wien

Beiträge zum Thema wien

1 9 2

Am Bennoplatz ...

... habe ich beim gemensamen Foto-Stadtstreichen mit Heinz Moser diese zwei Details von Häusern entdeckt. Wie ich Heinz kenne, kommen da noch weit bessere Bearbeitungen seiner "Schüsse" nach ... ;-) Zum "Eingewöhnen mal meine ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
9 3

Breitenfelder Kirche am Gürtel (11)

An der Rückseite der Kirche (Bild 1) befindet sich eine schöne Madonnenstatue am Uhlplatz (Bild 2) und am Bennoplatz ein Relief, das Abt Benno vom Schottenstift zeigt, der maßgeblich an der Entstehung der Pfarre Breitenfeld beteiligt war. (Bild 3)

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
4 9 6

Breitenfelder Kirche am Gürtel (10)

Der Hochalter, gestaltet vom Architekten selbst, Alexander Wielemans. Das dritte wunderschöne Glasfenster entzog sich durch den davor befindlichen Hochalter der Linse der Kamera ... ;-(

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
3 9 3

Breitenfelder Kirche am Gürtel (7)

Details aus dem Innenraum: Beichtstuhl mit zwei Kreuzwegstationen, Krippe (ja, ja, bis Maria Lichtmess steht sie noch ...) und die Kanzel aus Grisignana-Marmor, vom Baumeister Wielemans höchstpersönlich entworfen.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
1 10 3

Breitenfelder Kirche am Gürtel (6)

Heiligenstatuen im Inneren, wobei Franziskus und Antonius (Bild 1 und 2) wohl deutlich jüngerer Entstehung sind als Papst Gregor ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
5 13 3

Breitenfelder Kirche am Gürtel (3)

Das Kirchenschiff. Wielemans errichtete die Kirche als Ziegelrohbau im Stile der lombardischen Frührenaissance. Der Kirchenraum ist dreischiffig angelegt und bietet Raum für über 2000 Personen. (Quelle: wikipedia)

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
2 8 5

Breitenfelder Kirche am Gürtel (2)

Details von de Hauptfront. Zu Ehren des 1835 verstorbenen Kaisers Franz I. sollte im Ort Breitenfeld, einer Vorstadt des noch von Stadtmauern umgebenen Wien, eine Gedächtniskirche errichtet werden. Das Erzbischöfliche Ordinariat und das Schottenstift sahen aber keinen Bedarf für eine Kirche in Breitenfeld und unterstützten das Vorhaben daher lange Zeit nicht. 1887 genehmigte Kaiser Franz Joseph I. das Bauprojekt von Alexander Wielemans. Die Kirche wurde am 18. Juni 1898 in Anwesenheit des...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
Blick zu den Türmen über die U-Bahn-Station Josefstädter Straße
6 7 6

Breitenfelder Kirche am Gürtel (1)

Die Breitenfelder Pfarrkirche in Wien ist eine römisch-katholische Pfarrkirche auf dem Uhlplatz im Bezirksteil Breitenfeld des 8. Wiener Gemeindebezirks, der Josefstadt. Sie ist dem Heiligen Franz von Assisi geweiht. (Quelle: wikipedia)

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
3 8 2

Ottakring - alt und neu ...

Krasser könnte der Kontrast nicht ausfallen: In der Ottakringer Straße nebeneinander zwei Häuser aus der Gründerzeit, am Gürtel rund 300 m Luftlinie entfernt ein neuer Beton- und Glas-Silo ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
12 15

Vor dem Linienwall ...

... befanden sich zu Monarchiezeiten die Vororte - im Unterschied zu den Vorstädten, die zwischen Stadtmauer und Glacis (später Ringstraße) lagen. Es waren Dörfer oder Flecken mit ein paar Häusern, die noch heute in den Namen der Bezirke oder Bezirksteile weiterleben. Favoriten, Inzersdorf, Ober- und Unterlaa, Rothneusiedl (10. Bezirk) Simmering, Kaiserebersdorf, Albern (11. Bezirk) Ober- und Untermeidling, Gaudenzdorf, Hetzendorf, Altmannsdorf (12. Bezirk) Hietzing, Unter-St.-Veit,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
10 11

Da gingen die Lichter aus ...

... für eines der letzten Traditionskinos in Wien. Im Februar schließt das Gloriette-Kino im 14. Bezirk für immer seine Tore. Das Kino bestand seit fast 100 Jahren, litt aber unter der Konkurrenz der Kino-Centers und musste neben den sinkenden Besucherzahlen auch mit erhöhten Mieten kämpfen. Ein weiteres Traditionskino in Wien nach dem Flotten-Kino, dem Tuchlauben-Kino oder dem Auge Gottes-Kino sperrt zu. Schade, zumal gerade das "Gloriette" als eines der wenigen Kinos überhaupt noch vor allem...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
7 9 6

Das Arik Brauer-Haus ... (3)

Fassadendetails. Arik (eigentlich Erich) Brauer ist jüdischer Abstammung und zählt zu den bedeutendsten Künstlern, die Österreich im 20. Jahrhundert herausbrachte. Er ist nicht nur einer der Hauptkünstler der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus", sondern auch Bühnenbildner, Dichter und sogar als Sänger kam er mit den Liedern "S'Köpferl im Sand" und "Sie ham a Haus baut" in die Hitparade und zählte damit zu den Vätern des Austro-Pop! Seine Tochter Timna erbte ihres Vaters Talent zum...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
5 10 5

Das Arik Brauer-Haus ... (2)

Arik Brauers künstlerische Gestaltung des Hauses reicht von der Außenfassade über den Innenhof und die Stiegenhäuser bis in die einzelnen Wohneinheiten und den Gastronomiebetrieb. Die Straßenfassade in der Gumpendorfer Straße zeigt zwei Bilder, die sich aus zahlreichen Fliesen zusammensetzen und in Summe rund 150 m² groß sind. Laut dem Künstler stellt das Bild "Das Ringen um Harmonie" dar.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
4 10 2

Das Arik Brauer-Haus ...

... ist ein von 1991 bis 1994 errichtetes Wohnhaus im 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf in der Gumpendorfer Straße 134–138. Die künstlerische Gestaltung im Stil des Phantastischen Realismus übernahm Arik Brauer, ausführender Architekt war Peter Pelikan.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
2 8

Wohnturm der Donau-City ...

... am Abend. Das war wieder mal ein "Schuss aus der Hüfte" beim (kurzen) Ampelstopp ...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
7 11

Heldenmut

Was ist eigentlich Heldenmut? Wenn wer etwas Gutes tut, tut er's meist ohn' Überlegen nicht einer Belohnung wegen. Mancher in der Zeitung prangt, die meisten machen's unbedankt. Zum Helden wird man nicht geboren, dafür vom Schicksal auserkoren. Zum Helden wird man in der Not, zu viele Helden sind schon tot ... (Die Statue des "Heriosmus" steht an der südlichen Seite des Burgtheaters)

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
3 12

Den hatte ich kürzlich in der Nacht ...

... abgelichtet. Am Tag ist er nicht weniger imposant! Die vier Bronzestatuen der Pferdebändiger wurden vom Bildhauer Josef Lax (1851-1909) entworfen und in der k.u.k. Kunst-Erzgießerei 1897 bis 1900 gegossen.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
1 2 5

Goethehof ... (3)

Die Hauptfront des Goethehofes mit Fassadendetails

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
2 4

Goethehof ... (2)

Der 12. Februar 1934 war ein Schicksalstag für die Arbeiterbewegung und den Goethehof. Der Goethehof war im Februar 1934 besonders hart umkämpft. Am 14. Februar brachte das Bundesheer am rechten Donauufer, etwas unterhalb der Reichsbrücke, Feldhaubitzen und Kanonen in Stellung, die am Nachmittag das Feuer eröffneten. Das "Café Goethehof" wurde in Brand geschossen, nach Einbruch der Dunkelheit auch das alte Eiswerk, das hinter dem Goethehof am "Kaiserwasser" lag. Im Laufe der Nacht gaben die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am 8. Juni versammeln sich im Donaupark Hobby- und Profiköche aus dem In- und Ausland, um das beste Kesselgulasch zu küren. Eintritt frei.  | Foto: Volxfest
2
  • 8. Juni 2024 um 13:00
  • Donaupark
  • Wien

Gulaschfestival im Donaupark: Ein Fest für Feinschmecker

Achtung, scharf: Am 8. Juni dreht sich im Donaupark (22.) alles um das ungarische Nationalgericht. Das Gulaschfestival versammelt von 13 bis 21 Uhr Hobby- und Profiköche aus dem In- und Ausland, um das beste Kesselgulasch zu küren. Die Besucher sind selbstverständlich zum Kosten aufgefordert. Auch abseits der Kulinarikstationen gibt es einiges zu entdecken: Volkstanzgruppen bieten das passende Rahmenprogramm, während Kinder an Mitmach-Stationen und in der Hüpfburg auf ihre Kosten kommen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.