Biomasseheizwerk

Beiträge zum Thema Biomasseheizwerk

Ein Biomassekraftwerk im Ischler Ortsteil Reiterndorf war Gesprächsthema im vergangenen Gemeinderat. | Foto: zigmunds/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Biomasseheizwerk in Bad Ischl
Wunsch nach Alternative zu Gas, aber nicht in Naherholungsgebiet

Weg vom Gas und Alternativen suchen – gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Im Ischler Gemeinderat wurde am 23. April über ein Mögliches Biomasseheizwerk diskutiert. Dem geplanten Standort erteilte man allerdigs eine Absage. BAD ISCHL. Konkret wäre es um die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens gegangen. So hätte eine Änderung des Flächenwidmungsplanes für ein Grundstück in den Sulzbachfeldern, neben der B145 und am Fuße des Siriuskogls, möglich werden sollen. Warum hier im...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
A. Voraberger, Notar W. Dobler und D. Allerstorfer (v. l.). | Foto: Gemeinde

Bis Sommer
Zweites Biomasse-Heizwerk in Feldkirchen

Nachdem die Bioenergie OÖ bereits ein Heizwerk in Lacken betreibt, bekommt die Marktgemeinde nun das zweite Biomasseheizwerk. „Vorbereitet wird dieses Projekt bereits seit mehreren Monaten. Nun wurden im Gemeinderat die entsprechenden Beschlüsse gefasst. Ich freue mich, dass wir gemeinsam mit der Bioenergie und lokalen Akteuren, nämlich mit unseren fleißigen Landwirten, insbesondere Christian Hofer, nun auch im Betriebsbaugebiet Wärme vor Ort erzeugen werden,“ zeigt sich Bürgermeister David...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
Von links: Ortsbauernobmann Johann Zauner, Heizwerk-Obmann Manfred Greiner und Bürgermeister Hans Plakolm. | Foto: Johann Zauner

Walding
Leistungskapazität des Biomasse-Heizwerks wurde vervierfacht

Walding setzt auf Biomasse: Immer mehr Gemeindegebäude werden mit "grüner Energie" versorgt. WALDING. Die Leistung des Heizwerkes Walding wurde nun von 500 KWh auf 2.000 KWh ausgebaut. Es versorgt bereits sechs Gemeindegebäude, vier Wohnungsanlagen und ab kommendem Jahr auch das Bezirksseniorenhaus. Diese Erfolgsgeschichte zum Ausbau der erneuerbaren Energie begann bereits im Jahr 2017. Die Heizungsanlage mit zwei 250-KW-Öfen errichteten damals 16 Waldinger Forstwirte zusammen mit der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
V. l. n. r.: Berglandmilch-Obmann Stefan Lindner, Landwirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Rosemarie Ferstl, Thomas Stelzer, Michaela Langer-Weninger und Berglandmilch-Generaldirektor Josef Braunshofer. | Foto: Land OÖ/Peter Mayr

Mission Nachhaltigkeit
Größte Käserei Österreichs heizt jetzt mit Holz

Mit der Eröffnung des Biomasse-Heizwerks am Molkerei-Standort Feldkirchen beginnt für Schärdinger und Berglandmilch die Umstellung der Energieversorgung auf nachhaltige Rohstoffe.  FELDKIRCHEN BEI MATTIGHOFEN. Das neugebaute Biomasse-Heizwerk in der Molkerei in Feldkirchen wurde vor Kurzem von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Berglandmilch-Geschäftsführer Josef Braunshofer feierlich eröffnet. Mehr als 40 Millionen Euro nahm Berglandmilch in den vergangenen Jahren in die Hand. "Es ist der...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg will auf nachhaltige Energie setzen. | Foto: Karl Neissl

Nachhaltige Energie
Biomasseheizwerk-Projekt wird vorgestellt

Weil die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg auf nachhaltige, saubere Energieversorgung am Puls der Zeit setzen will, wird die Clean Energy Rohrbach-Berg GmbH ein Biomasseheizwerk samt Leitungsnetz zur Wärmeversorgung des gesamten Stadtgebietes errichten. ROHRBACH-BERG. Baubeginn für die erste Bauetappe ist im März 2023. Die Aufnahme der Wärmelieferung erfolgt rechtzeitig zur Fertigstellung des neuen Hallenbades im Herbst 2023. Durch den Einsatz modernster und robuster Technik, könne dabei ein...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Von links: Alois Voraberger, Geschäftsführer Bioenergie OÖ, Heizwerk-Betreiber Erwin Schauer, Bürgermeister Peter Oberlehner, Stefan und Heinrich Mair sowie Landtagspräsident Max Hiegelsberger. | Foto: OÖVP Bezirk Grieskirchen
3

Nachhaltig heizen
Landtagspräsident besuchte Biomasseheizwerk in Pötting

Pötting heizt nachhaltig: Anlässlich des 20. Jahrestages der Inbetriebnahme der Hackschnitzelheizung in Pötting, die von einer regionalen bäuerlichen Genossenschaft betrieben wird, besuchte Landtagspräsident Max Hiegelsberger das Heizwerk.  PÖTTING. Vor Ort konnte sich der gebürtige Meggenhofner über die damalige Pionierarbeit informieren. Denn Anfang der 2000er-Jahre war es im Gegensatz zu heute noch nicht üblich, öffentliche Gebäude mit einer eigenen großen Hackschnitzelheizung zu versorgen....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Susanne Straif
Am 25. November erfolgte in Altenberg der Spatenstich für das Biomasseheizwerk. | Foto: Marktgemeinde Altenberg bei Linz

Biomasse-Nahwärme
Saubere Energie für Altenberg bei Linz

ALTENBERG. Die Gemeinde treibt den Ausbau von erneuerbarer Energie weiter voran. Am 25. November erfolgte der Spatenstich für das neue Biomasse-Heizwerk, das hunderte Haushalte im Ort mit sauberer Energie versorgen wird. Bemerkenswert ist das Tempo der Umsetzung. Vom Projektstart im Mai brauchte es nur etwas mehr als ein halbes Jahr bis zum Baubeginn Ende November. An der Spatenstichfeier nahmen der Gemeindevorstand, die Leitung der ausführenden Baufirma, Nachbarn sowie am Projekt beteiligte...

  • Urfahr-Umgebung
  • Clemens Flecker
Bereits Anfang 2023 soll der Ausbau des Biomasse-Heizwerks erledigt sein. Dann wird auch das Bezirksseniorenheim angeschlossen. | Foto: Marktgemeinde Walding

Vergrößerung Biomasseheizwerk
Walding ist künftig noch unabhängiger

Die Gemeinde setzt auf Biomasse. Die Kapazität des bestehenden Heizwerks wird vervierfacht. WALDING. Mit der Inbetriebnahme des Biomasse-Heizwerkes zur Beheizung einer Wohnanlage in Walding-Ost im Jahre 2018 war der Grundstein für den Ausbau der Erneuerbaren Energie in Walding gelegt worden. Wie wichtig dieser Schritt war, zeigt sich nun in einer Zeit, in der wir von der Abhängigkeit von russischem Gas wegkommen müssen. Von 500 KW auf 2.000 KWIn den letzten Wochen und Monaten wurden im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Langer-Weninger legte den Hebel in Walding um.
3

RED III
Langer-Weninger kritisert Pläne zur Einschränkung von Biomasse

Während die EU Biomasse herunterfahren will, ist Hackgut in Urfahr-Umgebung auf der Überholspur. WALDING. Geht es nach den Plänen des EU-Parlaments, soll der Biomasseausbau beschränkt werden. Dieser Beschluss wurde im Zuge der Überarbeitung der Erneuerbaren Energie Richtlinie (Renewable Energy Directive = RED III) kürzlich gefasst. „Bioenergie aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz soll auf einmal nur mehr bedingt als erneuerbare Energie gelten. Eine Hiobsbotschaft für die heimische...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: Pichler
3

Lacken
Am 24. September wird neues Biomasseheizwerk offiziell eröffnet

Im Jahr 2019 – russisches Erdgas war noch sehr günstig und keiner rechnete mit einer Vervielfachung der Gas-, Öl- und Strompreise binnen kürzester Zeit – entstand ausgehend vom Wohnbauträger GIWOG die Idee, ein großes Wohnbauprojekt in Lacken mit nachhaltiger, regionaler Nahwärme zu beheizen. FELDKIRCHEN. Das Projekt fand im Gemeinderat von Feldkirchen bei allen Fraktionen große Zustimmung. Neben der GIWOG, waren Abnehmer wie die Volksschule, Kindergarten, Feuerwehr, die WSG...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Von links: Johanna Haider, Wolfgang Wallner, Michaela Langer-Weninger, Peter Preuer, Monika Tauber, Gerhard Elmecker, Alois Pirklbauer. | Foto: Haider

Michaela Langer-Weninger
Bauern-Bezirkstour führte zu Biomassekraftwerk

„Zukunft im Fokus“ – unter diesem Motto stand die Bezirkstour von Bauernbund-Landesobfrau Michaela Langer-Weninger in Urfahr-Umgebung. URFAHR-UMGEBUNG. Da Energie ein sehr heißes Thema ist, wurde ein Biomassekraftwerk mit einer neu errichteten Holzverstromungsanlage in Reichenthal besucht. Diese hat im heurigen Frühjahr den Betrieb aufgenommen. Nach der Besichtigung diskutierten Bauernbunddirektor Wolfgang Wallner und Langer-Weninger mit den Funktionären über aktuelle Themen in der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Walding ist Vorzeigegemeinde bei Klima- und Umweltschutzprojekten, wie hier beim örtlichen Biomasseheizwerk, das seit 2018 im Betrieb ist. | Foto: Engleder

Biomasseheizwerk
Walding baut klimaneutrale Heizanschlüsse aus

Sechs weitere öffentliche Gebäude in der Gemeinde Walding werden an das Biomasseheizwerk angeschlossen. WALDING. Walding gilt als Gemeinde, die Klima- und Umweltschutz traditionell hochhält, und soll nun noch ein Stück grüner werden: „Mit unserer Nahwärme-Anlage können wir bereits jetzt mehr als 80 Wohnungen klimaneutral beheizen. In einem nächsten Ausbauschritt wollen wir die Kapazität nochmals deutlich erhöhen“, berichtet Waldings Bürgermeister Johann Plakolm (ÖVP). Konkret werden sechs...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der Betriebsbesichtigung mit den ETA-Geschäftsführern Helmut Orgler und Florian Minihuber (v. l.). | Foto: Mittermayr/BRS
Video 8

Betriebsbesichtigung
ETA-Biomassekessel kommen bis nach Japan

Große Nachfrage: Das Hofkirchner Unternehmen exportiert 87 Prozent ihrer Biomassekessel ins Ausland. Lehrlinge werden aber weiterhin gesucht. HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH (jmi). 2020 verkaufte das Hofkirchner Unternehmen ETA rund 20.000 Biomassekessel. "Das war unser bestes Jahr, die Nachfrage war groß", erklärte Florian Minihuber, einer der drei Geschäftsführer von ETA. Pro Jahr ist eine Produktion von 35.000 Biomassekessel möglich. 87 Prozent der Produkte werden exportiert – in erster Linie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
"Optimaler Standort": Peter Plank, Geschäftsführer der Energie Gusental und Bgm. Erich Wahl am künftigen Standort des Biomasse-Heizwerks neben dem Friedhof. Optisch unauffällig wird der Großteil der Anlage ins Gelände integriert. | Foto: Eckhart Herbe
1 6

Neues Bioenergie-Heizwerk St. Georgen/Gusen
"Großer Schritt zu Klimaneutralität und Blackout-Schutz "

Mit der Vergabe der Bauarbeiten in den kommenden Wochen geht das Großprojekt "Biomasse-Heizwerk Linzerstraße" in die finale Phase. Dem Ziel möglichst rascher Klimaneutralität kommt St. Georgen damit einen großen Schritt näher. Die Anlage ist kaum sichtbar, eine Gasturbine sichert die Notstromversorgung bei einem Blackout. ST.GEORGEN/GUSEN. Viele, die auf der Linzerstraße unterwegs sind, haben sich schon über einen tiefen Einschnitt im Hang oberhalb des  Friedhofs gewundert: Er sind...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: Affenzeller
3

10 Jahre
Tag der offenen Tür beim Biomasseheizwerk Mauthausen

Marktgemeinde Mauthausen und EVN Wärme GmbH feierten gemeinsam Tag der offenen Tür der Biomasseanlage. MAUTHAUSEN. Seit der Errichtung des Naturwärmenetzes Mauthausen im Jahr 2009 und der Inbetriebnahme der Anlage im Jahr 2010 versorgt das Biomasseheizwerk Mauthausen Teile der Gemeinde mit umweltfreundlicher Wärme aus Biomasse. Um die Anlage besser kennenzulernen, wurden zum zehnjährigen Jubiläum für alle Interessierten die Türen geöffnet. Zu sehen gab es nicht nur das Heizwerk, sondern auch...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Willi Zuderstorfer

Biomasseheizwerk Kronstorf öffnet die Türen

KRONSTORF. Am 26. Oktober laden die Betreiber des Biomasseheizwerks Kronstorf Interessierte zum Tag der offenen Tür ein. Von 13 bis 16 Uhr können Besucher sich einen Überblick über die Biowärmeproduktion verschaffen. Kronstorfer Direktvermarkter präsentieren ihre Produkte. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und Kinder erwartet ein Erlebnis-Programm.

  • Enns
  • Michael Losbichler

Offizieller Baubeginn für nachhaltiges Energieprojekt : Spatenstich für Biomasseheizwerk in Thalheim

Einmal mehr zeigt sich die Marktgemeinde Thalheim von ihrer umweltbewußten Seite: Ein Heizwerk, das als Brennstoff Biomasse einsetzt, soll schon bald 14% der Thalheimer Wärmeenergie während der Heizperiode produzieren. Das neue Biomasseheizwerk entsteht unmittelbar neben dem Ampelkreuzungsbereich zwischen der Phyrnpass Bundesstrasse B138 und der Sipbachzeller Straße. Mit dem Spatenstich am 21. September 2015 fiel nach einer längeren Planungsphase der Startschuss zu diesem Kooperationsprojekt...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Landesrat Max Hiegelsberger und Bürgermeister Norbert Vögerl (links) übernahmen für den größeren der beiden Biomassekessel mit einer Nennleistung von 1.000 Kilowatt die Patenschaft | Foto: Biomasseverband OÖ

Hiegelsberger: „Es braucht Mutmacher wie diese Gemeinde“

2,5 Mio. Euro wurden in das neue Biomasseheizwerk in Windischgarsten investiert, nach dreijähriger Planungs- und Bauphase fand jetzt die Eröffnung statt. WINDISCHGARSTEN. „Es braucht Mutmacher wie diese Gemeinde, das Land unterstützt sie dabei“, sagt Landesrat Max Hiegelsberger anlässlich der Inbetriebnahme. Die Nutzung von Biomasse hat viele Vorteile, oft vergessen wird jedoch: die Motivation für die Waldbesitzer, ihre Forste zu pflegen. Hiegelsberger: „Die Forst- und Holzwirtschaft ist...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Skilegende Hannes Trinkl: Bin stolz auf Holz

HINTERSTODER (sta). Sein 15-jähriges Bestehen feierte das Heizwerk Hinterstoder unter Obmann Roland Ramsebner im Rahmen des OÖ Biomassetages 2014 mit der Bevölkerung. Etliche Gäste begrüßte der Obmann des Biomasseverbandes OÖ, Ludwig Mayrhofer, und strich die Bedeutung der Biomasse für das Bundesland hervor. Die Highlights des Biomassetages waren: der Vortrag von Skilegende Hannes Trinkl, der als Waldbauer die vielseitigen Einsatzgebiete von Holz aufzeigte; die erstmalige Präsentation der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
145

Feierliche Eröffnung des Biomasseheizkraftwerks der Bioenergie Steyr

Zahlreiche Besucher nutzten den Tag der offenen Tür beim neuen Biomasseheizkraftwerk in Steyr. Den Gästen bot sich ein umfangreiches Rahmenprogramm, vom Segwayfahren bis hin zum Elektrorad. Es gab Führungen durch das Heizkraftwerk, währenddessen konnten sich die Jüngsten beim Kinderprogramm begeistern oder in der Hüpfburg herumspringen. Zahlreiche prominente Ehrengäste kamen zur Feier, an der Spitze LH Josef Pühringer, in Vertretung von LH Pröll kam Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
2

Ein weiterer Schritt Richtung Energie-Autarkie

BAD ZELL. Kürzlich wurden in Bad Zell das Bioheizwerk 2 (Errichter: "Bioenergie") und die Getreidetrocknungsanlage ("Getreidetrocknung Bad Zell") feierlich eröffnet. Im Beisein von Landesrat Max Hiegelsberger und zahlreicher Ehrengäste nahm Pfarrer Hans Resch die Segnung des Gebäudes vor. In seiner Begrüßung wies Vizebürgermeister Martin Moser, der Initiator der Getreidetrocknungsanlage, auf die Wichtigkeit der neuen Anlage hin: „Besonders in den vergangenen Jahren gestaltete sich die Ernte...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Biomasse-Heizwerk in Steegen eröffnet

Anlässlich des Biomassetages am 4. Mai wurde das Heizwerk St. Pius in Steegen eröffnet. „Das Heizwerk in Steegen zeigt in zweifacher Weise soziale Verantwortung“, so Ludwig Mayrhofer, Obmann des Biomasseverbandes OÖ. „Einerseits durch die Betreuung sozial Benachteiligter, andererseits durch die Nutzung der ‚sozialen Energie’. Beinahe das gesamte Werk wurde durch regionale Firmen errichtet. Der Kessel stammt von Fröling und den Rohstoff stellen elf lokale Landwirte zur Verfügung.“ Die bäuerliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Von links: Leo Jachs, Ernst Inführ Erich Hörtenhuemer, Josef Stinglmayer, Friedrich Pöttinger, Gerhard Weiß, Andreas Stockinger, Manfred Hochhauser, Florian Niedersüß, Wolfgang Nöstlinger | Foto: E-Werk

Neues Wärmenetz wurde in Betrieb genommen

THALHEIM. Ein weiteres ökologisches und technisches Vorzeigeprojekt der E-Werk Wels AG und Wels Strom in Kooperation mit AESTUS ging in Betrieb. Rechtzeitig zur Heizsaison wurde im Dezember das neue Wärmenetz vom Trodatsteg bis zum Zentrum der Marktgemeinde Thalheim in Betrieb genommen. Die rund 0,52 Kilometer lange Leitung des E-Werks führt vorerst vom Trodatsteg zu den Gebäuden der LAWOG, zum Caritas Kindergarten der Marktgemeinde Thalheim und zum „Altersgerechten Wohnen“ der Welser...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.