NÖ Landtag
Abgeordnete nehmen Haus der Wildnis "ins Visier"

- Landtagspräsident Karl Wilfing (3. v. links) gemeinsam mit dem Lunzer Bürgermeister Josef Schachner, Abg. Reinhard Teufel (FPÖ), Dritter Präsidentin Karin Renner (SPÖ), Klubobmann Reinhard Hundsmüller (SPÖ), Abg. Indra Collini (NEOS), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf, Christoph Leditznig (GF Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal) und Abg. Anton Erber (ÖVP) im Haus der Wildnis.
- Foto: Marschik
- hochgeladen von Karin Zeiler
Präsident Wilfing: „Wichtige Bewusstseinsbildung um unsere Lebensräume für kommende Generationen zu erhalten“; Die Landtagsabgeordneten informierten sich anlässlich „Landtag im Land“ über das „Haus der Wildnis“ sowie den WasserCluster Lunz/See
NÖ. Die Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich treffen pro Jahr über 300 Beschlüsse, die eine Auswirkung auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger haben. Anlässlich des Besuchs des „Haus der Wildnis“ und des WasserClusters Lunz konnten sich die Abgeordneten ein Bild davon machen, wie die beschlossenen Mittel vor Ort eingesetzt werden.
„Das ‚Haus der Wildnis‘ als Besucherzentrum des Wildnisgebiets Dürrenstein-Lassingtal und der WasserCluster Lunz am See sorgen dafür, dass man sich der Bedeutung der Natur bewusst wird. Vor allem das ‚Haus der Wildnis‘ erinnert an die Schönheit der Natur und dass, das keine Selbstverständlichkeit ist. Gerade in einer Zeit, in der oftmals sorglos mit dem Lebensraum umgegangen wird, ist diese Bewusstseinsbildung wichtig. Nur so können wir den kommenden Generationen eine lebenswerte Umgebung erhalten und weitergeben“,
erklärt Landtagspräsident Karl Wilfing anlässlich der Aktion „Landtag im Land“. Der Präsident verweist in diesem Zusammenhang auch auf den Artikel 4 der Landesverfassung, die den Klimaschutz sowie den Schutz und die Pflege der Natur und Umwelt als Staatszielbestimmung hat.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.