Wahlen

Beiträge zum Thema Wahlen

Am 9. Oktober 2022 findet in Österreich die Bundespräsidentenwahl statt | Foto: Shutterstock/ecstk
5

So hat Tirol gewählt
Bundespräsidentenwahl 2022: hier die Ergebnisse aus dem Bezirk Kitzbühel

Am 9. Oktober fand in Österreich die Bundespräsidentenwahl 2022 statt. Amtsinhaber Alexander Van der Bellen trat gegen sechs weitere Kandidaten an: Dominik Wlazny (Bierpartei), Walter Rosenkranz (FPÖ), Tassilo Wallentin, Gerald Grosz, Michael Brunner (MFG), Heinrich Staudinger. BEZIRK KITZBÜHEL. Die letzten Wahllokalein Tirol  schlossen am Sonntag um 17 Uhr. Unmittelbar danach stand fest, dass Alexander Van der Bellen bereits im ersten Wahlgang mit absoluter Mehrheit die Wiederwahl schaffte. Im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Bezirk Kitzbühel waren 54.691 Personen berechtigt, zur Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl zu gehen. | Foto: MEV
7

Gemeinderatswahlen
"Wahlsplitter" zur Gemeinderatswahl im Bezirk Kitzbühel

Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl ist geschlagen. 17 Bürgermeister aus dem Bezirk Kitzbühel stehen bereits fest, sechs Kandidaten in drei Orten müssen in die Stichwahl. BEZIRK KITZBÜHEL (jos/niko). 83 Listen, 1.845 Gemeinderats-Kandidaten und 51 Bürgermeister-Kandidaten (davon 7,8 % Frauen) traten heuer am Wahlsonntag an. Im Bezirk Kitzbühel waren 54.691 Bürger wahlberechtigt (davon 9.465 Unionsbürger). Hier weitere Meldungen aus der Wahlszene: Bezirk: Die Zahl der Wahlkarten (Briefwahl)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bei den Wahlen am 27.2. wählten die Menschen in Tirol
einen neuen Gemeinde-Rat und neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Hier gibt es die Ergebnisse und Stimmen aus den Gemeinden. | Foto: BezirksBlätter Tirol
31

Tirols Gemeinden wählen
Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2022 - Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko/sica). Am 27.02.2022 werden in Tirols Gemeinden der Bürgermeister /die Bürgermeisterin und die Mitglieder des Gemeinderats gewählt. Hier findest du Infos und Ergebnisse zur Wahl im Bezirk Landeck. FAGGEN: Weitere Amtszeit für Dorfchef Förg FAGGEN. In der kleinen Gemeinde Faggen gab es keine Überraschung. Auch hier stand Andreas Förg als Dorfchef bereits vor der Wahl fest. 181 Stimmen wurden für den Amtsinhabr abgegeben - 14 waren ungültig. Die "Gemeinschaftsliste Faggen"...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Grünen sind in Tirol die zweitstärkste Partei bei den Europawahlen 2019. | Foto: meinbezirk.at

Eu-Wahl Tirol 2019
Grüne zweitstärkste Partei bei Tirol-Ergebnis

TIROL. Nach der Europawahl haben die Tiroler Grünen Grund zum jubeln: Sie sind die zweitstärkste Partei in Tirol. Denn nun, nach den Auszählungen der Wahlkarten kann man das Ergebnis korrigieren. Vorher waren die Grünen nämlich auf Platz 4.  "Ergebnis kann sich sehen lassen"Mit dem Ergebnis sind die Grünen Tirol durchaus zufrieden. Insgesamt haben die Tiroler Grünen am zweitmeisten Stimmen hinzugewonnen und das drittstärkste Grüne Ergebnis in Österreich eingeholt, wie es der Grüne...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wahlbeteiligung war in allen Gemeinden sehr hoch! In Scharnitz (Foto) waren es 2014 lediglich 28,22%, heuer immerhin 39,71%. In den meisten Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land West waren es weit über 40%.

EU-Wahl im Bezirk: Deutliche Zugewinne für ÖVP, hohe Wahlbeteiligung
Bezirk brachte die Mitte an die Spitze

BEZIRK. So deutlich wie auf Bundes- und auf Landesebene hat die ÖVP bei dieser EU-Wahl 2019 auch im Bezirk Innsbruck-Land gesiegt und in vielen Gemeinden sogar im zweistelligen Prozentbereich zugelegt. Wahlbeteiligung: 1. Wildermieming So viele wie selten zuvor gingen am Sonntag zur EU-Wahl, bei der Wahlbeteiligung war die Gemeinde Wildermieming Spitzenreiter mit 54,31% vor Inzing mit 53,26%! ÖVP in der Region ausnahmslos an 1. Stelle Der Ibiza-Skandal schadete der FPÖ kaum, auch nicht der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die letztenNationalratswahlen fanden am 15. Oktober 2017 statt. In Innsbruck stand die SPÖ an der Spitze. | Foto: Foto: Ulrike Leone

Nationalratswahlen
Das war die Nationalratswahl 2017 in Tirol.

Der letzte bundesweite Urnengang für die Zusammensetzung des Nationalrates fand am 15. Oktober 2017 statt. Tirolweit lag die Wahlbeteiligung bei 76,39 Prozent, in Innsbruck gaben 62,28 Prozent ihre Stimme ab. INNSBRUCK (hege). 543.116 Wahlberechtigte konnten über die Zusammensetzung des Nationalrats entscheiden. 76,39 Prozent der TirolerInnen haben ihre Stimme abgegeben, 99,16 Prozent davon waren gültig. ÖVP landesweit auf Platz 1Landesweit erreichte die ÖVP mit 38,43 Prozent, einem Plus von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.