Videoüberwachung

Beiträge zum Thema Videoüberwachung

In der Donaustadt war es Anfang des Jahres über mehrere Monate hinweg zu zahlreichen erfolgreichen und versuchten Einbruchsdiebstählen gekommen.
5

Donaustadt
Für dutzende Einbrüche verantwortlich – Jugendbande geschnappt

Über Monate kam es in der Donaustadt zu zahlreichen Einbrüchen und Einbruchsversuchen. Wählerisch waren die Täter nicht – von Supermärkten über Trafiken bis zu Gastrolokalen machten diese vor nichts Halt. Die Einbruchsserie dürfte jetzt geklärt sein – eine Jugendbande soll hinter den Coups stehen. WIEN/DONAUSTADT. In der Donaustadt war es Anfang des Jahres über mehrere Monate hinweg zu zahlreichen erfolgreichen und versuchten Einbruchsdiebstählen gekommen. Betroffen waren Supermärkte, Trafiken,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • RegionalMedien Wien
Die Bibliotheken in Margareten und in der Seestadt können ab jetzt bis 22 Uhr besucht werden. Dieses System der "Open Library" soll künftig Wienweit ausgebaut werden. | Foto: Ed Robertson/Unsplash
2

Margareten & Seestadt
Büchereien öffnen ihre Pforten auch in der Nacht

Mit gültiger Büchereikarte können die Bibliotheken in Margareten und in der Seestadt ab jetzt bis 22 Uhr besucht werden. Dieses System der "Open Library" soll künftig Wienweit ausgebaut werden. WIEN/MARGARETEN/DONAUSTADT. Spätnachts, wenn viele schon zu Bett gehen, brennt in der Pannaschgasse 6 und in der Barbara-Prammer-Allee 11 noch Licht. Denn ab sofort haben die beiden Büchereien in Margareten und in der Seestadt länger offen. Montags bis freitags von 10 bis 22 Uhr stehen sie durchgehend...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Präsentation der Evaluierungsergebnisse zum Alkoholverbot am Praterstern: Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) , Bürgermeister Michael Ludwig  (SPÖ) und Stadtrat für Soziales Peter Hacker (SPÖ). | Foto: Markus Spitzauer
2

Ergebnisse der Befragung präsentiert
Praterstern – Alkoholverbot bleibt

Alkoholverbot Praterstern: Stadt Wien zieht positive Bilanz. Auch an den frequentierten Plätzen Gumpendorfer Straße, Josefstädter Straße und dem Franz-Jonas-Platz sind Maßnahmen geplant.  WIEN. Das Alkoholverbot am Wiener Praterstern bleibt bestehen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zieht eine positive Bilanz über die baulichen, sicherheitsrelevanten und organisatorischen Maßnahmen. Nicht nur sei das Sicherheitsgefühl der Menschen gestiegen, sondern auch die Kriminalität vor Ort...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Richard Prinz ist für die Storebox in der Schäffergasse verantwortlich | Foto: Noël Gaar
3

Neue Storebox: Ein Lagerplatz für alle

In der Schäffergasse 18 gibt es seit Mai eine neue Storebox, die durch Bezirksvorsteher Leopold Plasch eröffnet wurde. Hier stehen Lagerflächen von einem bis 15m2 zur Verfügung, für einen Monat bis zu einem halben und ganzen Jahr. WIEDEN. "Das Self-Storage-Konzept ist ein österreichisches Unternehmen mit Franchise-Charakter", erklärt der 34-jährige Richard Prinz, der diesen Storebox-Standort ins Leben gerufen hat. Das bedeutet, jede Person könnte eine Lizenz für eine eigene Storebox erwerben,...

  • Wien
  • Wieden
  • Noël Gaar
Geschäftsführer David Salzgeber (3.v.l.) und sein Team

Donaustädter Sicherheitstechnologie Unternehmen Salzgeber expandiert nach Deutschland

Das international tätige IT-Systemhaus Salzgeber GmbH mit Sitz in Wien und Tulln expandiert nach Deutschland. Mit dem Technologieunternehmen ProCom System UG wurde im Mai 2013 der erste Standort in München eröffnet. Auf der Sicherheits-Expo München im Juli 2013, hat sich damit einer der Technologieführer im Bereich der IT-basierenden Medien- Video- Audio und Alarmlösungen erstmals der breiten Öffentlichkeit am deutschen Markt präsentiert. Parallel zur Expansion errichtet die Salzgeber Gruppe...

  • Tulln
  • David Salzgeber
Überwachung am Karlsplatz: Die Kameras sollen Kriminelle abschrecken – mit mäßigem Erfolg.

Videoüberwachung bleibt umstritten

Polizeikameras überwachen drei Plätze in Wien. Bei der Suche nach Kriminellen hilft das wenig. Eine durchwachsene Bilanz der polizeilichen Video-überwachung präsentierte jüngst Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (VP). Bei den 46 geklärten Delikten, die 2012 an den videoüberwachten Orten begangen wurden, konnte kein Zusammenhang mit den installierten Kameras hergestellt werden. Auch im Bereich der Prävention gebe es kaum Fortschritte: "In vielen Bereichen ist die Kriminalitätsbelastung auf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.