Weiden

Beiträge zum Thema Weiden

In seinem Element: Korbflechter Leopold Riedrich.
1

Auf Steirisch: Mit den "Widn" weiß Leopold umzugehen

Leopold Riedrich aus Nägelsdorf in der Gemeinde Straden ist einer der bekanntesten Korbflechter in der Südoststeiermark. Jahr für Jahr gibt der 66-Jährige das Wissen rund um das traditionelle Handwerk in Stainz an Interessierte weiter. Zu jedem schönen Korb gehören natürlich auch Griffe. Zu diesem Zwecke ist "Widn wintn" angesagt. Damit ist schlichtweg gemeint, dass Leopold Riedrich Weiden dreht. In seinem Falle sind es jeweils drei pro Griff. Hier geht es zu noch mehr Mundart!

Unterricht in der Natur: Oskar Tiefenbach (l.) zeigte den Kindern, wie man Bäume pflanzt.

Kinder pflanzten 100 Weiden im Augebiet

Die Kinder der Volksschule Hohenbrugg an der Raab pflanzten im Rahmen eines Klimaschutzprojektes seltene Weiden im Augebiet. In Bereich des Fischaufstieges unweit der Tschartake sollen sie schon in drei Jahren entlang eines 500 Meter langen Teilstückes eines Naturwanderweges Schatten spenden. Fast 100 Stecklinge, die aus der Gärtnerei Wagner in Kapfenstein stammen, kamen unter den Anweisungen von Obmann Oskar Tiefenbach und Johann Maßwohl vom Naturschutzbund in die Erde. Schuldirektorin Erna...

Beeindruckend ist die Sortenvielfalt der Weiden, die Toni Hebenstreit gepflanzt hat und später verarbeitet.

Tonis prächtiger Weidengarten

Ein Lebensgärtner mit einem faszinierenden Garten stellt sich vor Am Ortsanfang von Schützing liegt der Weidengarten der Familie Hebenstreit. Hausherr Toni Hebenstreit hat seinem Hobby, dem Korbflechten, viel Platz eingeräumt. Auf seinem Weidenacker treiben im Frühjahr die geschnittenen Weiden in frischem Grün aus, im Herbst geht man durch einen Weidendschungel. Unnötig zu betonen, dass auch der restliche Garten mit seltenen Gehölzen, gepflegten Staudenbeeten und handgeschlichteten Mauern...

Das gemeinsame Ziel heißt: typische Pflanzen an die renaturierte Raab.

Pflanzen für die Raabauen

Die vier Vulkanlandgärtner engagieren sich für die Renaturierung der Raabauen. Richtige Bepflanzung bei einer Renaturierung ist nicht so einfach, wie man sich das als Laie vorstellt. Darum war Oskar Tiefenbach, Obmann des Naturschutzbundes Feldbach, entzückt über einen professionellen Vorschlag. Muss man doch nicht nur die richtigen, also heimische Bäume ziehen, sondern auch die Samen oder Stecklinge von hiesigen Bäumen nehmen. Besonders die Weidenarten fehlen entlang der Altarme. Als man...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.