Rotes Kreuz gibt Tipps
Sicher durch die Grippezeit

- Grippeschutz: Besonders wichtig ist gründliches Händewaschen nach der Arbeit, nach der Schule, nach dem Einkaufen, vor dem Essen oder nach dem Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel oder Einrichtungen.
- Foto: Sandor Jackal - Fotolia
- hochgeladen von Ulrike Plank
Das winterliche Wetter beansprucht unser Immunsystem. Eine mögliche Folge sind Erkältungen und vermehrte Grippe-Erkrankungen. Das OÖ. Rote Kreuz hat die wichtigsten Tipps, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Medizinisch fundierte Auskünfte geben Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung 1450.
OÖ. Kälte, Schnee, Regen und außergewöhnliche Temperaturschwankungen stehen an diesen Tagen an der Tagesordnung. Das der Jahreszeit entsprechende Winterwetter fordert das Immunsystem der Menschen. „Um die kommenden Tage und Wochen möglichst gesund und grippefrei zu überstehen, gibt es ein paar einfache Dinge zu beachten“, erklärt Walter Aichinger Walter, Präsident des OÖ. Roten Kreuzes. Gesundheitsexperten des Roten Kreuzes erarbeiteten fünf einfache Tipps, um die Ansteckungsgefahr mit Grippeviren zu verringern.
Wie man gesund bleibt
- Hände waschen
Besonders wichtig ist gründliches Händewaschen mit Seife und warmem Wasser, nach der Arbeit, nach der Schule, nach dem Einkaufen, vor dem Essen oder nach dem Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel oder Einrichtungen. - Mund bedecken
Beim Niesen oder Husten auf Hygiene achten: Papiertaschentücher vorhalten oder, falls nicht anders möglich, den Ärmel oder Ellenbogen. - Abstand halten
Mindestabstand von 1,50 Meter zu anderen Personen einhalten. Auch das Händeschütteln und Begrüßungsküssen sollte während der Grippezeit eingeschränkt werden, Grippeviren übertragen sich dadurch besonders schnell. - Kranke und Gesunde trennen
Erkrankte Familienmitglieder in einem separaten Raum unterbringen. Sie sollen ausreichend Flüssigkeit wie Wasser, Saft und Suppe zu sich nehmen. Häufig stoßweises Lüften des Raumes vermindert die Virusmenge in der Luft. - Richtige Abfallentsorgung
Verwendete Masken oder Taschentücher richtig entsorgen und in verschlossenen Beuteln wegwerfen.
Telefonische Gesundheitsberatung 1450
Egal ob grippale Infekte, Symptome einer echten Grippe, Halsweh, hohes Fieber oder Husten. Gesundheitliche Probleme oder plötzlich auftretende Symptome verunsichern. Die Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 sind rund um die Uhr erreichbar. Sie geben medizinisch fundierte Auskünfte bzw. Empfehlungen ab und wissen, wohin sich Anrufer wenden können. Ein Beratungsgespräch mit den 1450-Mitarbeitern dauert im Durchschnitt 10 bis 15 Minuten. Rund 13 Prozent der Anrufer können im Anschluss ihre Beschwerden selbst lindern. Die meisten Anrufe gehen zu Zeiten ein, in denen Arztpraxen normalerweise geschlossen haben.
100 Anrufer täglich
Täglich wählen rund 100 Personen die Nummer 1450 – ein Beratungsgespräch dauert im Durchschnitt rund 10 bis 15 Minuten. Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 wird als gemeinsame Aufgabe der Kooperationspartner Bund, Land und Sozialversicherungsträger, darunter die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), durchgeführt. In Oberösterreich betreibt das Rote Kreuz diesen Service, wie auch den Notruf 144 oder den Hausärztlichen Notdienst (HÄND) 141.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.