Kühe

Beiträge zum Thema Kühe

Milchprodukte sind länger genießbar: Maria Matzhold, Franz Schober, Christian Schober, Magdalena Siegl und Franz Uller (v.l.). | Foto: WOCHE
Aktion 2

Weltmilchtag
Auf die fünf Sinne vertrauen!

Probieren statt wegwerfen: Zum Weltmilchtag rufen Produzenten den Wert der Lebensmittel in Erinnerung. Wer hat das gewusst? 10.115 Rinder halten südoststeirische Rinderbauern auf mehr als 500 Höfen im Bezirk. Rund ein Drittel davon sind Kühe. Auch wenn nicht alle Milchbauern die Milch selbst verarbeiten, das Vulkanland darf auf einige produzierende Betriebe stolz sein – viele von ihnen sind bei Prämierungen stets vorne dabei. Die Produzenten selbst appellierten jetzt rund um den Weltmilchtag...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
[f]Erinnert [/f]sich an seine Lehrzeit zurück: Konrad Gicha | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
"Fierterei orbatn" blieb Lehrlingen früher nicht erspart

Spengler Konrad Gicha erinnert sich an seine Lehrzeit zurück.  Konrad Gicha aus Hofstätten bei Deutsch Goritz war der erste Lehrling des Seniorchefs der Spenglerei Zidek in Schwabau. „Andere Lehrbuben mussten, anstatt das Handwerk zu erlernen, auch 'Fierterei orbatn' – heißt, sie mussten auch andere Tätigkeiten außerhalb der Werkstatt erledigen – zum Beispiel das Futter für die Kühe einbringen", erinnert sich Gicha zurück. Ihm macht seine Arbeit, der Spengler ist seit mehr als 30 Jahren in der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Mit dem selbstfahrenden Futtermischwagen von Ballemax sind die Vorteile der Totalmischration für alle Betriebe zugänglich. | Foto: WOCHE
Video 2

BalleMax
Einfacher füttern mit selbstfahrenden Futtermischwägen

Der Milchmarkt wird in den kommenden Jahren von einem stark zunehmenden Wettbewerb geprägt werden. Landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung müssen neue Wege finden, um ihre Tiere effizient, kostensparend und ohne körperliche Belastung des Menschen füttern zu können. Wenn aber der Betrieb zu klein ist, kommt ein herkömmlicher Futtermischwagen oft nicht in Frage. Der myMischer von BalleMax löst nicht nur dieses Problem: Er ist kompakt, wendig und erhältlich von 3,3 bis mittlerweile 10...

  • Stmk
  • Weiz
  • Simon Michl
Dreifaches Glück: Franz, Manuel, Franz sen. und Jakob Strasser (v.r.) mit den Drillingskälbern und Mutterkuh Olga.
8

Alles "kuhl" mal drei

Familie Strasser in Hatzendorf freute sich über die Geburt von Drillingskälber. Sie stehen bereits wacker auf den dünnen Beinchen. Die Drillingskälber am Milchhof Heidemarie und Franz Strasser in Hatzendorf. Streckt man die Hand über das Holzgatter, so recken sie neugierig ihre Köpfe und wagen sich langsam heran. Erst zweieinhalb Wochen ist es her, dass Mutterkuh Olga kalbte. Niemand ahnte, dass es sich bei der bevorstehenden Geburt um eine dreifache handeln würde. "Plötzlich waren es drei",...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.