Volksbegehren

Beiträge zum Thema Volksbegehren

Fünf Volksbegehren sind beendet, ein sechstes läuft noch. | Foto: Gabriela Stockmann

Bezirke Güssing und Jennersdorf
Unterschiedliche Resonanz für fünf Volksbegehren

Die fünf österreichweiten Volksbegehren, für die die Möglichkeit zur Eintragung letzte Woche ausgelaufen ist, haben unterschiedlich hohes Echo ausgelöst. Hier die Ergebnisse in den Bezirken Güssing und Jennersdorf laut Innenministerium (Anm.: Unterstützungen und Eintragungen sind zusammengezählt): Für mehr Klimaschutz Güssing 770 Jennersdorf 635 Asyl europagerecht umsetzen Güssing 279 Jennersdorf 208 Für EURATOM-Ausstieg Österreichs Güssing 222 Jennersdorf 207 Für das Rauchen in der Gastronomie...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Burgenland haben 12,3 Prozent der Stimmberechtigten für das Rauchverbot in der Gastronomie unterschrieben. | Foto: MEV

Don’t Smoke-Volksbegehren
Burgenland: 28.502 Stimmen für Nichtraucherschutz-Volksbegehren

BURGENLAND. 881.569 Österreicher haben das Nichtraucherschutz-Volksbegehren „Don’t Smoke“ unterschrieben. Im Burgenland waren es 28.502 Unterschriften. Das bedeutet einen Anteil von 12,26 Prozent der Stimmberechtigten. Im Bundesländervergleich liegt das Burgenland damit im Mittelfeld. LR Darabos: „Raucher-Routen in der Gastronomie schließen“Gesundheitslandesrat Norbert Darabos sieht angesichts dieses Ergebnisses „umgehenden Handlungsbedarf“ beim Bundeskanzler. „Kurz muss sich dem Schutz der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Geht es nach den Vertretern der Ärztekammer für Wien, werden (E-)Zigaretten bald aus der Gastronomie verbannt. | Foto: gmstockstudio

Ärzte machen mobil für Rauchverbot in Lokalen

Dass Tabakrauch der Gesundheit alles andere als zuträglich ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Besonders ungesund ist das Rauchen – ob aktiv oder passiv – jedoch für junge Menschen. Es liegt was in der Luft Kinder haben eine höhere Atemfrequenz und nehmen dadurch mehr Schadstoffe aus der Luft auf als Erwachsene. Zudem beeinträchtig Tabakkonsum die körperliche Leistungsfähigkeit und erhöht langfristig das Risiko für Lungen- und Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen. Nicht zuletzt deshalb...

  • Margit Koudelka
Wer in "Stefan's Bistro" rauchen möchte, muss das vor der Tür im Freien tun. Die Gäste schätzen das, sagt der Chef.

Rauchverbot in der Gastronomie: "Gäste schätzen das absolut"

Heute startet das Volksbegehren für ein Rauchverbot in der Gastronomie. Wir fragten zwei Nichtraucher-Lokale nach ihren Erfahrungen. EISENSTADT (ft). Seit heute sammeln die Ärztekammer und die Krebshilfe Unterschriften für ein Volksbegehren, um das Rauchen in der Gastronomie zu verbieten. Unterschrieben werden kann am Gemeindeamt sowie online via Bürgerkarte oder Handy-Signatur. Dass die für einen Einleitungsantrag notwendigen 8.041 Unterschriften zustande kommen werden, scheint angesichts der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Geht es nach den Plänen der Bundesregierung, soll es kein generelles Rauchverbot in der Gastronomie geben. | Foto: MEV
3 3

Sind Sie für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie?

Landesrat Darabos begrüßt Volksbegehren EISENSTADT. Burgenlands Gesundheitslandesrat Norbert Darabos begrüßt die Einleitung eines Volksbegehrens für die Beibehaltung des 2015 beschlossenen Nichtrauchergesetzes durch die Wiener Ärztekammer. Dieses Gesetz würde ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie beinhalten. Gastronomie: 3.500 Beschäftigte im Burgenland„Gerade für die rund 100.000 Beschäftigte im Bereich der Gastronomie in Österreich – davon 3.500 im Burgenland – von denen viele...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.