Weinlese

Beiträge zum Thema Weinlese

Gabi freut sich schon auf den Jahrgang 2023 | Foto: Manfred Wlasak 2022
2

Landwirtschaft
Auch die Winzer im Triestingtal spüren den Klimawandel

Trotz der heuer späten Weinblüte begann die Lese wie immer im September. Hitzetage nehmen zusehends zu. TRIESTINGTAL. 1,61 Millionen Hektoliter Wein wurden 2022 NÖ-weit geerntet, unsere Thermenregion verzeichnete als einzige einen Zuwachs von 20 Prozent. Wenig Betriebe, hohe Qualität Franz Rumpler, Obmann des Weinbauvereins St. Veit/Ödlitz, dem pro Ortsteil jeweils nur mehr zwei Heurigenbetriebe angehören: "Aus früher geführten 'Leselisten' wissen wir, dass es hier in den 1950er-Jahren noch 154...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Foto: Pixabay
3

Weinlese im "Gmösl"
Die Rapid-Magistri lesen "Gemischten Satz"

Bei durchaus herausfordernden Witterungsbedingungen trafen sich die Rapid-Magistri zur Weinlese. Wobei: Als Anhänger von Rapid-Wien sind alle ja seit Jahren diverse Wechselbäder gewohnt. PFAFFSTÄTTEN. Im Ried „Gmösl“ wurde ein „Gemischter Satz“ gelesen: Über 30 verschiedene Weißweinsorten wurden dort von Winzer Robert Gausterer ausgesetzt und von den Rapid-Magistri sorgfältig handverlesen. Die Hoffnung auf einen wirklich ausgezeichneten Rapid-Magistri Wein sind ob der vielen Sonnentage im...

  • Baden
  • Deborah Panic
Nach dem Motto 'Viele Hände - schnelles Ende' setzt die Familie Rauscher aus Leobersdorf auf eine schonende, händische Weinlese durch Familie und Freunde.
 | Foto: Manfred Wlasak

Kulturlandschaft
Die Weinlese im Triestingtal nähert sich dem Ende

Nach dem Motto 'Viele Hände - schnelles Ende' setzt die Familie Rauscher aus Leobersdorf auf eine schonende, händische Weinlese durch Familie und Freunde. LEOBERSDORF. Toni Rauscher: "Wir haben hier am Lindenberg einen Versuchs-Weingarten mit verschiedenen Rebsorten zu je 100 Stöcken. Unter anderem lesen wir hier die in unserer Region sehr seltene Weinsorte Syrah". Dieser (regional auch Shiraz oder Balsamia genannte) Rotwein kommt ursprünglich aus Frankreich, wird aber auch in Südafrika,...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Foto: Manfred Wlasak
11

Weinlese
Winzer im Triestingtal sind zukunftsfit

Die Weinlese im Triestingtal nähert sich dem Ende. Hier ein paar Zahlen aus der Statistik von 2021. Die Weinernte in Niederösterreich lag mit 1,63 Mio Hektolitern um 8% über der Erntemenge von 2020 und übertraf damit den Ernteschnitt der letzten fünf Jahre um 6%. Auf Weißwein entfielen davon 1,29 Mio. hl (+10% zu 2020) und auf Rotwein 339.900 hl (±0%). Zuwächse gab es in allen Regionen mit Ausnahme der Thermenregion (63.000 hl,  -6% zu 2020) und Carnuntum (37.500 hl,  -1% zu 2020). Quelle:...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Der Vollmond ist - klein, aber doch - am Foto erkennbar | Foto: Manfred Wlasak

Weinlese
Lese für Romantiker und Mondsüchtige

NEUSIEDL/LEOBERSDORF (mw). Ein besonderes Tröpferl wurde von der Weinbau-Familie Zigeuner aus Neusiedl vergangenen Donnerstag in ihren Weingärten in Leobersdorf gelesen. Mit etlichen Helfern wurden bei Vollmond (am Foto klein aber doch zu erkennen) die Trauben für rund 500 Liter Chardonnay geerntet. Der Vollmondwein beflügelt Geist, Seele und Körper angeblich in ganz besonderer Weise. Von 9. bis 20. Oktober ist beim Zigeuner in Neusiedl (Gemeinde Hernstein) wieder ausg'steckt.

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Gute Aussichten für den Weinjahrgang 2013 gibts für die Winzer auch nach einem Jahr der Wetter-Extreme | Foto: privat
5

Wetter-Extreme: So wird der Wein 2013

BEZIRK (gast). Die Weinlese im Bezirk ist fast vorbei. Nach einem Jahr der Wetter-Extreme - langer Winter, Hagel, Dürre im Sommer - stellt sich nun die Frage nach der Qualität des Wein-Jahrganges 2013. „Bei uns in der Ebene des Steinfelds erwarten wir einen gut-durchschnittlichen Jahrgang“, sagt der Kottingbrunner Winzer Robert Routil. Aufgrund der Dürre im August lasse vor allem der Ertrag zu wünschen übrig. „Eiswein werden wir nicht lesen – bei so wenig Trauben ist das zu riskant. Denn da...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Roman Seidl
2

Weinlesen und Gutes tun: Charity-Weinlese 2013

Prominente im Einsatz für Menschen mit Behinderung Schauspieler, Kabarettisten, Musiker, Sportler und weitere bekannte Persönlichkeiten stellten sich am Freitagvormittag in den Freiwilligendienst, gemeinsam wurden Grüne Veltliner-Trauben gelesen, welche zur Klassifizierung als Weinviertel DAC eingereicht werden. Die Promiliste bei der 5. Charity-Weinlese im Weingut Neustifter in Poysdorf, die von der Niederösterreich-Werbung, der Wirtshauskultur Niederösterreich und der Weinstraße...

  • Amstetten
  • Peter Zezula

Herbst

Wo: Weinberge , Bad Vöslau auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Alexander Grasel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.