Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

3

Naturfreunde wandern auf den Grabnerstein

Enns; Wenn es keinen Schnee gibt, dann gehen wir eben zu Fuß auf den Grabnerstein. Unter diesen Motto, begleitet von kleinen Schneeflecken und herrlich warmem Winterwetter, erreichten 11 Ennser Naturfreunde den 1847m hohen Gipfel. Im Gastgarten der Grabneralm wurde auf die gelungene Bergtour angestossen.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
3

Naturfreunde wandern auf die Hohe Dirn

Enns; am Programm stand das Schitourenopening auf die Hohe Dirn. Auf Grund der aktuellen Witterung (7° C, kein Schnee) wurde aus der Schitour eine Wanderung zum Wintersonnwendfeuer auf die Hohe Dirn. Neben dem Sonnwendfeuer gab es eine Vorführung von Feuerschluckern. In der Anton Schosserhütte ließen die Naturfreunde den Abend ausklingen, bevor mit Stirnlampen am Kopf zum Parkplatz abgestiegen und zum Abschluß noch das Lied: „Wahre Freundschaft“ angestimmt wurde.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
2

Naturfreunde wandern in Enns

Enns; „Wanderer die Zeit haben“ der Naturfreunde hatten dieses mal einen Auffrischungskurs in Sachen Ennser Geschichte. Fr. Regina Weingartner erzählte spannend von der Basilika und dem Römerlager. Weiter ging es vorbei am Frauenturm zum Stadtturm, wo das Pixlzimmer besichtigt wurde. Nach der Stärkung im Hotel Lauriacum wurde die Runde fortgesetzt und führte vom Hauptplatz zum Schloss, entlang der Stadtmauer zur Marienkirche. Durch den Schulgraben ging der Weg zur Unionhalle, wo die 21 Wanderer...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
2

Ennser Naturfreunde in der Wachau unterwegs

Enns, 24 Ennser Naturfreunde waren bei trübem aber trockenem Wetter in der Wachau unterwegs. Gestartet wurde in Dürnstein-Heudürr. Die Wanderung führte zuerst zum Pummerkreuz und weiter ging es vorbei beim Sandlbauern zur Weiglwarte. Die Rundwanderung führte am Kamm entlang zum Tiefenbachtal und zur Labestation Pomassl. Am nahen Aussichtspunkt genoss die Gruppe den herrlichen Donaublick. Bei einem Weinheurigen plauderten die Wanderer über die anspruchsvolle aber schöne Tour.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
2

Drei-Hüttenwanderung der Naturfreunde

Enns, Bei Hochnebel und starker Bewölkung wanderten 15 Ennser Naturfreunde durch die Dr. Vogelgesangklamm. Der Weg führte zuerst über viele Stufen und Brücken durch die Klamm, dann über eine Forststraße zur Bosruckhütte. An dieser vorbei aufwärts zum Rohrauerhaus, wo eine kurze Pause eingelegt wurde. Weiter ging es dann auf einem Steig über den Hofalmsattel zur Hofalm. Leider wurde der Nebel noch dichter, sodass der Blick zu den Gipfeln des Toten Gebirges und ins Windischgarstner Becken...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
2

Naturfreunde wandern auf den Mandelstein

Enns, 25 Naturfreunde wanderten bei herrlichem Wetter von Weitra durch das Tiefenbachtal auf den Mandelstein. Zur Mittagsrast ging es nach Harbach. Über Wutschau durch das sehenswerte Gabrielental gelang die Gruppe wieder nach Weitra, wo alle nach 6 Std. und 350 Hm am Marktplatz glücklich ankamen.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Naturfreunde St. Valentin
3

Naturfreunde St. Valentin bezwingen Traunstein

ST. VALENTIN (red). Bei sommerlicher Hitze bezwang die Wandergruppe aus St. Valentin über den Naturfreundesteig den Traunstein in 1691 Metern. Neun Teilnehmer meisterten diesen Klettersteig A/B mit Bravour, für manche war es eine Erstbesteigung. Von der Terrasse des neu renovierten Naturfreundehauses gab es einen herrlichen Rundblick über den Traunsee bis zum Dachstein. Eine zweite Gruppe umrundete gleichzeitig den Traunstein, über den Miesweg, die Hohe Scharte, den Laudachsee und die...

  • Enns
  • Andreas Habringer
2

Naturfreunde wandern am Mohnstrudelweg

Enns. Wanderer die Zeit haben, der Naturfreunde Enns, fuhren nach Ottenschlag im Waldviertel um am Mohnstrudelweg die Gegend zu erkunden. Die 20 Wanderer starteten die 5-stündige Tour am Schlossteich. Der erste Teich, der Weyrerteich, war bald erreicht, weiter ging es über Bernreith nach Armschlag, wo uns die blühende Mohnpracht und der Wirt empfingen. Der Krems entlang wurde nach Sallingberg durch schattige Wälder und über den Osterbrunnberg nach Ottenschlag zurück gewandert.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer

Ennser Naurfreunde wandern in Lunz am See

Enns: Der Wettergott bescherte den 29 Naturfreundewanderern eine kühle, trockene und teils sonnige Tour. Die Route führte vom Bahnhof Pfaffenschlag (Museumsbahn Ötscherland Express) über den Lunzberg hinunter zum See. Nach verdienter Mittagsrast ging es am Bahnerlebnisweg über Holzapfel zurück nach Pfaffenschlag. Über die schöne und mit 5 ½ Std. und 450 Höhenmetern doch anspruchsvolle Tour freuten sich die Teilnehmer.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer

Naturfreunde wandern im Brucknerland

Enns; 13 Naturfreunde trotzten dem Dauerregen mit guter Ausrüstung und viel Humor. Von Ansfelden aus wanderte die Gruppe am Symphoniewanderweg über Rohrbach nach St. Florian zur Mittagsrast. Am Ipfbach entlang ging es weiter nach Hohenbrunn, vorbei beim Öllinger und nach Ansfelden, wo die Wanderer nach 5 Std. durchnässt aber glücklich ankamen.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
ist der nicht süss ?
1 2

Wanderung nach St. Florian

Wanderer, die Zeit haben der Naturfreunde Enns und des Herzverbands trafen sich zu einer 7stündigen Tour. Start war das Freibad Enns, durch den Eichberg ging es nach Tillysburg, Weiling und zum Stift St.Florian. Die Gruppe wanderte weiter zur Landwirtschaftsschule, über Unterweidlham auf den Rabenberg und dem Bleicherbach entlang zum Gwölb. (erwanderte 26 km) Wo: Stift St. Florian, Kleinmu00fcnchen, 4030 Linz auf Karte anzeigen

  • Enns
  • Franz Panhuber
3

Ennser Naturfreunde auf der Hohen Dirn

Enns: Bereits zum vierzehnten Mal wanderten die Ennser Naturfreunde zur Wintersonnwende auf die Hohe Dirn. Normalerweise wird der Aufstieg mit den Tourenschi bewältigt, doch heuer erfolgte der Aufstieg wegen Schneemangel mit den Wanderschuhen. Am Abend wurde das Sonnenwendfeuer entzunden und nach einer Stärkung in der Anton Schosserhüte erfolgte der Abstieg mit Stirnlampen bei Sturm und Schneefall.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer

Ennser Naturfreunde wandern von Glasau nach Linz

Enns: 18 Naturfreunde und Herzler fuhren mit Zug und Postbus nach Glasau, wo die 4stündige Wanderung begann. Der trübe Tag konnte der fröhlichen Stimmung nichts anhaben, diese wurde sogar durch die sehr gute Bewirtung im Pelmbergstüberl noch besser. Der aussichtsreiche Weg Nr. 10 führte weiter nach Oberbairing und hinab nach St. Magdalena. Am Christkindlmarkt im Volksgarten hatte die Wanderung ein stimmungsvolles Ende

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
5

Naturfreunde wandern in den Rottenmanner Tauern

Enns: Die Ennser Naturfreunde unternahmen eine ausgedehnte Wanderung in den Rottenmanner Tauern. Gestartet wurde in Rottenmann, der Aufstieg erfolgte über den Weg der Weltreligionen. Vorbei an der Rottenmanner Hütte ging es hinauf zum Gipfel, "Stein am Mandl" auf 2043 m Seehöhe. Bei herrlichem Wetter genossen die 16 Naturfreunde die tolle Aussicht. Der Abstieg erfolgte über die Seescharte hinunter zur Rottenmanner Hütte. Nach einer Stärkung gelangten die Wanderer wieder zum Ausgangspunkt der...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer

Wanderung der Naturfreunde Bad Goisern:

Bei herrlichem Wetter unternahmen die Goiserer Naturfreunde eine Bergtour auf das Gamsfeld. Eine Gruppe wanderte mit Erich Rastl auf den Gipfel, eine weitere Gruppe, unter der Führung von Karl Jung, zur neuen Angerkaralmhütte. Ein herzliches Dankeschön gebührt den Wirtsleuten Martina und Hubert für die freundliche Aufnahme und vorzügliche Bewirtung.

  • Salzkammergut
  • Christian Besendorfer
Foto: Naturfreunde
4

Naturfreunde Reichraming laden zum Landeswandertag

Zu ihrem 40-Jahr-Jubiläum richten die Naturfreunde Reichraming den oö. Landeswandertag der Naturfreunde aus. REICHRAMING. Vierzig Jahre Ortsgruppe gehören gebührend gefeiert! Zum Jubiläum erwarten die Reichraminger Naturfreunde Gäste aus dem ganzen Bundesland, richten sie doch am kommenden Sonntag, 15. Juni, den Landeswandertag der oö. Naturfreunde aus. Start ist zwischen 8.30 und 10 Uhr am Ortsplatz (bei jeder Witterung). Zielschluss um 14 Uhr im Volksheim mit Ansprachen, Prämierungen und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Auftakt in die Wandersaison

HARGELSBERG/KRONSTORF. Mit einer gemeinsamen Wanderung der Naturfreunde Hargelsberg und Kronstorf entlang des Mühlsteinweges in St. Florian machten die Wandergruppe den Auftakt in die neue Wandersaison. Mit dabei waren sowohl der Obmann der NF Hargelsberg – Günther Leblhuber, als auch der Obmann der NF Kronstorf – Georg Zautner Mit einer Einkehr im Gasthaus „zur Hölle“ in St. Florian wanderten die Teilnehmer diesen schönen Wanderweg bei schönem Wetter in gemütlicher Gesellschaft.

  • Enns
  • Oliver Wurz
1

Ennser Wanderschaft auf Herbstwanderung

ENNS (red). 22 Wanderer (Naturfreunde und Herzverband Enns) trafen sich zu einer wunderbaren Herbstwanderung. Am Bahnhof Stein-Mautern (Zugverkehr leider eingestellt) begann die Rundreise durch herbstlich verfärbte Weingärten und führte zum Franzosendenkmal und nach Dürnstein. Der Aufstieg zur Ruine und weiter zur Fesslhütte (400 hm) war beschwerlich aber wunderschön. Nach der Mittagsrast wurde noch die Starhembergwarte erklommen. Der Rückweg führte zur Hengelwand, weiter auf den Gaisberg und...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: Naturfreunde/H. Erber

Berg frei – Weg frei?!

BEZIRK. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Freizeitaktivitäten in der Natur kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Erholungssuchenden und Grundeigentümern, aber auch der Jägerschaft. Die neue kostenlose Broschüre der Naturfreunde Österreich bietet einen Überblick darüber, was man in Österreich draußen in der Natur, rechtlich gesehen, machen darf und was nicht. Probleme mit der Bewegungsfreiheit im Wald bzw. in der Natur im Allgemeinen gibt es seit Beginn der Industrialisierung und des...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Schneewandern mit Naturfreunde Enns

ENNS (red). Sieben Wanderer begannen in Froschau, mussten dem eisigen Wind bis Baumgartenberg trotzen, der Anstieg und der verschneite Wald erwärmte Körper und Seele wieder. In Sperken begrüßte uns nicht nur die Burg Klam, sondern auch die Sonne und in Klam der Kirchenwirt. Die wild romantische Klamschlucht mit ihren Felstürmen (Wollsackverwitterungen) führte uns nach Au. In Saxen besuchten wir die schöne Pfarrkirche. Über einen Höhenweg ging es nach Hofkirchen und durch das Aussiedlungsgebiet...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Abschlusswanderung der Naturfreunde Bad Goisern:

Bei herrlichem Herbstwetter folgten 24 Naturfreunde der Ortsgruppe Bad Goisern der Einladung von Karl Jung zur Abschlusswanderung zum "Hinteren Vager". Aufgrund der Schneelage musste jedoch kurzfristig umdisponiert werden. So wurde nach Filzmoos gefahren. Von dort wurde zur Unterhofalm gewandert, wo die 24 Teilnehmer freundlich empfangen und kulinarisch verwöhnt wurden. Weiter führte der Weg über den Almsee wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die herbstliche Farbenpracht der Natur, die grandiose...

  • Salzkammergut
  • Christian Besendorfer
Foto: Schöttl

32 Waldinger Naturfreunde wanderten in Tirol

Die heurigen Wandertage der Waldinger Naturfreunde gingen ins Gebiet rundum den Pillersee und Wilden Kaiser in Tirol. Hans Gerdenitsch und sein Tiroler Bergfreund Josef führten die 32 bergbegeisterten Waldinger auf die Wintersteller Alm, auf den Wildseeloder Gipfel, auf den Hinteren Goinger Halt und zum Abschluss noch auf den Stipsenkopf. Alle waren vom traumhaften Wetter und vom herrlichen Panorama auf den Gipfeln begeistert.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Hofbauer

Bergwanderung der Naturfreunde

BAD GOISERN. 27 der Goiserer Naturfreunde starteten dieser Tage bei herrlichem Wetter eine Wanderung, ausgehend von der Tauplitz. Der Weg führte über die Ries-Höhe und die Leistalm auf den 1884m hohen Rosskogel. Für den Abstieg entschied man sich für eine Route vorbei am Steirersee.

  • Salzkammergut
  • Marie Schulz
Beim Wandern in den Bergen können Sie mit den Naturfreunden gewinnen. | Foto: fotolia/Sanders

Ab in die Berge!

OÖ. Rücksack packen, Wanderschuhe schnüren und los geht`s zu einer der 170 Naturfreunde-Hütten. Bei der Hütte angekommen, bekommt man vom Hüttenwirt einen Stempel in den Hüttenpass, der mit süßen Murmelgrafiken kindgerecht illustriert wurde. Wenn der Pass mit fünf Stempeln von fünf verschiedenen Hütten voll ist, wartet ein kleines Geschenk zur Belohnung. Der kostenlose Hüttenpass soll Lust aufs Wandern machen und lädt Familien mit Kindern ein, gemütliche Naturfreunde-Hütten in ganz Österreich...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.