Wärmeversorgung

Beiträge zum Thema Wärmeversorgung

Stefan Szyszkowitz (Vorstandssprecher EVN), Karl Josef Stegh (Bürgermeister von Behamberg), Michael Schodermayr (Vizebürgermeister von Steyr), Stefan Stallinger (COO, Energie AG) (v. li.). | Foto: Energie AG

Zusätzliches Heizwerk
Energie AG und EVN erweitern die Wärmeversorgung in Steyr

Grenzüberschreitendes erneuerbares Energieprojekt wird ausgebaut - zusätzliche Fernwärmekapazitäten für Steyr werden geschaffen. BEHAMBERG, STEYR. Seit mittlerweile zehn Jahren versorgt das Biomasseheizkraftwerk in Ramingdorf Oberösterreichs drittgrößte Stadt mit umweltfreundlicher Fernwärme und Ökostrom. In diesem Zeitraum ist viel geschehen: Das Fernwärmenetz ist stark gewachsen und versorgt mittlerweile neben großen Industriekunden wie der BMW Motoren GmbH rund 8.000 Wohneinheiten und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Inbetriebnahmefeier der Contracting-Anlage von Fischer Sports, FACC, Benteler und Energie AG (v.l.): Klaus Dorninger (Energie AG), Helmut Ascher (Benteler-SGL), Bernhard Matzner (Fischer Sports), Leo Windtner (Energie AG), Robert Machtlinger (FACC). | Foto: Energie AG/Furtner
13

Contracting-Anlage in Betrieb genommen

Hohe Energieeffizienz, Energieeinsparungen und Versorgungssicherheit zeichnen das Projekt aus. RIED. Am Mittwoch, 11. November 2015, wurde ein Vorzeigeprojekt in Betrieb genommen: Die Contracting-Anlage, die die Firmenstandorte von Fischer Sports, FACC sowie Benteler-SGL Composite Technology mit Produktions- und Raumwärme versorgt. "Die Prozesswärme wird mit Erdgas produziert, die Raumwärmeversorgung erfolgt durch die Geothermie", erklärt Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner. Die Energie AG...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Energie AG

Energie AG stellt Wärmeversorgung im Fernwärmenetz Riedersbach sicher

RIEDERSBACH. Der Betrieb des Kohlekraftwerkes „Riedersbach 2“ wird am Ende der Fahrperiode im Jahr 2016 eingestellt. Um die Wärmeversorgung langfristig sicherzustellen, werden am Standort zwei hocheffiziente, gasbefeuerte Heißwasserkessel installiert, die den bestehenden, rund 30 Jahre alten, schwerölbefeuerten Heizkessel ersetzen. Diese beiden neuen Heißwasserkessel werden künftig mit Erdgas befeuert und verfügen über eine Leistung von insgesamt 13 Megawatt. Sie werden langfristig die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.