Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Der Projektleiter der Fachhochschule Wiener Neustadt, Christian Maier, bei der Forschung zur Wasseraufbereitung am Campus Wieselburg | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
4

FHWN
Studierende in Wieselburg forschen zur nachhaltigen Wassernutzung

Die FH Wiener Neustadt erforscht in einem neuen Projekt am Campus Wieselburg innovative Lösungen für eine nachhaltige Wassernutzung. Ziel ist es, Technologien zur Wiederaufbereitung zu optimieren und in der Praxis anzuwenden. WIESELBURG/WIENER NEUSTADT. Ob in Haushalten, der Industrie oder der Landwirtschaft – der Bedarf an sauberem Wasser steigt stetig. Gleichzeitig werden natürliche Wasserquellen knapper, und die Qualität des verfügbaren Wassers ist nicht überall gesichert. Besonders in dicht...

3

Gärten klimafit machen
Infoabend am 6. März in Kirchberg am Wagram

Klimafitte Gärten: So wird Ihr Grünraum zur Wohlfühloase Kirchberg am Wagram, März 2025: Großes Interesse herrschte beim Infoabend zur klimafitten Gartengestaltung in der Gebietsvinothek Weritas. Experten gaben wertvolle Tipps, wie sich Gärten an den Klimawandel anpassen lassen. Organisiert wurde die Veranstaltung von KLAR! Wagram in Kooperation mit der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram und dem Verein WIR FÜR NATUR - Initiative Natur Kirchberg am Wagram. Bäume als natürliche Klimaanlagen Felix...

  • Tulln
  • Renate Holzmayer
Der Hagenbach St. Andrä-Wördern. | Foto: zVg
3

Aus dem Gemeinderat
Hochwasser-Sofortmaßnahmen in St. Andrä-Wördern

Dringlichkeitsantrag: Monitoring und Evaluierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nach Extremwetter im Sommer 2024 ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Die FPÖ St. Andrä-Wördern stellt bei der letzten Gemeinderatssitzung den Antrag, die Tagesordnung um den Punkt "Monitoring und Evaluierung der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung/Kanalisation aufgrund von Extremwetterereignissen im Sommer 2024" zu ergänzen. "Diese Ereignisse der enormen Niederschläge stellten die Wasserversorgung und Kanalisation...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
8:11

Schäden werden sichtbar
Kriegszustände nach Hochwasser in Haunoldstein

Haunoldstein im Ausnahmezustand, das Hochwasser hinterlässt Milliardenschäden, jetzt beginnen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde. Viele persönliche Schicksale, Menschen wollen nicht mehr neben den Flüssen leben und planen wegzuziehen. Feuerwehrkommandant spricht von Kriegszuständen, kein Wasser, teilweise kein Strom, alles voller Schlamm. HAUNOLDSTEIN. Das verheerende Hochwasser hat die Gemeinde Haunoldstein besonders schwer getroffen. Feuerwehrkommandant von Haunoldstein Josef Anzenberger...

 Naturfilteranlage Petronell-Carnuntum | Foto:  © EVN / Rumpler
3

EVN Naturfilteranlagen
Wasserqualität für 300.000 Niederösterreicher

In Niederösterreich ist erstklassiges Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit. Ein zentrales Element der Wasserqualität ist der Härtegrad, der durch den Gehalt an Calcium und Magnesium bestimmt wird. NÖ. Die EVN Wasser hat insgesamt sieben Naturfilteranlagen errichtet, um den Härtegrad des Wassers auf ein angenehmes Niveau zu senken. Diese Anlagen verteilen sich auf das Weinviertel mit fünf Standorten (Zwentendorf, Obersiebenbrunn, Drösing, Obersulz und Bisamberg) und das Industrieviertel mit...

Anzeige
Mit ein bisschen Aroma einfach mehr genießen, wohler fühlen und leichter abnehmen.

Sommertipps
Schluck für Schluck! Richtig trinken, wohlfühlen, abnehmen

Für einen gesunden Stoffwechsel ist Flüssigkeit genauso wichtig wie die richtige Nährstoffversorgung – besonders, wenn es um's Abnehmen geht! Anfallende Stoffwechselendprodukte werden bei einem ausgeglichenen Wasserhaushalt effizient ausgeschieden, das Wohlbefinden gesteigert und (Heiß-) Hungergefühle verringert. Hydratisiert zu bleiben, ist also ein echter Game-Changer. Und mit unseren coolen Trink-Tipps gelingt das ganz easy! Unser Organismus besteht zu rund 70 Prozent aus Wasser. Ohne diesen...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Das Agrana Werk in Pischelsdorf setzt beim Transport der Rohstoffe auf das Wasser. | Foto: apa_schedl/agrana
3

Stärkeindustrie geht baden
Agrana-Rohstoffe kommen über die Donau

Die Agrana Stärke GmbH, die in Pischelsdorf im Bezirk Tulln eine Bioraffinerie und eine Weizenmehlproduktionsanlage betreibt, erhält die zur Herstellung nötigen Rohstoffe bei jeder sich bietenden Gelegenheit über die Wasserstraße Donau. BEZIRK TULLN | PISCHELSDORF. Im Jahr 2023 wurden rund 450.000 Tonnen Futtergetreide und Futtermais mit Binnenschiffen angeliefert. „Wenn Warenversender und Warenempfänger mit einer Schiffsanlegestelle ausgestattet sind, kommt ökonomisch und ökologisch betrachtet...

  • Tulln
  • Sandra Schütz
Der Amstettner Hauptplatz samt Zufahrt soll bis 2025 neu gestaltet werden. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
5

NÖ Bodenbonus kommt an
Kampf gegen das Zubetonieren

Vor rund einem Jahr wurde der "Blau-gelbe Bodenbonus" vom Land NÖ eingeführt. Er sollte als wichtige Maßnahme gegen das unnötige Bodenversiegeln dienen. Jetzt zieht man Bilanz: rund 15.500 Quadratmeter wurden wieder entsiegelt. NIEDERÖSTERREICH. Die Nachfrage nach dem Bodenbonus, gefördert werden Entsiegelungs- und Schwammstadtprojekte in Gemeinden, ist groß. Zwölf Vorhaben sind bereits eingereicht, zum Teil sogar schon umgesetzt, wie Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf berichtet....

Foto: Symbolfoto: pixabay
2

Fels am Wagram
Aus dem Gemeinderat: Kleinkindbetreuung & Gebührenanpassung

Die Betreuung für Kleinkinder passt, allerdings müssen die Wasser-Gebühren angepasst werden. FELS AM WAGRAM. "Wir waren eine der ersten Gemeinden in Bezug auf die Kindergartenoffensive", erinnert sich Bürgermeister Christian Bauer. Dank der Erweiterung der Kindergartengruppen von vier auf sechs für Kinder ab zwei Jahren und einer eingruppigen Tagesbetreuungseinrichtung für Kinder unter zwei Jahren kann die Gemeinde ab dem kommenden Kindergartenjahr auch eine Kleinkindbetreuung anbieten....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
4

Grafenwörth
Wasserversorgung sichern: Durch Zusammenarbeit mit Nachbarn

Versorgungssicherheit mit Energie und Lebensmitteln, die Energiewende und die landwirtschaftliche Bewässerung waren Themen am Besuchstag einer Delegation aus Tschechien/Südmähren in Niederösterreich. FEUERSBRUNN. Am Freitag empfing LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Landtagspräsident Karl Wilfing eine Delegation aus Tschechien, aus dem Kreis Südmähren, im niederösterreichischen Feuersbrunn. Im Rahmen dieses Besuchstages erklärte...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Heuer wurde in Greifenstein bisher weniger Strom produziert.  | Foto: Verbund AG
1 3

Greifenstein und Altenwörth
Donau-Turbinen holten heuer weniger Strom

Weniger Strom aus dem Donau-Strom ALTENWÖRTH/GREIFENSTEIN. Der schneearme Winter und der zu trockene Frühlingsbeginn haben sich auf die Wasserführung der Flüsse ungünstig ausgewirkt. Der Verbund, Niederösterreichs mit Abstand größter Erzeuger von elektrischer Energie, hat heuer in den ersten sechs Monaten mit den vier Donaukraftwerken Ybbs-Persenbeug, Melk, Altenwörth und Greifenstein 3,3 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert. Damit lag die mit Hilfe der Donau-Wasserkraft in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Es klingt paradox, aber die Hauptursache der Ödembildung liegt in chronischem Flüssigkeitsmangel. Viele Menschen haben kein Durstgefühl und trinken deshalb zu wenig.

Schlanke Beine
Heiße Zeit & Wassereinlagerungen: Tipps zur Selbsthilfe

Müde und schwere Beine, geschwollene Füße, schmerzende Hände, ein dickes Gesicht: Wassereinlagerungen können gerade während der wärmeren Jahreszeiten ganz schön lästig sein. Die vermehrten Wasseransammlungen treten entweder gleichmäßig verteilt oder lokal durch sogenannte Ödeme auf. Doch woher kommt das angestaute Wasser und wie kann man die Beschwerden mildern? Mensch und Wasser – eine untrennbare Verbindung! Als Faustregel gilt 35 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht, d. h. ein 80...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Überschüssiges Wasser verursacht Schmerzen. | Foto: mapo_japan/Shutterstock.com

Schwere Gelenke
Schädliches Wasser im Körper

Der Lebensgrundstoff kann fatale Auswirkungen auf den Leib haben. Wasseransammlungen können außerdem Folgen vorhergehender Erkrankungen sein. ÖSTERREICH. Ödeme sind Ansammlungen von überschüssigem Wasser in Geweben, die Schwellungen verursachen. Ein Ödem kann in jedem Teil des Körpers auftreten, in den meisten Fällen in Gelenken, Beinen und Füßen. Es gibt viele mögliche Ursachen für Ödeme, u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenprobleme, Leberprobleme und Verletzungen.Symptome erkennenDie...

LH-Stv. Stephan Pernkopf und Bundesminister Norbert Totschnig | Foto: NLK
2

200 Projekte im Jahr 2023
NÖ investiert in sauberes Trinkwasser

Im Zuge des Klimawandels ist es für Niederösterreich eine lebenswichtige Aufgabe auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge sicherzustellen. Die Gemeinden und Betreiber leisten dafür seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. NÖ. Walle! walle. Manche Strecke ... wer kennt ihn nicht, den Zauberlehrling. Doch "walle, walle" ist zu wenig, es braucht auch die nötige finanzielle Unterstützung, sodass die Versorgung mit...

EVN Wasser Experten Dominic Riesenhuber, Manuel Brixler und Nico Schönhacker | Foto:  EVN / Veith
2

Keinen Tropfen Trinkwasser verlieren
EVN Wasserleitungsnetz geprüft

MICHELHAUSEN (pa). Das Wasser-Ortsnetz in der Marktgemeinde Michelhausen, hat bereits einige Jahrzehnte auf dem Buckel. Kein Wunder also, dass es undichte Stellen gibt. „Unsere Messungen ergeben, dass es zahlreiche Lecks gibt, die für größere Wasserverluste verantwortlich sind“, erzählt EVN Wasser Experte Nico Schönhacker. Um die Verluste zu minimieren, führt EVN laufend Überprüfungen der Trinkwasserleitungen durch – so auch ab 13.10. in Michelhausen: „Es soll kein Tropfen wertvolles...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Landesrat Martin Eichtinger (l.) zu Besuch in der „H2NOE“-Wasserschule NMS (Nachhaltige Mittelschule) Loosdorf bei Direktorin Silvia Guckler (2.v.r.) und „H2NOE“-Pädagoge Matthias Gölß (r.)

  | Foto:  „Tut gut!“ |Zwinz
2

Gesundheit
„Tut gut!“ startet mit Wasserschulen ins Schuljahr

„Tut gut!“ startet mit zusätzlichen „H2NOE“-Wasserschulen in das neue Schuljahr Landesrat Eichtinger: „Knapp 230 Bildungseinrichtungen in Niederösterreich fördern künftig die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Ab sofort bieten wir das Angebot auch in Mittelschulen und Gymnasien an.“ NÖ. Der Schulbeginn bringt für Eltern, Erziehungsberechtigte und natürlich für die Kinder so einige Herausforderungen mit sich. „Welches Getränk soll ich einpacken?“ ist eine der...

Im Zuge von Landtag im Land informierten sich die Landtagabgeordneten Jürgen Handler, Sepp Balbler, Helga Krismer-Huber, Zweiter Präsident Karl Moser, Dritte Präsidentin Karin Renner, Landtagspräsident Karl Wilfing, Christoph Kainz, Elvira Schmidt und Helmut Hofer-Gruber (v.l.) beim Obmann des Wasserleitungsverbands der Triestingtal- und Südbahngemeinden Franz Gartner (5.v.l.) und dessen Stellvertreterin Brigitta Haltmeyer (4.v.r.) über die Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung.
 | Foto: NLK Pfeiffer
2

NÖ Landtag
Abgeordnete besuchen Wasserleitungsverband

Präsident Wilfing zu Landtag im Land: „Bewusstsein schärfen, welch kostbares Gut unser Trinkwasser ist“
Die Landtagsabgeordneten informierten sich über die Arbeit des Wasserleitungsverbands der Triestingtal- und Südbahngemeinden NÖ. „Ein Land trocknet aus“ – erst vor wenigen Tagen hat diese Schlagzeile die dramatische Wassersituation im heurigen Sommer beschrieben. „Die vergangenen Wochen und die Situation in unseren Flüssen und Seen hat uns vor Augen geführt, dass die Versorgung mit...

Wasser trinken ist wichtig und gesund. | Foto: Volksschule Absdorf

"Tut gut"
Gratis Wasserflaschen für die Kinder der Volksschule Absdorf

Durstlöscher Wasser ABSDORF. Das beste und gesündeste Getränk ist Wasser. Mit den praktischen Trinkflaschen der Tut gut-Aktion "H2NOE-Wasserschule" haben die Kinder der Volksschule Absdorf immer genug "Wasser-Treibstoff" dabei, um während der Arbeit in der Schule "auftanken" zu können. Die Trinkflaschen können jederzeit mit frischem Leitungswasser befüllt werden und werden den Kindern von "Tut gut - NÖ" gratis zu Verfügung gestellt.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Anzeige
Wasser hilft beim Abnehmen und ist nicht ohne Grund eines der beliebtesten Getränke Österreichs.

Trink-Tipps für eine schlanke Figur
Richtig Trinken und dabei abnehmen

Für einen gesunden Stoffwechsel ist Flüssigkeit genauso wichtig wie die richtigen Nährstoffe. Insbesondere beim Abnehmen braucht der Körper einen ausgeglichenen Wasserhaushalt. Zudem verbessert eine reichliche Flüssigkeitszufuhr den Sättigungseffekt und hilft Stoffwechselendprodukte, die bei einer Gewichtsreduktion anfallen, auszuscheiden. Unser Organismus besteht zu rund 70 Prozent aus Wasser. Ohne diesen „Treibstoff“ würde in unserem Körper so gut wie nichts funktionieren. 1,5 Liter Wasser...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Absolvent*innen des Retter-, Helferkurses der ÖWR Tulln | Foto: ÖWR Tulln

Aus jeder Schwimmerin eine Rettungsschwimmerin
Retterkurs erfolgreich abgeschlossen

Die Wasserrettung Tulln bietet jedes Jahr mindestens 2 Retter- und Helferkurse an. Dabei geht es darum, entsprechend den Kriterien der ARGE Wasserrettung, Schwimmer*innen die Basisfertigkeiten des Rettungsschwimmens beizubringen. Eine Februar haben neun Teilnehmer*innen die Ausbildung zum Retter (bzw. Helfer) erfolgreich im DonauSplash Tulln abgeschlossen. Drei weitere Angemeldet mussten u. a. COVID bedingt die Ausbildung verschieben. Unter der Leitung von Daniel Berger (ÖWR Tulln,...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Rene Prischl ist der neue Leiter der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Land NÖ
Gleich zwei neue Abteilungsleiter

Dietmar Pichler übernimmt mit 1. Oktober die Leitung der Abteilung Wasserbau, Rene Prieschl übernimmt ebenfalls mit 1. Oktober die Leitung der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht. René Prieschl wurde am 11. Jänner 1975 geboren, war zunächst in der Privatwirtschaft und u. a. als Projektmanager und Niederlassungsleiter sowie Referent für Einrichtungen im Gesundheitswesen tätig. Er begann im Jahr 2015 beim Amt der NÖ Landesregierung in der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht,...

Landtagspräsident Karl Wilfing (3. v. links) gemeinsam mit dem Lunzer Bürgermeister Josef Schachner, Abg. Reinhard Teufel (FPÖ), Dritter Präsidentin Karin Renner (SPÖ), Klubobmann Reinhard Hundsmüller (SPÖ), Abg. Indra Collini (NEOS), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf, Christoph Leditznig (GF Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal) und Abg. Anton Erber (ÖVP) im Haus der Wildnis. | Foto: Marschik
2

NÖ Landtag
Abgeordnete nehmen Haus der Wildnis "ins Visier"

Präsident Wilfing: „Wichtige Bewusstseinsbildung um unsere Lebensräume für kommende Generationen zu erhalten“; Die Landtagsabgeordneten informierten sich anlässlich „Landtag im Land“ über das „Haus der Wildnis“ sowie den WasserCluster Lunz/See NÖ. Die Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich treffen pro Jahr über 300 Beschlüsse, die eine Auswirkung auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger haben. Anlässlich des Besuchs des „Haus der Wildnis“ und des WasserClusters Lunz konnten sich die...

2

Sicher Bademeister und professionelle Rettungsschwimmer*innen
Übungseinheit für Tullner Bademeister

„Wichtiger, als die Dinge richtig zu machen, ist es, die richtigen Dinge zu machen“ (Peter Ferdinand Drucker, Journalist und Managementtheoretiker). Frei nach diesem Zitat unterziehen sich jährlich die Bademeister der Stadt Tulln eine Schulung über das richtige Verhalten, und Methoden zur Lebensrettung im Wasser. Gemeinsam mit Christoph Einsiedl (ÖWR Tulln, Rettungsschwimmlehrer) sowie Adrian Hörtl (ÖWR Tulln, Rettungsschwimmlehrer) kamen Alexander Matejka, Rudi Vrtis, Jürgen Vollmann, Wilhelm...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.