Winter

Beiträge zum Thema Winter

Foto: FF Grafenwörth
4

Kameraden im Einsatz
LKW-Unfall im Schneetreiben auf der S5 bei Grafenwörth

GRAFENWÖRTH (pa). Der Schneefall in der Nacht auf den 01.12.2018 sorgte gleich für 4 Einsätze innerhalb von 12 Stunden: Verkehrsunfall in Feuersbrunn, Ölspur am Mühlplatz, Fahrzeugbergung an der L45 und zuletzt eine sehr aufwändige LKW-Bergung auf der S5 Richtung Wien. Gegen 5 Uhr morgens war ein Sattelschlepper auf der S5 ins Rutschen gekommen, gegen die Leitschiene geprallt, hatte sich eingedreht und prallte dann noch gegen die Mittelleitwand. Der Lenker blieb dabei zwar unverletzt, das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: fotolia

Sprossen bringen frische Vitamine

"Natur im Garten" Tipp der Woche BEZIRK TULLN (red). Um die Wartezeit auf frisches Grün aus dem Garten zu verkürzen, bietet sich die Anzucht von Keimlingen und Sprossen an. Sie brauchen nur ein paar Tage zum Keimen und liefern Vitamine. Das frische Grün ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch vielseitig verwendbar und bringt Abwechslung in die winterliche Küche. Eigentlich handelt es sich um Keimlinge und Sämlinge, doch der Begriff Sprossen hat sich eingebürgert. Ganz wichtig bei der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Natur im Garten“ / Joachim Brocks

Blühende Glücksbringer für Insekten

ZENTRALRAUM (pa). Ob Krokusse, Narzissen, Primeln oder Hyazinthen – viele Neujahrsgrüße in Blumenform können, nachdem sie verblüht sind, im Garten weiterleben. Früh fliegende Insekten naschen außerdem gerne an den Blüten der Vorfrühlingsblüher wie Winterling, Leberblümchen, Schneeglöckchen und frühblühenden Sträuchern. Wer diese Pflanzen im Garten hat, fördert so die heimische Natur. Wildbienen zählen zu den wichtigsten Bestäubern und fliegen schon zeitiger im Jahr los als Honigbienen. Ihnen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Durch den Frost werden Winterkohl-Arten erst so richtig gut. | Foto: Natur im Garten/Alexander Haiden
2

Frisches Gemüse auch an frostigen Tagen

„Natur im Garten“ stellt Ihnen das tollste Wintergemüse vor. BEZIRK TULLN (red). Die Ernte geht weiter: Frostfeste Gemüsearten und Salate schenken uns frisches Grün auch im Winter. Winterkohlgemüse in seinen vielfältigen Formen wird durch den Frost erst so richtig schmackhaft. Alle Gemüsearten, die den Winter über draußen auf den Beeten verbleiben, können mit Reisig, Laub oder einem Vlies geschützt werden. „Natur im Garten“ stellt Ihnen das tollste Wintergemüse vor. Vogerlsalat Wer im...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: ÖBB

ÖBB sind fit für Eis und Schnee

ZENTRALRAUM / Ö (pa). Das Jahr neigt sich langsam dem Ende und die ersten Schneeflocken sind gefallen. Um die Schiene fit für den Winter zu machen, haben die ÖBB bereits vor Wochen mit den professionellen Vorsorgearbeiten begonnen. Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung der Weichenheizungen sowie der Einsatzbereitschaft der Schneeräumgeräte. Auch mehr als 6.300 Brücken und rund 180 km Lawinen- und Steinschlagschutz werden auf ihre Wintertauglichkeit kontrolliert. Etwa 120 Techniker,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Natur im Garten
1

Tipps und Tricks: Rosen gut über den Winter bringen

"Natur im Garten" hilft dabei, die geliebten Blumen und Pflanzen sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen. NÖ (pa). Ob Rosen Winterschutz brauchen, hängt vom Kleinklima, den Bodenverhältnissen sowie der Rosensorte ab. „Natur im Garten“ hat Tipps für Sie gesammelt, wie die beliebtesten Rosensorten die kalte Jahreszeit schadlos überstehen. „Alle Rosensorten freuen sich in der kalten Jahreszeit über eine Mulchschicht aus Laub. Dort machen es sich den Winter über auch Nützlinge wie Marienkäfer...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pannengrund Nummer 1 waren die Batterien | Foto: ÖAMTC

Tulln: ÖAMTC-Pannenfahrer rückten im Jänner 60 Mal häufiger aus

Jänner-Kälte sorgte für 16 Prozent mehr Pannenhilfe-Einsätze TULLN / NÖ (red). Schneefälle, Sturm und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich sorgten dafür, dass die Pannen- und Abschleppfahrer des ÖAMTC im Jänner alle Hände voll zu tun hatten. "Die extreme Witterung führte dazu, dass sich unsere Einsatzzahlen niederösterreichweit im Vergleich zum Jänner 2016 um 16 Prozent erhöht haben", erklärt Johannes Reisinger, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststellen St. Pölten, Tulln und Lilienfeld....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: pixabay.com

Wechselhafter Ferienstart

Zunächst unbeständig und mild, nächste Woche Winterrückkehr BEZIRK TULLN (red). In Niederösterreich und Wien beginnen am Freitag die Semesterferien. Anders als an den vergangenen Wochenenden stellt sich laut dem Wetterdiest UBIMET in den Skigebieten wechselhaftes und vergleichsweise mildes Wetter ein. Man muss sowohl mit etwas Neuschnee auf den Bergen und Regen in den Tälern, als auch mit föhnigen und zeitweise sonnigen Phasen rechnen. In den tiefen Lagen im Osten hält sich oft dichter...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Herbert Jeitler
1

Zimmerpflanzen im Winter ökologisch pflegen

„Natur im Garten“ erklärt, wie Sie ihre Schützlinge gut durch die Wintermonate bringen. BEZIRK TULLN (red). Im Winter erfreuen wir uns besonders an grünen und blühenden Pflanzen in Haus und Wohnung. Doch Heizungsluft, Schädlinge, veränderte Lichtverhältnisse und Zugluft machen den Zimmerpflanzen oft zu schaffen. „Natur im Garten“ erklärt, wie Sie ihre Schützlinge gut durch die Wintermonate bringen - ohne Einsatz von Gift, sondern mit vorbeugenden und ökologischen Methoden. Auch wenn...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: Natur im Garten / Alexander Haiden

So überwintern Sie Ihre Pflanzen

Die Expertinnen und Experten von „Natur im Garten“ erklären, worauf Sie im Winter achten müssen, um Pflanzen in Garten und Haus gut über den Winter zu bringen: Brauchen die Pflanzen Wasser in frostfreien Tagen? Sind die Beete mit einer Mulchdecke geschützt? Wie können Sie Florfliegen helfen, die sich in das Haus verirrt haben? BEZIRK TULLN (red). Auch wenn Sie im Herbst alle Vorkehrungen getroffen haben, damit der Garten den Winter möglichst gut und unbeschadet übersteht, ist jetzt ein guter...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: privat

Jeder Cent für die Klassenkassa!

Punsch trinken für den guten Zweck: Großweikersdorfer Schüler sparen für Wintersportwoche. GROSSWEIKERSORF (red). Ja, es gibt sie – die Jahrgänge, in denen nur wenige Schüler/innen einer Schule sitzen und somit von sämtlichen schulisch-sportlichen Aktivitäten aufgrund der Kostenfrage abgeschnitten sind.
Diese Situation gibt es auch in in diesem Schuljahr der NMS Großweikersdorf. 
Die 2. Klasse (6. Schulstufe) – insgesamt 18 Schüler/innen – könnten heuer nicht auf Wintersportwoche fahren, da...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.