WLV

Beiträge zum Thema WLV

WLV: Vollversammlungsmitglieder und auf den Stühlen sitzend die Vorstandsmitglieder.
 | Foto: WLV
3

Bezirk Baden
Neuer Obmann und Vorstand beim Wasserleitungsverband

Bei der außerordentlichen Vollversammlung des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden wurden der Obmann, der Obmann-Stellvertreter, sowie der Vorstand und der Prüfungsausschuss neu gewählt. BEZIRK BADEN. Landtagsabgeordneter Bürgermeister Christoph Kainz (ÖVP) wurde einstimmig durch die Vollversammlung zum Obmann gewählt. Er bedankte sich bei den Mitgliedern der Vollversammlung für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte, dass es ihm eine große Ehre und Freude ist,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Jubilar Franz Gartner (2.v.r.) feiert seinen großen Tag mit seiner Frau Sonja, Bürgermeisterin Sabrina Divoky und seinem Nachfolger als Vizebürgermeister, Clemens Zinnbauer.

 | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen
3

Traiskirchen
Langjähriger Vizebürgermeister Franz Gartner feiert 75. Geburtstag

Über 35 Jahre lang hat Franz Gartner das politische Geschehen in der Stadt und darüber hinaus mitgestaltet. Als längst dienender Vizebürgermeister, zuständig für Bau und Infrastruktur, hat er zahlreiche Projekte umgesetzt, die die Stadt nachhaltig geprägt haben. Herzliche Gratulation zu diesem speziellen Geburtstag.  BEZIRK BADEN/TRAISKIRCHEN. Neben seiner Funktionen in der Stadt ist er auch als Obmann des Wasserleitungsverbands und als Gründungsmitglieder und Vorstandsmitglied des...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bgm. Johann Miedl (Weissenbach), Bgm. Michaela Schneidhofer (Hernstein), LAbg. Bgm. Christoph Kainz (Pfaffstätten), Bgm. a.D. Rainer Schramm (Gaaden), Bgm. Dr. Christian Macho (Kottingbrunn), Obmann Franz Gartner, Obmann-Stv. STR Dr. Birgitta Haltmeyer, Bgm. Christian Flammer (Bad Vöslau), Bgm. Robert Weber, MSc. (Guntramsdorf), Dir. DI Wilhelm Balber. | Foto: WLV
3

Wasserleitungsverband
25 Jahre Obmannschaft von Franz Gartner

Bei der Vollversammlung des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden, am 18. Dezember 2024, wurde Obmann Franz Gartner zum Jubiläum „25 Jahre Obmannschaft“ der goldene Ehrenring überreicht. BEZIRK BADEN. Diese langjährige Obmannschaft zeigt, dass sich diplomatisches Geschick, Hartnäckigkeit und parteiübergreifende Zusammenarbeit in Kombination mit Handschlagqualität, im Sinne des wichtigsten Lebensmittels „Trinkwasser“, bewährt. Franz Gartner beweist seit nunmehr 25...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
PV Christoph Ernst, Dir-Stv. Ing. Wolfgang Hiltl, Dir-Stv. DI Sandra Akranidis-Knotzer, Obmann Vizebgm. Franz Gartner, Margit Neuhauser, Dominik Dögl, Karin Kaiser, PV Ing. Andrea Lunzer, Direktor DI Wilhelm Balber. | Foto: WLV
2

Personalia
Nachwuchs und Pensionierung beim Wasserleitungsverband

Nachwuchs und Pensionierung beim Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden BEZIRK BADEN. Die Geschäftsleitung des WLV gratulierte Herrn Dominik Dögl zur Geburt seines Sohnes Jakob und wünschte viel Freude mit dem Nachwuchs. Frau Margit Neuhauser und Frau Karin Kaiser wurden in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der WLV bedankte sich für die Treue und wünschte alles Gute. Es gratulierten: PV Christoph Ernst, Dir-Stv. Ing. Wolfgang Hiltl, Dir-Stv. DI Sandra...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Abholung Mineralwasser durch die Feuerwehr bei Vöslauer. | Foto: WLV
4

Rasche Hilfe
Wasserleitungsgebrechen in der Stadtrandsiedlung Traiskirchen

Während des Hochwassers der Schwechat am 14. und 15. September 2024 wurde die Trinkwasserleitung zur Stadtrandsiedlung im Gewässerbereich der Zufahrtsbrücke beschädigt. TRAISKIRCHEN. Eine vorübergehende Trinkwasserversorgung in dieser außergewöhnlichen Situation konnte durch die Anfrage des Wasserleitungsverbandes bei der Vöslauer Mineralwasser GmbH und deren sofortige Bereitstellung von Mineralwasserflaschen gewährleistet werden. Vöslauer Wasser von der Feuerwehr transportiert Der Transport...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
WLV-Dir.Stv. Ing. Wolfgang Hiltl, Hr. Zwickl (Fa. DI Kraner ZT GmbH), WLV-Obmann Vizebgm. Franz Gartner.
 | Foto: WLV
3

Baufortschritt Trinkwasserbehälter am Harzberg in Bad Vöslau

Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden (kurz WLV) setzt wichtige Projekte um, damit die Versorgungssicherheit trotz Hitzesommer und zunehmender Trockenheit gewährleistet ist. BAD VÖSLAU. In der WLV-Standortgemeinde Bad Vöslau werden derzeit zur Sicherung der Wasserversorgung für die ortsansässige Bevölkerung, im Zeitraum 2024-2025, zwei neue Trinkwasserbehälter mit Verbindungsleitungen am Harzberg errichtet. Hochbehälter Bad Vöslau wird gebaut Der Bau ist im Zeitplan:...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Wasserleitungsverbandsobmann Franz Gartner und Direktorstellvertreter Wolfgang Hiltl. | Foto: Preineder
Aktion 6

Investititonen
Wasserleitungsverband versichert: keine Wasserknappheit

Da Greenpeace in einer Wasserknappheitsanalyse darauf hinweist, dass nach ihren Berechnungen auch im Bezirk Baden 2050 mehr Wasser verbraucht werden wird, als vorhanden ist, hat sich MeinBezirk direkt in der Region erkundigt, wie die Wassersituation ist. BEZIRK BADEN. Zum Thema Wasserknappheit und Vorsorge sprachen wir mit dem Obmann Franz Gartner und Direktorstellvertreter Wolfgang Hiltl des Wasserleitungsverbandes (WLV) Triestingtal- und Südbahngemeinden. Der Verband versorgt 29...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Preisübergabe Trinkpass 2024: Klasse 3a der IMS Leobersdorf: 1. Reihe: WLV-Mitarbeiterin Bettina Steiner, Fabienne (Gewinnerin), 2. Reihe: WLV-Dir.Stv. DI Sandra Akranidis-Knotzer, KV Eva Bandion.
 | Foto: WLV
1 1 2

Schulprojekt Trinkpass
Leobersdorfer Schülerin gewinnt kreativen Bewerb

Das Schulprojekt Trinkpass 2024 wurde vom Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden unterstützt. Regionaler Siegerbeitrag kommt von Fabienne aus der IMS (Informatikmittelschule) Leobersdorf. BEZIRK BADEN. Österreichs Schülerinnen und Schüler waren auch heuer wieder aufgefordert, sich dem Schulwettbewerb „Mein Trinkpass“ zu widmen. Neben der Wissensvermittlung zum täglichen Wasserkonsum steht beim Trinkpass auch ein Kreativwettbewerb im Mittelpunkt. Die kreative Aufgabe für...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
14

WLV baut zwei neue Trinkwasserbehälter:
Mega-Baustelle im Vöslauer Wald

In der Standortgemeinde Bad Vöslau des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden (WLV) werden zur Sicherung der Wasserversorgung für die ortsansässige Bevölkerung im Zeitraum 2024-2025 zwei neue Trinkwasserbehälter mit Verbindungsleitungen am Harzberg errichtet. Der bestehende Ortsbehälter Bad Vöslau, erbaut 1930 mit einem Behältervolumen von 500 m³, weist Bauschäden auf und ist speichertechnisch nicht mehr ausreichend. Dieser wird abgerissen und im unmittelbaren Nahbereich...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Neues BOS-Funkgerät für den Krisenfall wurde an den Wasserleitungsverband übergeben. | Foto: WLV

Triestingtal- und Südbahngemeinden
Blackout-Vorsorge beim Wasserleitungsverband

TRIESTINGTAL. Zur Sicherstellung der Kommunikation im Krisen- und Katastrophenfall wurde der Geschäftsleitung des Wasserleitungsverbandes Triestingtal- und Südbahngemeinden im Beisein des Obmannes Vizebürgermeister Franz Gartner ein BOS-Funkgerät durch das Bundesministerium für Inneres übergeben. Ein weiteres wichtiges Element in der Blackout-Vorsorge neben den bereits gesetzten Maßnahmen des WLV. Das könnte dich auch interessieren: Eine neue Form der Erinnerungskultur 400 Jahre alte Kassa...

Von links: Ing. Günther Dallinger, Dir.Stv. Ing. Wolfgang Hiltl, Obmann-Stv. Dr. Birgitta Haltmeyer, Obmann Vizebgm. Franz Gartner, Dir.Stv. DI Sandra Akranidis-Knotzer | Foto: WLV
3

Fertigstellung Mai 2024
Die Wasseraufbereitungsanlage nimmt Gestalt an

Baufortschritt-Begehung bei der Aufbereitungsanlage Theresienfeld: Der WLF errichtet derzeit in Theresienfeld (Bezirk Wr. Neustadt) eine Aufbereitungsanlage für Trinkwasser. Für die Sicherung der Wasserversorgung in Trocken- und Hitzeperioden werden 2,5 Millionen Euro investiert. Die Anlage soll bis Mai 2024 fertig sein. BEZIRK BADEN. Der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden (kurz WLV) errichtet derzeit in der Marktgemeinde Theresienfeld auf einem bestehenden...

Kommentar
Ohne Wasser gibt es kein Leben auf Erden

Seit inzwischen fünf Jahren gab es so gut wie keinen Schnee in unserer Region. Den trockenen Wintern folgt ein trockener Frühling, mit viel zu geringen Niederschlägen. Den sinkenden Grundwasserspiegel spüren nicht nur die Wasserversorger, sondern vor allem die Pflanzen. Bäume, Weinstöcke und all die Blumen haben es immer schwerer genügend Wasser zu saugen. Dies merken auch die Bauern, die immer häufiger bewässern müssen. Es sinken auch die Wasserstände in Flüssen und Seen. Auch hier gerät das...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Franz Gartner ist Obmann des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden. | Foto: Archiv
Aktion 5

Bezirk Baden
Wasser: Versorgung ist gesichert, aber ab 2024 teurer

Kein Grund zur Panik: Wasserversorgung für den Bezirk Baden und Mödling ist dieses Jahr gesichert. Die Kosten für Wasser werden im Wasserleitungsverband (WLV) Triestingtal- und Südbahngemeinden 2024 jedoch erhöht. BEZIRK BADEN/MÖDLING. Der Klimawandel brachte nun schon das fünfte Jahr in Folge zu wenig Schnee für die Region. Die geringen Niederschläge führen zu einem Sinken des Grundwasserspiegels und immer niedrigen Wasserständen in Flüssen, Seen und Teichen. "Wasser ist das wichtigste...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Dir.-Stv. DI Sandra Akranidis-Knotzer, Dir.-Stv. Ing. Wolfgang Hiltl, PV Christoph Ernst, PV Patrick Weingrüll, WLV-Obmann Vizebgm. Franz Gartner, Christian Spörk, Michael Rappold, Karl Riederer, Obmann-Stv. Dr. Birgitta Haltmeyer, WLV-Direktor DI Wilhelm Balber | Foto: WLV

WLV
Wasserleitungsverband gratuliert zu Dienstjubiläum und Ruhestand

REGION. Die Geschäftsleitung des WLV gratulierte Herrn Christian Spörk zum 25-jährigen Dienstjubiläum und Herrn Michael Rappold zur Geburt seines Sohnes Johannes (13. Oktober 2022). In den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde Herr Karl Riederer nach 29 Dienstjahren. Die Geschäftsleitung des WLV bedankte sich für die Treue und wünschte alles Gute.

  • Baden
  • Mirjam Preineder
HBI Markus Bartlweber, WLV-Obmann 3. Ldtg.-Präs. a. D. Vizebgm. Franz Gartner, OBI Josef Riesner. | Foto: FF Möllersdorf

150 Jahre FF Möllersdorf
Spende beim dreitägigen Fest übergeben

150 Jahre FF Möllersdorf MÖLLERSDORF. Zum 150-jährigen Jubiläum der FF Möllersdorf übergab der Obmann des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden, 3. Landtagspräsident a. D. Vizebürgermeister Franz Gartner im Zuge des dreitägigen Festes vom 26. bis 28.08.2022 eine Spende und bedankte sich bei allen aktiven Mitgliedern für die ehrenamtlichen Leistungen im Dienste der Gesellschaft. GUT WEHR!

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Gratulierten zum Geburtstag: PV Philipp Michalek, WLV-Obmann Vizebgm. Franz Gartner, Jubilarin Obmann-Stv. Dr. Birgitta Haltmeyer,
WLV-Direktor DI Wilhelm Balber, Dir.-Stv. DI Sandra Akranidis-Knotzer, Dir.-Stv. Ing. Wolfgang Hiltl. | Foto: WLV

Jubilarin
40. Geburtstag beim Wasserleitungsverband

BAD VÖSLAU. (red.) Am 14. Juni 2022 feierte die Obmann Stellvertreterin des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden, Frau Dr. Birgitta Haltmeyer, ihren 40. Geburtstag. Die Geschäftsleitung gratulierte recht herzlich und wünschte viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Betriebsleiterin Ing. Isabella Grundner mit „Arwin“ bei der Holzrückung | Foto: WLV

Bodenschonende Haflinger im Einsatz
Wasserleitungsverband erneuert Leitungen

BEZIRK BADEN. Im Quellschutzgebiet „Harras“ des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden in Furth an der Triesting fallen in den nächsten Monaten dringende Arbeiten an. „Die Leitungen in der Harras sind fast 90 Jahre alt und werden nun schrittweise überprüft und bei Bedarf erneuert“, teilt der Obmann des Wasserleitungsverbandes, Vizebürgermeister Franz Gartner, mit. Derzeit werde der Bewuchs auf den Leitungen entfernt und es kommt in Abstimmung mit der Forstbehörde zu...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

WLV: Herbert Winter geht in den Ruhestand

„Am Mittwoch den 2. März 2022 wurde Herr Herbert Winter nach 20-jähriger Verbandszugehörigkeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. WLV-Obmann Vizebgm. Franz Gartner und die Geschäftsleitung des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden bedankten sich für die Treue und wünschten alles Gute für die Pension.“

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Antoniusbründl in Pottenstein | Foto: Mayer jun.

Schulwettbewerb Trinkpass 2021: Virtuelles Wasser

BEZIRK BADEN. Der „Trinkpass“ ist seit über 15 Jahren eines der erfolgreichsten Schulprojekte in Österreich zum Thema Wasser und fester Bestandteil vieler Schul-Umweltaktivitäten. Dabei können SchülerInnen mithilfe eines Trinkpasses über die Dauer von einer Woche ihr tägliches Trinkverhalten beobachten und im Trinkpass festhalten. Österreichs Schulen werden eingeladen, diese Aktion durchzuführen und damit das Trinken von Wasser und einen Beitrag zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens zu...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: WLV
2

Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden:
Suche nach mehr Wasser war erfolgreich!

Sommerliche Trocken- und Hitzeperioden werden immer häufiger und daraus ergeben sich Spitzenverbräuche in der Wasserversorgung die zukünftig abgedeckt werden müssen. BEZIRK BADEN. Als Vorsorgemaßnahme für die prophezeiten nächsten Hitzesommer mit immer länger dauernden Trockenperioden, ist der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden (kurz WLV) sehr engagiert, neue Wassergewinnungsgebiete zu erschließen. Der WLV folgt dem Motto: Nur wer Eigentümer von Grund und Boden ist,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Direktor DI Wilhelm Balber, WLV-Obmann Vizebgm. Franz Gartner, Direktor-Stv. Ing Wolfgang Hiltl, Gerhard Bettel, WLV-Obmann-Stellvertreterin STR Dr. Birgitta Haltmeyer,
Direktor-Stv. DI Sandra Akranidis-Knotzer, PV Philipp Michalek und auf der Stiege hinten PV Christoph Ernst | Foto: wlv

Quellwärter Gerhard Bettel in Ruhestand verabschiedet

Beim Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden wurde am 24. Februar 2021 Gerhard Bettel nach 35-jähriger Dienstzugehörigkeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er war Quellwärter im Quellschutzgebiet Harras in Furth an der Triesting. Die Geschäftsleitung und Personalvertretung bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und wünschte alles Gute für die Pension.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Personen am Foto von links:
PV Melzer, Dir. Balber, Ruth Eschenfelder, Dir.Stv. Vogl, Hermann Moser, WLV-Obmann Vizebgm. Gartner | Foto: Wasserleitungsverband

25. Dienstjubiläum beim Wasserleitungsverband

„25. Dienstjubiläum beim Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden – zu diesem Jubiläum gratulierte die Geschäftsleitung Frau Ruth Eschenfelder und Herrn Hermann Moser. WLV-Obmann Vizebgm. Franz Gartner, Direktor DI Balber, Direktor Stv. Ing. Vogl und Personalvertreter Andreas Melzer bedankten sich für die Treue und freuen sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit.“

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Personen am Bild von links:
Abg. zum NÖ Landtag Bgm. Rupert DWORAK
Labg. Bgm. Josef BALBER
Dechant Pfarrer Mag. P. Stephan Holpfer OSB
3. Präsident des NÖ Landtages Vizebgm. Franz GARTNER (WLV-Obmann)
Abg. zum NÖ Landtag Bgm. Christoph KAINZ
DI Franz DINHOBL
LR a.D. Bgm a.D. Fritz KNOTZER
Bgm. DI Christoph PRINZ
Bgm. a.D. Alfred FLAMMER | Foto: WLV

90 Jahre Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden

Bereits im Jahre 1927 wurde durch verantwortungsbewußte Kommunalpolitiker der Grundstein für die Wasserversorgung mehrerer Gemeinden im Triestingtal- und entlang der Südbahn gelegt. Heute steht der Wasserleitungsverband der Triestingtal- und Südbahngemeinden (kurz WLV) als modernes Dienstleistungsunternehmen da, ist einer der größten Verbände Österreichs und liefert ausgezeichnetes Trinkwasser an 29 Verbandsgemeinden und 8 Vertragsgemeinden mit rund 150.000 Einwohnern. Am 8. und 9. Juni 2017...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.