Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Eine tierische Rettung wurde durchgeführt. | Foto: FF Pressbaum
2

Tierrettung
Tierischer Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr

Am Dienstag rückten die Freiwillige Feuerwehr Pressbaum zu einer Tierrettung auf den Lastberg aus. PRESSBAUM. Ein Hausbesitzer hatte Vogelgeräusche im Fallrohr der Regenrinne bemerkt. Beim Öffnen des Regensinkkastens kam dem Besitzer schon ein Vogel entgegen. Wir entfernten den Schmutz bei der Klappe des Regensinkkastens, öffneten die Klappe, als auch der zweite Vogel herausflog. Damit war die Regenrinne „vogelfrei“. Das könnte dich ebenfalls interessieren: Bike Franz traditionelle Hausmesse in...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Der Flügel war gebrochen, sodass er selbst nicht mehr in der Lage war an Nahrung zu gelangen | Foto: privat

Pressbaum, Tiere, Greifvogel
Vater und Sohn retten Habichtkautz

Andreas und Mario S. aus Pressbaum retteten Mitte September in letzter Minute einen Gott sei Dank wieder angesiedelten Habichtkauz. PRESSBAUM (pa). Der Flügel war gebrochen, sodass er selbst nicht mehr in der Lage war an Nahrung zu gelangen. Nach vielen leider erfolglosen Telefonaten mit Tierärzten und Tierheimen, blieb nur das Einsehen, die Sache selbst in die Hand nehmen zu müssen. So entschlossen sich Vater und Sohn nach Haringsee zur hiesigen Greifvogelstation zu fahren. Behutsam in eine...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Ein Amsel beim Baden  | Foto: Michael Dvorak
1 1

BirdLife Österreich
So tun Sie den heimischen Vögeln Gutes

Trinken, Baden, Sandbaden – Die sommerliche Hitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vögeln zu schaffen. Täglich müssen sie trinken, um den Wasserverlust auszugleichen. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Natürliche Wasserstellen wie Lacken und Gräben sind durch die Hitze zumeist ausgetrocknet. Wer unseren heimischen Singvögeln etwas Gutes tun möchte, kann seinen Garten in eine Vogel-Wellnessoase mit Vogeltränke und Sandbad...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erlenzeisig - ah so schaut der aus.  | Foto: Assil Hannah
2

Vögel wurden gezählt
Haussperling, Feldsperling und Kohlmeise eifern um Platz 1

Die erste Hochrechnung der Wintervogelzählung „Stunde der Wintervögel 2019“, die von 4.-6. Jänner stattfand, ist da! Sie basiert auf den Meldungen von aktuell mehr als 7.600 Teilnehmern. BEZIRK TULLN / Ö (pa). Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im zehnten Jahr der Wintervogelzählung wurden Erlenzeisige in großen Schwärmen in alpinen Teilen Österreichs beobachtet. Eine vorläufige Erklärung könnte der massive Schneefall in den Bergen sein, der die Vogelart in die Täler drückt. Der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Adobe Stock

Natur im Garten
Zu Weihnachten ein Häuschen für Spatz & Co

BEZIRK TULLN (pa). Alle Vöglein sind schon da! Reich strukturierte Naturgärten bieten Nahrung und Unterschlupf, Nistkästen unterstützen zusätzlich bei der oft beschwerlichen Herbergssuche. Je nach Vogelart werden unterschiedliche Nistkastentypen bevorzugt, beim Bau gilt es einige Dinge zu beachten. „Natur im Garten“ verrät, worauf es bei einem Vogelhaus ankommt. „Eine geeignete Unterkunft unterstützt die Ansiedelung einer Vogelfamilie im Garten. Ebenso wichtig ist zudem ein reichhaltiges...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Schwanzmeise am Futterring. | Foto: BirdLife Hannah Asssil
1 2

BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
Es ist angerichtet!

BEZIRK TULLN / WIEN (pa). Der Altweibersommer hat ein Ende, langsam aber sicher zieht der Winter bei uns ein. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu beginnen. Was den Vögeln am Futterhaus angeboten werden soll, in welcher Art und Weise, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet, darüber informiert die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“. Wann füttern? Bereits im Spätherbst, spätestens mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Hände weg von Jungvögeln!

BirdLife Österreich informiert über den richtigen Umgang mit Jungvögeln ZENTRALRAUM / NÖ (pa). Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich empfiehlt daher, Jungvögel möglichst in Ruhe zu lassen und nicht mit nach Hause zu nehmen. „Zu allererst ist es wichtig, das Entwicklungsstadium des Vogels zu erkennen“, erklärt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kranker Grünfink | Foto: Harald Tarnowiecki
2

Jeder zweite Grünfink ist verschwunden

BirdLife Österreich informiert über Vogelkrankheit und Meldestelle BEZIRK / WIEN (pa). Grünfinken oder Grünlinge sehen, grob gesprochen, aus wie gelbgrüne Spatzen und gehörten bis vor wenigen Jahren zu den 15 häufigsten Singvogelarten Österreichs. Die Brutvogel-Erfassung durch BirdLife Österreich ergab im Jahr 2012 einen bundesweiten Bestand von 235.000 Brutpaaren. Seither ist mehr als jeder zweite Grünfink verschwunden. Dieser Trend konnte auch im Rahmen der heurigen „Stunde der Wintervögel“,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die FF Purkersdorf barg den toten Vogel mit größter Vorsicht. | Foto: FF Purkersdorf
2

Toter Reiher im Wienfluss: Vogelgrippen-Verdacht widerlegt

Kurzzeitiger Vogelgrippenverdacht wegen toten Vogels im Wienfluss bei Purkersdorf. PURKERSDORF (red). Die Polizei ersuchte die Freiwilligen um Unterstützung bei der Bergung eines verendeten Reihers. Aufgrund der Vogelgrippeverordnung muss jede gefährdete Vogelart, die tot aufgefunden wird, durch den Amtsveterinär untersucht werden. Die Polizei ersuchte die Feuerwehr um Bergung des Reihers, da der Fundort inmitten des Wienflusses lag. Mit größter Vorsicht wurde das Tier aus dem Wasser gezogen...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.