vogelgrippe

Beiträge zum Thema vogelgrippe

Landesveterinärdirektor Thomas zur Vogelgrippe: "Es ist es wichtig, dass alle – gerade auch die Hobby-Geflügelhalter – strenge Biosicherheitsmaßnahmen ergreifen." | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Vogelgrippe
Wie sich Huhn, Gans und Ente schützen lassen

Landesveterinärdirektor Thomas Hain erklärt, welche Gefahren die Vogelgrippe – auch bekannt als Geflügelpest – mit sich bringt und wie das Risiko für das gehaltene Geflügel minimiert werden kann.  BezirksRundSchau: Es sind zuletzt immer wieder Vogelgrippe-Fälle in Oberösterreich bekannt geworden – grassiert die Geflügelpest bei uns? Hain: Von Grassieren kann keine Rede sein, das Seuchengeschehen ist dank des strengen Maßnahmenkatalogs der Geflügelpest-Verordnung unter Kontrolle. Dennoch kommt...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Vögel wie der Pelikan aus dem Welser Tiergarten sind von der derzeit wütenden Vogelgrippe bedroht. Referent und Personal unternehmen alles, um die Tiere zu schützen. | Foto: Dominic Weber
Video 2

Angst vor Vogelgrippe
Welser Tiergarten bereitet sich auf Schlimmstes vor

Seit der vergangenen Woche is es gewiss: Die Vogelgrippe hat den Bezirk erreicht. Laut Tiergarten wurde Wels von der "Roten Zone" zur "Sperrzone" umdeklariert. Der zuständige Referent wie auch das Personal bereiteten sich bestmöglich auf den Ernstfall vor. WELS. "Alarmstufe Rot" im städtischen Tiergarten – die Quarantänemaßnahmen laufen. Wie berichtet hat die Vogelgrippe die Region erreicht – hunderte Hühner mussten in Marchtrenk bereits notgeschlachtet werden, um eine Verbreitung des Virus zu...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Grippeschutz: Besonders wichtig ist gründliches Händewaschen nach der Arbeit, nach der Schule, nach dem Einkaufen, vor dem Essen oder nach dem Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel oder Einrichtungen.  | Foto: Sandor Jackal - Fotolia
2

Rotes Kreuz gibt Tipps
Sicher durch die Grippezeit

Das winterliche Wetter beansprucht unser Immunsystem. Eine mögliche Folge sind Erkältungen und vermehrte Grippe-Erkrankungen. Das OÖ. Rote Kreuz hat die wichtigsten Tipps, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Medizinisch fundierte Auskünfte geben Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung 1450. OÖ. Kälte, Schnee, Regen und außergewöhnliche Temperaturschwankungen stehen an diesen Tagen an der Tagesordnung. Das der Jahreszeit entsprechende Winterwetter fordert das Immunsystem der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Vom Vögelfüttern wird in Wels-Land derzeit abgeraten. Vor allem Traunufer sind sogenannte Hotspots. | Foto: Hendrik Schwartz/Fotolia

Achtung: Keine Wildvögel mehr mit Futter anlocken!

BEZIRK. Wie die Bezirkshauptmannschaft Wels-Land bekanntgibt, rät Amtstierarzt Michael Park vom Füttern von Wildvögeln im Bezirk ab. Damit soll das Ausbreiten der Vogelgrippe verhindert werden. Wildvögel sollten an Hotspots nicht durch Ausstreuen von ungeeignetem und nicht artgerechtem Futter, wie zum Beispiel altem Brot, angelockt werden. "Ansonsten kommen immer mehr zu diesem einen Platz und die Ansteckungsgefahr wird vergrößert", sagt Irene Rabl von der BH Wels-Land. Ebenso könnten Ratten...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Aufgrund der weiterhin erhöhten Ansteckungsgefahr mit Vogelgrippe findet der traditionelle Glanglmarkt heuer wie viele andere überregionale Märkte nicht statt. | Foto: Rassekleintierzüchterverein E28
4

Glanglmarkt wegen Vogelgrippe abgesagt

Dies ist erst die zweite Absage in der 150-jährigen Geschichte des Kleintiermarktes. WELS. Der Glanglsamstag-Kleintiermarkt, welcher seit etwa 150 Jahren jährlich am Samstag nach Maria Lichtmess stattfindet und heuer für 4. Februar geplant war, wurde abgesagt. Der veranstaltende Rassekleintierzüchterverein E28 unter Obmann Fritz Stinglmayr traf diese Entscheidung in Absprache mit der Veterinärbehörde aufgrund der Gefahr der Vogelgrippe-Ansteckung. "Anfang Jänner trat die Stallpflicht in Kraft....

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.