Wildwarngeräte

Beiträge zum Thema Wildwarngeräte

Seit zehn Jahren setzt Tirol zur Vermeidung von Wildunfällen auf Wildwarngeräte. Über 20.000 Reflektoren und akustische Warngeräte wurden bislang im Landesstraßennetz montiert. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
2

Wildwechsel
Wildwarngeräte entlang von Straßen verhindern Unfälle

TIROL. Seit 2008 gibt es an Tirols Straßen optische und akustische Wildwarngeräte. Mit diesen sollen Wildunfälle vermieden werden. Wildwarngeräte verhindern Unfälle Gerade im Spätherbst und im Frühjahr passieren die meisten Wildunfälle auf Tirols Straßen. Um diese zu vermeiden, setzt das Land Tirol und der Jägerverband auf den Einsatz von optischen und akustischen Wildwarngeräten. Mit diesen Reflektoren und akustischen Geräten konnten die Unfälle um bis zu 60 Prozent verringert werden, so LHStv...

(von li.): Straßenmeister Werner Wildauer (BBA Innsbruck), Bernd Stigger (Leiter SG Straßenerhaltung), LHStv Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher mit dem akustischen (linker Pflock) und optischen (rechter Pflock) Wildwarngerät. | Foto: Land Tirol/Gerzabek

Land Tirol setzt auf Wildwarngeräte: Bis 60 % weniger Wildunfälle mit Reh- und Rotwild

Seit dem Jahr 2008 setzt das Land Tirol auf die Vermeidung von Wildunfällen. „Bis dato haben wir in Summe 11.500 optische Wildwarnreflektoren und über 2.800 akustische Wildwarngeräte auf den Landesstraßen B und L aufgestellt“, berichtet LHStv Josef Geisler. TIROL. Pro Jahr ereignen sich in Tirol schätzungsweise 1.000 Wildunfälle, ein Großteil davon im Herbst. Die Zahl der Unfälle kann durch den Einsatz von Reflektoren und Wildwarngeräten um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Straßenmeister Werner Wildauer (BBA Innsbruck), Bernd Stigger (Leiter SG Straßenerhaltung), LHStv. Josef Geisler und Landesjägermeister Anton Larcher mit dem akustischen (linker Pflock) und optischen (rechter Pflock) Wildwarngerät. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
2

Bis zu 60 Prozent weniger Wildunfälle in Tirol durch den Einsatz von Wildwarngeräten

Auftragsstudie des Landes belegt erstmals großen Verkehrssicherheitserfolg: Der Einsatz von Wildreflektoren senkt die Unfälle mit Reh- und Rotwild um bis zu 30 Prozent, bei akustischen Wildwarnern sogar bis zu 60 Prozent. BEZIRK. Der Einsatz von Wildreflektoren und Wildwarngeräten reduziert Unfälle mit Reh- und Rotwild um bis zu 60 Prozent: Das besagt eine über die Jahre 2012 und 2013 durchgeführte Studie, die das Land Tirol in Auftrag gegeben hat. In einer neu abgeschlossenen Vereinbarung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.