Wehrkirche

Beiträge zum Thema Wehrkirche

19

Pfarrkirche Tigring

Die gotische Kirche des 14. Jahrhunderts wird von einer Mauer und einem romanischen Rundkarner umgeben und wurde in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts zur Wehrkirche umgestaltet. Im Barock kam es zur Erneuerung des Langhausgewölbes. Urkundlich 1136 genannt (Weihe). Der mächtige südseitige Turm prägt das Erscheinungsbild. Er verfügt über Schießscharten und einen oktogonalen Spitzhelm. Turm und Chor besitzen ein Wehrobergeschoss. Die barocke Antoniuskapelle wurde 1670 erbaut. Im Inneren befindet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christa Posch
Die Pfarrkirchen von Diex ist eine der größten und am besten erhaltenen bäuerlichen Wehranlagen in Kärnten. | Foto: Diözesan-Pressestelle/Eggenberger

Diex, Grafenbach
Kirchen werden in neuer Broschüre der Diozöse Gurk vorgestellt

Die Kirchen von Diex und Grafenbach sind zwei von insgesamt 33 Wehrkirchen, die in der neuen Broschüre der Pressestelle der Diözese Gurk zum Christentum im Alpen-Adria-Raum vorgestellt werden. DIEX. Die Pfarrkirchen von Diex, eine der größten und am besten erhaltenen bäuerlichen Wehranlagen Kärntens und Grafenbach, durch den fast durchgehend erhaltenen hölzernen Wehrgang, der auch heute noch begehbar ist, einzigartig in Kärnten, sind zwei von insgesamt 33 Wehrkirchen, die in der mittlerweile...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Der Dachstuhl wurde bereits saniert, nun soll das Steinplatteldach in Angriff genommen werden. | Foto: Privat

Diex
Sanierung der Wehrkirche nimmt Fahrt auf

Bereits seit drei Jahren werden die alten Gemäuer der Kirche saniert. Kürzlich wurde beschlossen, dass sich die LAG Unterkärnten mit einer Förderung in Höhe von 80.000 Euro an der Sanierung beteiligen wird.  DIEX. In der letzten Projektauswahl-Gremiumsitzung der LAG Unterkärnten, die kürzlich stattgefunden hat, gab es die Zustimmung zum Projekt "Wehrgangsanierung" (Förderhöhe 80.000 Euro). Somit kann die imposante Wehrmauer der Gemeinde Diex mit Mitteln der EU saniert werden. Geschätztes...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
1 6 31

HOCHFEISTRITZ

Eine erste Gnadenkapelle in Hochfeistritz wurde bereits 1240 geweiht. 1383 wird das Gotteshaus als Filialkirche von St. Walburgen genannt. 1414 zerstörte ein Blitz die Kapelle. Die Grundsteinlegung der heutigen Kirche erfolgte 1446. Als Baumeister werden 1475 ein Meister Mathes und bis 1502 ein Parlier Jörg genannt. Bei Meister Mathes dürfte es sich um Meister Mothe, den Erbauer der Kirche am Magdalensberg handeln. Parlier Jörg war vor allem für den Bau der Wehranlagen verantwortlich. Nach der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
9 22 24

WEHRKIRCHE DIEX

eithin sichtbar ist das Wahrzeichen von Diex - die Wehrkirche, eine der wohl imposantesten Wehrkirchen Kärntens aus der Zeit der Türkeneinfälle. Auch die Wehrkirchen in Grafenbach, Greutschach und Hochfeistritz sind historische Kostbarkeiten und Zeichen lebendigen Glaubens. Die Pfarrkirche hl. Martin wurde erst 1326, also ungewöhnlich spät, genannt. Die Anfänge der Kirche reichen jedoch bereits in die Zeit vor 1168 zurück. Die mächtige barocke Doppelturmanlage entstand ber einem romanischen und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christa Posch
7 14 4

Wehrkirche in Diex

Die Pfarrkirche hl. Martin wurde erst 1326, also ungewöhnlich spät, genannt. Die Anfänge der Kirche reichen jedoch bereits in die Zeit vor 1168 zurück. Die mächtige barocke Doppelturmanlage entstand aus einem romanischen und spätgotischen Vorgängerbau. Die Kirche ist von einer 5 m hohen Wehrmauer mit gedecktem Wehrgang umgeben, mit Rundtürmen im Osten und Westen. In der Nordostecke befindet sich ein viereckiger Torbau mit Resten einer Zugbrücke.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Georg Paganal
10 13 5

Wehrkirche Hochfeistritz

Hochfeistritz ist eine in 989 Meter Seehöhe gelegene Ortschaft am Fuße der Saualpe. Die älteste urkundliche Erwähnung der Kirche bzw. zuerst Kapelle stammt aus den Jahren 1319 und 1383. Die ursprüngliche Kirche wurde 1414 durch einen Blitzschlag zerstört, an ihrer Stelle wurde zwischen 1446 und 1491 der heutige Bau errichtet und im Zuge der Türkenkriege in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts zur Wehrkirche ausgebaut. Die hochgelegene Wehranlage diente den Bewohnern des Görtschitztales als...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Georg Paganal
9 12 14

Die katholische Pfarrkirche von Turnau, ist dem „Hl. Jakob der Ältere“ geweiht.

Der Ort Turnau selbst scheint zum ersten Male in einer Urkunde aus dem Jahre 1268 auf. Der Befund an der Kirchenmauer ergibt, dass die katholische Pfarrkirche „Hl. Jakob der Ältere“ mindestens im 14. Jahrhundert entstanden ist. Erst nach mehreren Jahrhunderten erhielt die Kirche ihre Selbständigkeit. Die Pfarrkirche Turnau liegt auf dem "Kirchenbühel", welche bis in die jüngste Zeit dem Stift St. Lambrecht angehörte. Durch das spätgotische Portal führt der Haupteingang zur Kirche. Der Turm (28...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B

60 Jahre Dorfgemeinschaft Tiffen

Die Dorfgemeinschaft Tiffen feiert am Sonntag, dem 21. September um 10 Uhr ihr 60-jähriges Bestehen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Wehrkirche mit anschließendem Festzug zum DG-Haus. Informationen unter 0650/9701777. Wann: 21.09.2014 10:00:00 Wo: Wehrkirche Tiffen, Tiffen 29, 9560 Tiffen auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath
aus dem Wald heraus eröffnet sich dieser Anblick
5 6 18

Hochfeistritz

Um dem Nebel zu entrinnen fuhr ich ins Görtschitztal nach Hochfeistritz , einem Wallfahrtort am Fuße der Saualm. Eine schmale Straße windet sich auf rund 990 Meter Seehöhe. Ein imposanter Anblick bietet sich einem da nachdem man zur Lichtung kommt. Die freundliche Wirtin von diesem ansässigen Gasthaus bot mir den Schlüssel an damit ich mich auch im Inneren dieser Wehrkirche welche 1319 erstmals urkundlich erwähnt wurde, umsehen konnte. Voller Ehrfurcht betrat ich diesen geschichtsträchtigen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Alfons Lepej
4 1 14

Wallfahrtskirche Maria Waitschach

Auf dem Bergrücken, der sich über Hüttenberg erhebt und die ganze Umgegend beherrscht, steht die schöne Kirche Maria-Waitschach. Waitschach liegt in Kärnten bei Guttaring bzw. Hüttenberg und ist ein hochgelegener Wallfahrtsort mit ca. 40 Einwohnern. Weithin sichtbar ist die auf einer Bergkuppe in 1134 m Höhe gelegene dominante Kirche Maria Waitschach. Erreichbar ist der Ort über Guttaring oder etwas näher von Hüttenberg aus. Beide Verbindungsstraßen sind steil und sehr kurvenreich. Die erste...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Alexander Bartek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.