Wasser in Salzburg

Beiträge zum Thema Wasser in Salzburg

Physiotherapeutin Maria Großlercher macht ihre Yogaübungen am Stand-up-Paddle Board. | Foto: Christina Lerch
3 2

Viel Spaß - keine schwierigen Verrenkungen

PINZGAU. Leicht und grazil schwebt Maria Großlercher auf dem Wasser. Die Physiotherapeutin macht ihre Yogaübungen auf dem Zeller See. Beim "SUP (Stand-up-Paddle) Yoga" handelt es sich zwar um fortgeschrittenes Yoga, denn der wackelige Untergrund bedeutet eine besondere Herausforderung, aber auch Neulinge können das bewältigen, versichert die Yogalehrerin. "Yoga ist für jeden geeignet, auch meine 80-jährige Mama macht Yoga", erklärt Großlercher. "Es geht dabei nicht um möglichst schwierige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Stauseen Kaprun – Blick auf den Speicher Moserboden
2 Video 18

Wo aus Gletscherwasser Strom produziert wird

VIDEO – Woher das Wasser für die Stauseen Kaprun kommt und wie das Pumpspeicherkraftwerk Sonnen- und Windenergie ergänzt Mehr als das Panorama selbst verdeutlicht der Geruch nach Schnee, dass man sich hier im hochalpinen Bereich befindet. Er ist so stark, dass ihn die heiße Mehr als das Panorama selbst verdeutlicht der Geruch nach Schnee, dass man sich hier im hochalpinen Bereich befindet. Er ist so stark, dass ihn die heiße Sommersonne nicht überdecken kann. Die ins Schmelzen geratenen Zungen...

Das „Augenstil-Wasser“ am Leonhardsberg in Tamsweg gilt bei Pilgern als Heilwasser bei Augenleiden.
1 3

Das "Augenstil"-Wasser bei der Sankt Leonhardskirche

Das „Augenstil-Wasser“ am Leonhardsberg in Tamsweg gilt bei Pilgern als Heilwasser bei Augenleiden. TAMSWEG. Zirka 150 Meter hinter der Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg befindet sich am Waldrand ein sogenanntes Augenbründl, das im Volksmund "Augenstil-Wasser" genannt wird. Sein rechtsdrehendes Wasser soll – so sagt man – Abhilfe bei Augenleiden schaffen. Neben dem Bründl steht die Augustinuskapelle. Laut einer Informationstafel am Pilgerweg stammt diese aus dem 17. Jahrhundert. Die...

Für Conny Hörl die richtige Wahl: "Dem Alkohohl die kalte Schulter zeigen und auf das Lebenselixier Wasser zurückgreifen!" | Foto: Hörl/wildbild
4

(Wasser) Trinken will gelernt sein

Ernährungsexpertin Conny Hörl weiß um die Kraft des Lebenselixiers. SALZBURG (ap). "Es gibt tatsächlich Menschen, da klappt das ganz automatisch. Wie von selbst schaffen sie locker zwei bis drei Liter am Tag", schmunzelt Ernährungsexpertin Conny Hörl und verrät auch gleich die geeignetsten Durstlöscher: "Am besten Wasser, stark gespritzte Fruchtsäfte oder Kräutertees. Denn die Flüssigkeit aus Limonaden oder anderen zuckerhaltigen Getränken kann der Körper aufgrund des hohen Zuckergehalts...

Bei der Buchpräsentation: Bürgermeister Hannes Schernthaner (Fusch), Christian Wörister (GF Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern), Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Autorin Getraud Steiner, Michael Obermoser (Landtagsabgeordneter, Beiratsvorsitzender Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern), Johannes Hörl (Vorstand GROHAG), | Foto: Neumayr/Leo
1 2

Beendeter Dornröschenschlaf

Gertraud Steiner und ihr Buch "Bad Fusch - Eine Wiederentdeckung" FUSCH (cn). Die Akademikerin Gertraud Steiner, geboren 1954, ist Kulturpublizistin, Lektorin, Chronistin, Redakteurin für den „Salzburger Bauernkalender" und Autorin. Eines ihrer Werke nennt sich "Wundervolles Wasser". Im Multihaus Fusch konnte kürzlich ihr neues Buch "Bad Fusch - Eine Wiederentdeckung" im Beisein von zahlreicher Prominenz feierlich präsentiert werden. Das im Pustet-Verlag erschienene Werk umfasst 192 Seiten, ist...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Am Zeller See | Foto: Abteilung Natur- und Umweltschutz
2

Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See: Jeden Monat eine Exkursion

ZELL AM SEE. Seit April und noch bis Oktober 2017 führt der Schutzgebietsbetreuer für den Pinzgau, Andreas Scharl, im Auftrag des Landes Salzburg, Abteilung Natur- und Umweltschutz, einmal im Monat eine Exkursion in das Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See. Themenschwerpunkte Die Themenschwerpunkte reichen von den seltenen Wiesenbrütern über botanische Raritäten des Naturschutzgebietes Zeller See bis zur Streuwiesenbewirtschaftung. Die ökologischen Zusammenhänge, die der Artenvielfalt des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.