, wie man sich auf dem Rad möglichst sicher durch den Straßenverkehr bewegt. | Foto: Gemeinde Olbendorf
3

Verkehrssicherheit
Olbendorfer Kinder absolvierten Radfahrkurs

Wie man sich als Kind auf dem Fahrrad sicher durch den Straßenverkehr bewegt, wissen die Olbendorfer Kinder jetzt ganz genau. Sie absolvierten in den Ferien einen Radfahrkurs, der von der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem ASKÖ, der Mobilitätszentrale Burgenland und der Umweltinitiative "Klima aktiv" veranstaltet wurde. "Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich auf eine Fortsetzung", berichtete Bürgermeister Wolfgang Sodl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Andreas Grandits im Bereich der Volksschule, wo mit Warnmarkierungen "Achtung Kinder" auf Schüler und Schülerinnen aufmerksam 
gemacht wird. | Foto: Gemeinde Stinatz

"Gemeinsam sicher"
Stinatz setzt Maßnahmen zur Verkehrssicherheit um

Die österreichweite Polizei-Initiative "Gemeinsam sicher" hat in Stinatz sichtbare Spuren hinterlassen. Um die Verkehrssicherheit zu heben, wurden mit der Gemeinde eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt

. Zu ihnen zählen der Ausbau von Gehwegen in Grabenstraße, Gartengasse und Waldgasse, die Aufstellung von vier Geschwindigkeitsmessanlagen sowie die Verordnung mehrerer 30er-Zonen. Eine umfasst Feldgasse, Lerchengasse, Panoramaweg und Sonnengasse, die andere den Hauptplatz und die Grabenstraße vor...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gute Tipps für E-Radler vermittelte ein Gratis-Kurs. | Foto: Gemeinde Ollersdorf

Verkehrssicherheit
Ollersdorfer Radler absolvierten E-Bike-Kurs

Die Gemeinde Ollersdorf veranstaltete mit dem ÖAMTC einen Kurs für E-Bike-Fahrer, um dem zunehmenden Trend dieser Sportart nachzukommen und über Aspekte der Verkehrssicherheit zu informieren. Der Kurs war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Tempolimit auf dem unfallträchtigen Bocksdorfer Bundesstraßen-Abschnitt wird noch heuer von 70 auf 50 km/h verringert.

Nach jahrelangen Protesten und Diskussionen
Bundesstraße bei Bocksdorf: Tempolimit wird auf 50 km/h gesenkt

Seit der ersten Bürger-Unterschriftenaktion, begleitenden Protestaktionen und dem ersten befürwortenden Gemeinderatsbeschluss sind über viereinhalb Jahre vergangen. Nun haben die Bocksdorfer Bemühungen den angestrebten Erfolg gebracht: Das 70er-Tempolimit auf dem unfallträchtigen Bundesstraßen-Abschnitt wird auf 50 km/h abgesenkt. "Die Änderung wird im Laufe der kommenden Wochen in Kraft treten", bestätigt Bezirkshauptfrau Nicole Wild. Basis sei ein neuerliches Gutachten gewesen, das von der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kümmerten sich um die Auswertung der Verkehrssicherheitsmaßnahme: Ortsvorsteher Günter Berzkovics (links) und Thomas Posch.

30er-Zone in Sulz hat sich bewährt

Dreieinhalb Monate lang wurden 41.322 Messungen ausgewertet Dass in immer mehr Ortsgebieten 30er-Zonen eingeführt werden, ist offensichtlich. Aber nur selten sind die Auswirkungen einer solchen Tempobeschränkung derart genau dokumentiert wie in Sulz. In der HauptstraßeDie dortige 30er-Zone in der Hauptstraße reicht von der Kirche bis zur Ortsausfahrt in Richtung Gamischdorf. "An beiden Enden der Zone haben wir mobile Messgeräte aufgestellt, die dreieinhalb Monate lang die Geschwindigkeit der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die wegen defekter Scheinwerfer angehaltenen Autolenker wurden zwecks Lampentausch an den ÖAMTC verwiesen. | Foto: ÖAMTC
2

Güssing: Polizei-Anhaltungen für einen guten Zweck

Nicht die Bestrafung, sondern die Aufklärung stand im Mittelpunkt der Auto-Anhaltungen, die die Polizei an einem Aktionstag in Güssing vornahm. Kfz-Lenker, die mit einer mangelhaften Licht-Anlage unterwegs waren, wurden von der Polizei gestoppt und zwecks Austausch der Scheinwerfer zum ÖAMTC dirigiert. Sieben Fahrzeuge wurden - meist aufgrund eines defekten Abblendlichtes - angehalten, insgesamt zehn Lampen getauscht sowie Scheinwerfer-Einstellungen korrigiert. Bestrafungen gab es keine,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige

Mehr Verkehrssicherheit im Südburgenland

Rot-Blau und allen voran Landesrat Bieler haben bei Verkehrssicherheitsprojekten auf das Südburgenland vergessen. Bei mehreren Kreuzungen im Raum Oberwart/Großpetersdorf ist es zu zahlreichen Unfällen gekommen. „Einige Kreuzungen müssen dringend entschärft und für die Verkehrsteilnehmer sicher ausgebaut werden“, fordern die Gemeindevertreter der betroffenen Gemeinden, Oberwarts Bürgermeister Georg Rosner, Großpetersdorfs Vizebürgermeister Gregor Hafner, Jabings Vizebürgermeisterin Margarete...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
140 Kinder der Volksschule und 15 Kinder der Sonderschule nahmen an der Aktion teil. | Foto: KfV
1

Güssinger Schulkinder übten Schulwegsicherheit

Einem schärferen Bewusstsein für einen sicheren Schulweg diente ein Aktionstag an der Volksschule Güssing. Fachleute der Unfallversicherung (AUVA) und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) gaben Schulweg-Tipps und übten geeignete Fußwege zum Schulgebäude ein. "Viele Schulen im Burgenland gleichen morgens und mittags einer gefährlichen Mischung aus Riesenparkplatz und Rallyestrecke", begründet KfV-Experte Christian Kräutler die Aktion. "Wohlmeinende Mamas und Papas, die ihre Kinder mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nach nur drei Jahren wurde die Straße mit der unfallträchtigen Kurve in Güssing, an der sich von 2013 bis 2015 mindestens 14 Unfälle ereigneten, erneut asphaltiert.
2

Güssinger Unfallhäufungsstelle erneut saniert

Die Güssinger Ortsausfahrt in Richtung Großmürbisch, an der zwischen 2013 und 2015 mindestens 14 Verkehrsunfälle passierten, ist von der Landesstraßenverwaltung erneut saniert worden. 2013 wurde die Fahrbahn in der steilen, kurvigen Passage nach einem Hangrutsch erneuert, im heurigen Sommer schon wieder. Ob es ein gemeinsames Ursachenmuster für die Unfälle - darunter einen tödlichen - gab, steht bis heute nicht fest. Die Vermutungen reichten damals von Wetterverhältnissen über die 2013...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Ortsausfahrt in der Güssinger Bergstraße ist seit ihrer Sanierung zum gefährlichsten Straßenstück des Burgenlandes geworden.

Unfallhäufungspunkt: Temmel fordert Maßnahmen

LAbg. Walter Temmel (ÖVP) fordert Straßenbaulandesrat Helmut Bieler auf, unverzüglich Maßnahmen zu treffen, um den gefährlichen Straßenabschnitt in der Güssinger Bergstraße zu entschärfen. „Die Bürger sind besorgt, der Unmut der Menschen ist groß. Die Landesstraßenverwaltung war bislang untätig" so Temmel. In der rund 60 Meter langen Kurve kam es ach einer Straßensanierung in den letzten eineinhalb Jahren zu mindestens 14 Verkehrsunfällen. Es gebe in dem gefährlichen Straßenabschnitt weder eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Kapellenumfahrung (rechts) hat dem Durchzugsverkehr das Tempo genommen und damit die Sicherheit erhöht. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
1

Kapellen-Umfahrung dient als Verkehrsvorbild

Die 2013 fertiggestellte Umfahrung der Wallfahrtskapelle Ollersdorf hat bei Verkehrsexperten Eindruck gemacht. Das Projekt zur Verkehrsberuhigung wurde 2014 vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) in die Liste der besten drei Bau-Beispielprojekte des Burgenlandes aufgenommen. "Der Verkehr und die Geschwindigkeit vor der Kirche, der Schule und der Kindergartenzufahrt wurden drastisch verringert. Die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg wurde erheblich verbessert", lobte das KfV.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wollen zur Verkehrssicherheit für Jugendliche beitragen (von links): Christian Illedits, Paul Blaguss, Heinz-Peter Krammer (Fa. Südburg), Hans Niessl | Foto: Landesmedienservice
3

Disco-Fahrten künftig ohne ÖBB-Postbus

Statt mit dem Postbus sind burgenländische Nachtschwärmer künftig mit Blaguss- oder Südburg-Bussen unterwegs. Der Verein Discobus hat die beiden Unternehmen mit den Disco-Fahrten im ganzen Burgenland beauftragt. Blaguss wird die Routen im Nord- und Mittelburgenland bedienen, die Südburg übernimmt den Transport in den südlichen Bezirken. Die beiden Unternehmen waren schon in den letzten Jahren als Subpartner für den ÖBB-Postbus tätig. Der Fahrpreis für Jugendliche aus Discobusgemeinden beträgt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Lagerfeuer-Erfinder Hermann Trummer (4.v.l.) freut sich über das steigende Bewusstsein für Verkehrssicherheit. | Foto: Lagerfeuer/Schweighofer

Zum "Logafeia" fuhren viele Jugendliche öffentlich

Zum wöchentlichen Lagerfeuer beim Gasthaus Trummer, einer der beliebtesten Sommerveranstaltungen Südostösterreichs, fuhren heuer besonders viele Jugendliche mit öffentlichen Verkehrsmitteln. "Etwa 2.700 Personen wurden mit dem Taxi zum Veranstaltungsort in Burgauberg befördert", berichtet Patrick Poten, der Obmann der burgenländischen Taxiinnung in der Wirtschaftskammer. 1.500 Jugendschecks wurden aus diesem Grund auf den Gemeindeämtern eingelöst. Außerdem benützten rund 1.000 Jugendliche den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.