Weißstorch

Beiträge zum Thema Weißstorch

Mitterkirchen
© R. Gattringer
1 1 9

Naturschutzbund OÖ
2024 war ein gutes Jahr für Meister Adebar!

Rekordjahr bei den Weißstörchen in Oberösterreich und 31 ausgeflogene Jungstörche Die Weißstorch-Brutsaison 2024 zeigte einen signifikanten Anstieg der Weißstorchbestände in Oberösterreich, freut sich der Vogelexperte Robert Gattringer vom Naturschutzbund Oberösterreich. Es kam zu acht Neuansiedelungen beziehungsweise Erstbruten in Leonstein, Mitterkirchen, St. Oswald bei Freistadt, Neukirchen an der Vöckla, Pfarrkirchen bei Bad Hall, Riedau, Schenkenfelden und Ulrichsberg sowie einer...

Foto: Adi Falb
2

Regionauten-Schnappschuss der Woche
Storchenpaar auf Besuch in Friedburg

Regionaut Adi Falb aus Lengau hat die stolzen Tiere vor die Linse bekommen. LENGAU. Eine frisch gemähte Wiese bietet ideale Voraussetzungen zur Nahrungssuche. Eine Fülle von Nahrung bieten Insekten und andere Kleintiere, die jetzt leicht zu finden sind. Mit langsamen Schritten schleichen sich die beiden Storche an ihre Beute heran und stoßen dann blitzschnell mit dem Schnabel zu. Vor wenigen Tagen war das Weißstorchenpaar vor der Kulisse der Pfarrkirche zum Hl. Sebastian in Friedburg zu sehen.

© Robert Gattringer
1

Naturschutz
Nachwuchs für den Klapperstorch

Der Weißstorch gilt als Glücksbringer, Frühlingsbote und Überbringer von Babys. In Oberösterreich ist der große Schreitvogel mit den roten Stelzbeinen und dem langen Schnabel ein seltener Brutvogel: Im Vorjahr haben nur noch fünf Paare in Oberösterreich gebrütet, sieben Jungstörche sind flügge geworden. Vor allem der Verlust an geeigneten Lebensräumen wie nahrungsreiche Feuchtwiesen machen Meister Adebar zu schaffen. In Saxen sind Anfang Mai die ersten vier Storchenjungen in diesem Jahr...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Silberreiher © Josef Limberger

Achtung Verwechslungsgefahr: Silberreiher - Weißstorch

Artenschutz-Tipp des Naturschutzbundes Oberösterreich In letzter Zeit erreichen den Naturschutzbund immer wieder Anfragen, welche überwinternde Weißstörche betreffen. Zwar lassen im Herbst einzelne Weißstörche den Abflugtermin ins Winterquartier verstreichen und versuchen, die kalte Jahreszeit in Mitteleuropa zu überstehen, allerdings handelt es sich bei den Meldungen auch oft um Verwechslungen mit dem Silberreiher. Dieser stattliche Reiher ist in den letzten Jahren vermehrt den Winter über in...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
19 22 5

Szenen einer Mäusejagd

Auf einer frisch gemähten Wiese in der Nähe des Weidmooses bei Holzhausen machten sich vier Störche auf Nahrungssuche. Wie ich beobachten konnte, sehr erfolgreich. Das frisch gemähte Gras lag noch auf dem Boden und aus ihm wurde so mancher Leckerbissen gefischt.

15 20 6

Nicht immer gibt es Mäusebraten - manchmal kocht Schmalhans!

Meister Adebar bescheiden Leider hat mich "mein" Falkenweibchen neulich im Stich gelassen. Dafür ist der Storch wieder aufgekreuzt. Auf einer frisch gemähten Wiese ging er am Ortsrand von Untereching auf die Jagd nach Regenwürmern. Er zeigte kaum Scheu, und ich wagte einige Gegenlichtaufnahmen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.