Wohlstand

Beiträge zum Thema Wohlstand

Das Auto bewegt uns und unsere Wirtschaft. Jeder zwölfte erwirtschaftete Euro hängt mit dem Kfz zusammen. | Foto: Cristofer Maximilian/unsplash
2

Das Auto regt an
Das Auto liefert 354.000 Jobs!

Mehr Beschäftigung, Wohlstand und Erfindungen Wussten Sie, dass 354.000 Arbeitsplätze (davon 209.000 direkt) in Österreich indirekt von der Automobilwirtschaft abhängen? Das heißt jeder 13. Beschäftigte verdankt seinen Job dem Auto! Die Automobilwirtschaft in Österreich ist eine wichtige Branche für die Beschäftigung und somit für unseren Wohlstand. Jeder zwölfte Euro Die totale Bruttowertschöpfung der Automobilwirtschaft betrug in Österreich im Jahr 2019 30 Mrd. Euro (18 Mrd. davon direkt) –...

Die Belegschaft der Firma Alois Duelli und Co. während des 
2. Weltkrieges im Satteinser Oberdorf | Foto: Gemeindearchiv Satteins

"Fabrikler" im Walgau
Theaterszenen und Theaterlesung

Das teatro caprile präsentiert am 14. Oktober, 19 Uhr, im Pfarrsaal Satteins die ersten Szenen und Texte aus ihrem Projekt „Fabrikler“, das sich dem Walgau als frühen Industriestandort mit eingesessenen und zugewanderten „Fabriklern“ widmet. In Briefen und Schilderungen werden Katharina Grabher und Andreas Kosek die Geschichte der Fabriksarbeit beziehungsweise Industrialisierung im Walgau mit Satteinsbezügen lebendig machen. Esther Amann (alternierend Magdalena Fingerlos) sorgt für den...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Jashon Goodman/unsplash

Forschung im Ländle
Digital Factory Vorarlberg GmbH

Digital Factory Vorarlberg GmbH ist eine wichtige überbetriebliche Forschungseinrichtung, daher stellt auch das Land "selbstverständlich" weiterhin Mittel zur Verfügung. Die Digital Factory Vorarlberg GmbH leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Forschungsintensität am Standort, betont Landesrat Marco Tittler: „Der Zugang und die Nutzung neuester digitaler Technologien sichert die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen. Das sichert auch den Vorsprung unserer Leitbetriebe und...

Viele Gemeinden in Österreich sind benachteiligt, wie der neue Wifo-Index aufzeigt. Diese sind am meisten benachteiligt: Kittsee (B), Unterpfuss (T), Tschanigraben (B), Pfafflar (T), Jungholz (T), Brigittenau (W), Güssing (B), Namlos (T), Eisenerz (Stmk). | Foto: Symbolbild pixabay

Kommentar
Anpacken, heißt die Devise

Beim sogenannten QNI-Index, für den die Qualität von Ländern weltweit gemessen wird, belegte Österreich heuer nur Platz 12. Dabei werden neben Kriterien wie freies Reisen und globales Wirtschaften, nationale Indikatoren wie Wohlstand, Lebensqualität, Bildung, Gesundheit, Frieden und Stabilität gemessen. Österreich sollte diesen Index ernst nehmen und an den vielen nationalen Schwächen arbeiten und dabei noch stärker auf Zukunftsthemen fokussieren: Die Gesellschaft wird älter, das Pensionssystem...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Landkarte der Lebenssituationen: Die grünen Gemeinden – meist an Stadträndern – zeigen, wo es sich in Österreich gut leben lässt. Anhand einer EU-Systematik wurde nach verschiedenen Regionen kategorisiert, je nach Bevölkerungsdichte und Nähe zu Ballungszentren.  | Foto: Wifo, RMA

Wohlstand in den Gemeinden
So (gut) lebt es sich in Österreichs Regionen

Ein neuer Index zeigt: Menschen, die im Umland der Städte leben, haben den größten Wohlstand. ÖSTERREICH. Obwohl Österreich zu den reichsten Landern der Welt zählt, sind laut aktuellem Bericht des Bundeskanzleramts rund 1,56 Millionen Personen (18,1 Prozent) armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Das Ziel, diese Zahl im Rahmen eines von der EU vorgegebenen Reformprogramms bis 2020 um 235.000 zu senken, wurde bislang nur zu 58 Prozent erreicht. Index zur Lebenssituation Um die Lebenssituation der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.