Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Eine tierische Rettung wurde durchgeführt. | Foto: FF Pressbaum
2

Tierrettung
Tierischer Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr

Am Dienstag rückten die Freiwillige Feuerwehr Pressbaum zu einer Tierrettung auf den Lastberg aus. PRESSBAUM. Ein Hausbesitzer hatte Vogelgeräusche im Fallrohr der Regenrinne bemerkt. Beim Öffnen des Regensinkkastens kam dem Besitzer schon ein Vogel entgegen. Wir entfernten den Schmutz bei der Klappe des Regensinkkastens, öffneten die Klappe, als auch der zweite Vogel herausflog. Damit war die Regenrinne „vogelfrei“. Das könnte dich ebenfalls interessieren: Bike Franz traditionelle Hausmesse in...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Foto: Lisa Lugbauer
3 3

Natur
850 Kraniche halten auf ihrer Durchreise beim Wienerwaldsee

Wenn lautes Trompeten auf den Boden schallt und auffällige VFormationen am Himmel zu sehen sind, ist der Zug der Kraniche (Grus grus) über Österreich in die südwestlich gelegenen Wintergebiete in vollem Gange. Derzeit ziehen sie in Truppgrößen von bis zu 800 Vögeln über Österreich. REGION/ÖSTERREICH (pa). Kraniche fliegen seit einigen Jahren verstärkt von Osten aus kommend nach Österreich und danach nördlich oder südlich der Alpen weiter in die Winterquartiere in Südwesteuropa. Ein Spektakel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Wenn auch Sie vom 6. bis 9. Jänner Zeit haben, dann können Sie bei der Stunde der Wintervögel mitzählen.  | Foto: BirdLife Österreich

Stunde der Wintervögel
Alle Vöglein sind schon da? Jetzt anmelden und zählen

Wer Vögel liebt, zählt mit! BirdLife Österreich lädt zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel 2022“ NÖ / Ö. Bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. Alle Vogelfreund:innen sind bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at „Mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das ist Marty, der Zebrafink.
Video 2

Tiere suchen ein Zuhause
Zebrafink "Marty" mag nicht allein sein (mit Video)

n Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein St. Pölten präsentieren wir Dir Zebrafink "Marty". NÖ. Er will auf gar keinen Fall allein sein – die Rede ist von Zebrafink Marty, der sich in einer großen Vogelvoliere gut zurecht finden würde.  Hier geht's zur Homepage des Tierschutzverein St. Pölten.

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der Flügel war gebrochen, sodass er selbst nicht mehr in der Lage war an Nahrung zu gelangen | Foto: privat

Pressbaum, Tiere, Greifvogel
Vater und Sohn retten Habichtkautz

Andreas und Mario S. aus Pressbaum retteten Mitte September in letzter Minute einen Gott sei Dank wieder angesiedelten Habichtkauz. PRESSBAUM (pa). Der Flügel war gebrochen, sodass er selbst nicht mehr in der Lage war an Nahrung zu gelangen. Nach vielen leider erfolglosen Telefonaten mit Tierärzten und Tierheimen, blieb nur das Einsehen, die Sache selbst in die Hand nehmen zu müssen. So entschlossen sich Vater und Sohn nach Haringsee zur hiesigen Greifvogelstation zu fahren. Behutsam in eine...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
24

Gartengestaltung
Helft mit, unsere Insekten- & Vogelwelt zu retten!

Liebe Garten- & Balkonbesitzer im Wienerwald Mit Erschrecken stellen viele aufmerksame Beobachter unter Euch fest, dass es ein enormes Aussterben von heimischen Insekten und Vögeln in unseren Gärten und im Wald gibt. Dies wiederum steht in direkten Zusammenhang mit dem Entzug des Nahrungsangebotes und natürlichem Lebensraumes. Diese Entwicklung hält auch vor unseren schönen Wienerwald Gemeinden nicht inne! Leider empfinden viele Gartenbesitzer Insekten in Ihren Gärten immer noch als lästig und...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner

BUCH TIPP: Michael Schmolz – "Die siehst du! Die Vögel um dich herum - der KOSMOS-Naturführer"
64 Vogelarten erkennen lernen

Wer oft durch den Wald spaziert, hat sich wahrscheinlich des Öfteren gefragt, welche Vogelart er wohl gerade vor sich hat. Dieser neuartige Naturführer ist ein großartiges Bestimmungsbuch: Die Vogelarten werden von häufig hin zu selten gereiht. Mehr als 200 Fotos und spannende Zusatzinformationen bieten spannende Daten. Inklusive KOSMOS-PLUS-APP mit Vogelstimmen. Franckh-Kosmos Verlag, 144 Seiten, 15,50 € ISBN 978-3-440-16989-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Amsel beim Baden  | Foto: Michael Dvorak
1 1

BirdLife Österreich
So tun Sie den heimischen Vögeln Gutes

Trinken, Baden, Sandbaden – Die sommerliche Hitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vögeln zu schaffen. Täglich müssen sie trinken, um den Wasserverlust auszugleichen. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Natürliche Wasserstellen wie Lacken und Gräben sind durch die Hitze zumeist ausgetrocknet. Wer unseren heimischen Singvögeln etwas Gutes tun möchte, kann seinen Garten in eine Vogel-Wellnessoase mit Vogeltränke und Sandbad...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erlenzeisig - ah so schaut der aus.  | Foto: Assil Hannah
2

Vögel wurden gezählt
Haussperling, Feldsperling und Kohlmeise eifern um Platz 1

Die erste Hochrechnung der Wintervogelzählung „Stunde der Wintervögel 2019“, die von 4.-6. Jänner stattfand, ist da! Sie basiert auf den Meldungen von aktuell mehr als 7.600 Teilnehmern. BEZIRK TULLN / Ö (pa). Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im zehnten Jahr der Wintervogelzählung wurden Erlenzeisige in großen Schwärmen in alpinen Teilen Österreichs beobachtet. Eine vorläufige Erklärung könnte der massive Schneefall in den Bergen sein, der die Vogelart in die Täler drückt. Der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Adobe Stock

Natur im Garten
Zu Weihnachten ein Häuschen für Spatz & Co

BEZIRK TULLN (pa). Alle Vöglein sind schon da! Reich strukturierte Naturgärten bieten Nahrung und Unterschlupf, Nistkästen unterstützen zusätzlich bei der oft beschwerlichen Herbergssuche. Je nach Vogelart werden unterschiedliche Nistkastentypen bevorzugt, beim Bau gilt es einige Dinge zu beachten. „Natur im Garten“ verrät, worauf es bei einem Vogelhaus ankommt. „Eine geeignete Unterkunft unterstützt die Ansiedelung einer Vogelfamilie im Garten. Ebenso wichtig ist zudem ein reichhaltiges...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Schwanzmeise am Futterring. | Foto: BirdLife Hannah Asssil
1 2

BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
Es ist angerichtet!

BEZIRK TULLN / WIEN (pa). Der Altweibersommer hat ein Ende, langsam aber sicher zieht der Winter bei uns ein. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu beginnen. Was den Vögeln am Futterhaus angeboten werden soll, in welcher Art und Weise, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet, darüber informiert die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“. Wann füttern? Bereits im Spätherbst, spätestens mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Hände weg von Jungvögeln!

BirdLife Österreich informiert über den richtigen Umgang mit Jungvögeln ZENTRALRAUM / NÖ (pa). Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich empfiehlt daher, Jungvögel möglichst in Ruhe zu lassen und nicht mit nach Hause zu nehmen. „Zu allererst ist es wichtig, das Entwicklungsstadium des Vogels zu erkennen“, erklärt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
4

Begleiter für Vogelbeobachter

BUCH TIPP: Klaus Kamolz – "Das kleine Buch: Singvögel" Das Vogelgezwitscher ist kaum zu überhören, seit der Frühling ins Land gezogen ist, lenken die gefiederten Freunde die Aufmerksamkeit auf sich. Wer genau wissen will, welcher Vogel sich da Gehör verschafft, kann sich im nett gestalteten und handlichen Büchlein von Klaus Kamolz informieren. 25 heimische Arten werden beschrieben. Für Gartenbesitzer gibt's Tipps, wie man Vögeln etwas Gutes tun kann. Servus Verlag, 64 Seiten, 7,- € ISBN-13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kranker Grünfink | Foto: Harald Tarnowiecki
2

Jeder zweite Grünfink ist verschwunden

BirdLife Österreich informiert über Vogelkrankheit und Meldestelle BEZIRK / WIEN (pa). Grünfinken oder Grünlinge sehen, grob gesprochen, aus wie gelbgrüne Spatzen und gehörten bis vor wenigen Jahren zu den 15 häufigsten Singvogelarten Österreichs. Die Brutvogel-Erfassung durch BirdLife Österreich ergab im Jahr 2012 einen bundesweiten Bestand von 235.000 Brutpaaren. Seither ist mehr als jeder zweite Grünfink verschwunden. Dieser Trend konnte auch im Rahmen der heurigen „Stunde der Wintervögel“,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die FF Purkersdorf barg den toten Vogel mit größter Vorsicht. | Foto: FF Purkersdorf
2

Toter Reiher im Wienfluss: Vogelgrippen-Verdacht widerlegt

Kurzzeitiger Vogelgrippenverdacht wegen toten Vogels im Wienfluss bei Purkersdorf. PURKERSDORF (red). Die Polizei ersuchte die Freiwilligen um Unterstützung bei der Bergung eines verendeten Reihers. Aufgrund der Vogelgrippeverordnung muss jede gefährdete Vogelart, die tot aufgefunden wird, durch den Amtsveterinär untersucht werden. Die Polizei ersuchte die Feuerwehr um Bergung des Reihers, da der Fundort inmitten des Wienflusses lag. Mit größter Vorsicht wurde das Tier aus dem Wasser gezogen...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
2

Vögel sehen, hören und bestimmen

BUCH TIPP: Was fliegt denn da? Der Fotoband 346 Vogelarten Europas 80. Jubiläum – trotzdem up to date: Aktualisiert und dem digitalen Zeitalter angepasst ist dieser Foto-Vogelführer für die Bestimmung von 346 europäischen Arten sehr hilfreich, dank Übersichtlichkeit, 1.400 Fotos, Illustrationen, eigenem Farbcode und mit Ting-Funktion (Stift separat erwerben!), damit können über 188 Rufe und Gesänge direkt aus dem Buch angehört werden. Kosmos Verlag, 400 Seiten, 13,40 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2

BUCH TIPP: Häuschen-Set: Vögel füttern am Fenster

Die Vogelvielfalt beim Füttern aus nächster Nähe kennen lernen, das kann man mit dieser Kosmos-Box. Die hat es nämlich in sich: Zur Anleitung (64 Seiten), wie und was man am besten den gefiederten Freunden geben soll, gibt es 200 g Vogelfutter (Empfohlen vom NABU) und ein Holz-Häuschen mit Saugnäpfen für's Fenster! Vogelfreunde können sofort loslegen, sehr praktisch! Verlag Kosmos, 15.50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
9

Schnee im April!

Wie in den Nachrichten schon erwähnt ,leiden die Vögel, insbesondere die Zugvögel, bei diesem Wetter. Gut wer einen Vorrat an Vogelfutter zu Hause hat!

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.