Wirtschaft im unmittelbaren Umfeld stärken

Mit der Verleihung des Regionalitätspreises sowie der Aktion „Wir essen nur Regionales“ setzten die Bezirksblätter wichtige Impulse, um den Regionalitätsgedanken zu stärken.

Wirtschaftskreisläufe

Mit der Aktion „Wir kaufen dahoam“ wird dieser Weg intensiviert. Das Ziel: Wirtschaftliche Kreisläufe in der Region zu stärken, sprich das Geld weitgehend im direkten Umfeld zirkulieren zu lassen. Damit werden vor allem regionale Wertschöpfung sichergestellt und Arbeitsplätze in der Region gesichert.

Klasse statt Masse

Nach dem Motto „Klasse statt Masse“ liegen auch die Vorteile für die Konsumenten auf der Hand: Einerseits absolviert man in der eigenen Region bzw. im eigenen Ort wesentlich kürzere Wege als in abgelegenen Einkaufsstädten. Andererseits kommt man - etwa gegenüber Online-Einkäufen - in den Genuss von persönlicher Beratung und einem Vor-Ort-Service. Im Endeffekt erspart man sich so gegenüber vermeintlichen Billig-Anbietern Geld und in den meisten Fällen auch Zeit. Außerdem: Schnäppchenjäger kommen auch in der eigenen Region voll auf ihre Kosten: Mit Garantie. Alle Infos zu "wir kaufen dahoam" HIER

Wir kaufen dahoam Salzburg

Beiträge zum Thema Wir kaufen dahoam Salzburg

Hans Scharfetter (WKS), Silke Schlick (Plusregion) und Angelika Rußegger. | Foto: Foto: BB
2

Im Ort kaufen und selbst profitieren

Ob Handel, Dienstleister oder Gewerbe: Unsere örtlichen Betriebe bieten entscheidende Vorteile. SALZBURG. Wie weitreichende Folgen es haben kann, wenn Konsumenten bewusst "dahoam" einkaufen und ob am Ende vielleicht sogar alle Beteiligten davon profitieren, darüber diskutierten ÖVP-LAbg. und Wirtschaftskammerfunktionär Hans Scharfetter, die Geschäftsführerin der Plusregion, Silke Schlick, und BB-Redakteurin Angelika Rußegger im Rahmen der RTS-Sendung "Bezirksblätter nachgefragt".

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.