Wohnen in Rohrbach

Beiträge zum Thema Wohnen in Rohrbach

Das Schloss in Lichtenau steht aktuell zum Verkauf.  | Foto: Hendrich Real Estate GmbH
12

Einzigartige Immobilien im Bezirk Rohrbach
Ein Troadkasten oder doch lieber ein Schloss?

Sie suchen ein neues Eigenheim? Im Bezirk Rohrbach stehen einige tolle Immobilien zum Verkauf. BEZIRK ROHRBACH.  Inmitten der Natur und doch modern wohnen – das ist der Traum vieler Menschen. Wer über genügend Kapital verfügt, könnte diesen Wunsch gleich im Bezirk Rohrbach in Erfüllung gehen lassen.  Besonderes gibt's "offline" Dieter Eisinger, Eigentümer von Remax-Joy weiß, dass immer wieder tolle Objekte auf den Markt kommen. "Außergewöhnliche Objekte werden aber vermehrt "offline"...

Junge Erwachsene zwischen 20 und 34 Jahren können an der Umfrage teilnehmen. | Foto: panthermedia/haveseen

Teilnehmer gesucht
Umfrage zum Thema Wohnen im Bezirk Rohrbach

Eine Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Wohnen in Rohrbach. Dazu wird derzeit eine Umfrage durchgeführt. BEZIRK ROHRBACH. Marina Schwarz aus St. Johann am Wimberg studiert an der Universität Passau "Regionale Geographie". Derzeit schreibt sie ihre Bachelorarbeit. In diesem Rahmen führt Schwarz eine Umfrage unter jungen Erwachsenen zu ihrer Einstellung zum Thema Wohnen in Rohrbach durch. Kriterien für TeilnahmeFür die Umfrage werden noch Teilnehmer gesucht. Mitmachen kann, wer...

Eine wunderschöne Wohngegend – nicht nur im Winter. | Foto: Gemeinde Putzleinsdorf

Auswahl an Flächen
Baugrundstück sucht Häuslbauer in Putzleinsdorf

Künftige Häuslbauer auf der Suche nach dem perfekten Bauplatz werden in Putzleinsdorf fündig, so Bürgermeister Bernhard Fenk: „Wir haben eine vielfältige Auswahl von sehr schönen und verfügbaren Baugrundstücken in Putzleinsdorf.“ Der Ortschef freut ich, dass immer mehr schöne Flächen zum Bebauen zur Verfügung stehen, die in der Vergangenheit leider nicht verfügbar waren. So steht zum Beispiel ein schönes, etwa 900 Quadratmeter großes Grundstück in toller Ruhelage zum Verkauf. Die Nähe zu...

Franz Hinterleitner (Firma Lang), Betreiber Heinz Radler und Bürgermeister Wolfgang Schirz (von links) bei der Begutachtung des Baufortschritts bei der Mietwohnanlage Am Sonnenfeld. | Foto: Marktgemeinde St. Martin i. M.
1

Wohnungen und Häuser
In St. Martin herrscht trotz Corona Bau-Boom

Die Gemeinde St. Martin im Mühlkreis trotzt den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise. Ausschlaggebend dafür ist auch ein wahrer Bau-Boom, der in der Gemeinde eingesetzt hat. ST. MARTIN. Noch heuer wird mit dem Bau des Gemeinschaftsprojektes am Marktplatz begonnen, das künftig die Raiffeisenbank, das Pfarrheim und das Musikheim beherbergen wird. Der Baubeginn für den Neubau der Volksschule steht im Frühjahr auf dem Programm. "Damit wird auch der erste Schritt zur Verwirklichung des...

Der letzte Bauabschnitt der Birkenfeld-Siedlung befindet sich in der Nähe des Loxone Campus, der ebenfalls erweitert werden soll. | Foto: Gemeinde Kollerschlag
2

Hausbau
Letzter Bauabschnitt im Kollerschlager Birkenfeld startet

In der Birkenfeld-Siedlung in Kollerschlag ist der fünfte und letzte Bauabschnitt im Gange. Zwölf neue Parzellen stehen damit zum Kauf zur Auswahl. KOLLERSCHLAG. Mit der Birkenfeld-Siedlung hat die Gemeinde Kollerschlag bereits vor 25 Jahren begonnen, neuen Lebensraum zu schaffen. Fünf Bauabschnitte waren geplant, vier davon sind bereits abgeschlossen. Mehr als 40 Häuser stehen bereits in der Siedlung. Nun ist der fünfte und letzte Abschnitt im Gange. Dabei werden zwölf weitere Parzellen...

Gehölz und Bäume zu schneiden, ist eine der ersten Aufgaben im Frühling. | Foto: Foto: fotolia/Ankiro

Der Start ins neue Gartenjahr

KLEINZELL. Mit der Vortragsreihe "Grüner Donnerstag" startet GartenZauner in die Gartensaison. Jeden letzten Donnerstag im Monat gibt es Vorträge und theoretische Einführungen in die richtige Gartenpflege. Los geht es am Donnerstag, 25. Februar, 18.30 Uhr. Am Donnerstag, 31. März, 18.30 Uhr, gibt es die Fortsetzung und am Samstag, 2. April, 13 Uhr, findet ein Praxistag statt. Dort können Interessierte selber im Schaugarten von GartenZauner Hand anlegen. Die Teilnahme an den Kursen ist...

Reges Interesse herrschte am Bau-Infotag der Firma M-Tec in Eferding. | Foto: Foto: privat

M-Tec informierte beim Bauinfo-Abend

BEZIRK, EFERDING. Die M-Tec Energie.Innovation GmbH veranstaltete in Eferding kürzlich einen Bauinfotag. 70 Interessierte folgten der Einladung und informierten sich über den Weg zum Eigenheim. Der Bogen spannte sich von der Planung bis zum Rohbau. Neben Infos zu Baustoffen und Wärmedämmung gab es spannende Vorträge über das effiziente Heizen mit Wärmepumpen sowie Fotovoltaik mit neuester Stromspeichertechnologie. Weitere Themen waren Förderungen rund ums Bauen und Sanieren. Im Anschluss an die...

SPÖ-Bezirksvorsitzender Dominik Reisinger, Geschäftsführerin Sabine Schwendner, SJ-Vorsitzende Agnes Hammerschmied, FSG-Vorsitzender Franz Rauscher und Stv. Bezirksvorsitzende Elisabeth Reich wollen das Modell bei Jungen bekannt machen.
3

5x5 macht Wohnen für Junge leistbar

Der Traum von der eigenen Wohnung platzt für viele Jugendliche in puncto Finanzierung. Mit dem Projekt "5x5" sollen Wohnungen speziell für junge Menschen leistbar gemacht werden. BEZIRK (anh). Viele Jugendliche kehren ihrer Heimat den Rücken und wandern vom Bezirk ab. Einer der Hauptgründe für das Wegziehen ist neben der schwierigen Arbeitssuche auch die teure Wohnsituation – speziell im Bezirk Rohrbach. Laut dem Immobilienpreisspiegel der Wirtschaftskammer gab es in der Region im Jahr 2014...

Markus Altenhofer und Herbert Pölzlberger mit den Klimaexperten in St. Martin. | Foto: Foto: privat

Energiedetektive in der Hauptschule St. Martin

ST. MARTIN. So wie in den anderen Klimaschulen Lembach, PTS Neufelden und die Bioschule Schlägl sind ab sofort auch in St. Martin ausgebildete Energiedetektive im Einsatz. Zusammen mit der Leaderregion Donau-Böhmerwald, dem Klimafonds und dem Forum Umweltbildung arbeiten diese Schulen im großen Themenbereich nachhaltiger, regionaler und erneuerbarer Energie. Sie überprüfen und reflektieren die Energieeffizienz an den Schulen in Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Dämmung, Mobilität und überlegen...

Wohnbau-Landesrat Manfred Haimbuchner, Brigitte Lackner, Markus Rosinger, Josef Hauer und LAbg. Georg Ecker.
15

Ein neues Zuhause in der Bezirksstadt

14 neue Bewohnerinnen und Bewohner sind in der Fadingerstraße 25 eingezogen. ROHRBACH. Seit voriger Woche haben 14 Mieter ein neues Zuhause in der Fadingerstraße 25 gefunden. Die Schlüssel-übergabe nahmen Wohnbaulandesrat Manfred Haimbuchner, LAbg. Georg Ecker, Bürgermeister Josef Hauer und der Geschäftsführer der OÖ Wohnbau, Markus Rosinger, vor. Pfarrer Alfred Höfler segnete das Gebäude und die neuen Bewohner. Steuergeld für leistbares Wohnen „Es wurde Steuergeld verbaut und effizient...

14 Bewohner sind hier eingezogen.
3

Wohntraum in Rohrbach

In der Fadingerstraße in Rohrbach entstehen 38 Miet-/Mietkauf- und Eigentumswohnungen. ROHRBACH (wies). In drei Bauetappen entstehen in der Fadingerstraße in Rohrbach neue Wohnungen. Das erste Haus ist bereits fertig. 14 Wohnungen sind neu entstanden und vorige Woche wurden die Schlüssel an die neuen Bewohner übergeben. (Siehe Bericht nächste Seite). Geht es nach dem Bauträger, der OÖ Wohnbau, wird im Frühjahr 2015 das zweite Haus fertig sein. Im Frühjahr 2016 soll der Neubau eines weiteren...

Rohrbach liegt im Bezirksvergleich auf Rang vier, was die Energiegewinnung aus Photovoltaik-Anlagen betrifft. Schlusslicht ist die Stadt Linz. | Foto: Foto: fotolia/rafikplusfoto
1

Rohrbach ist Sonnenbezirk

9209 Kilowatt Peak (kWpeak) Stromleistung werden im Bezirk durch Photovoltaikanlagen produziert. BEZIRK. Im Sonnenenergie-Ranking Oberösterreichs liegt der Bezirk Grieskirchen vor Freistadt und Ried. Auf Rang vier folgt Rohrbach. 160 kW Leistung werden pro 1000 Einwohner aus der Sonne gewonnen. Die Gesamtleistung liegt bei 9209 kWpeak (durchschnittliche Leistung einer Anlage). Vergleich: Grieskirchen: 236 kW Leistung pro 1000 Einwohner und 14.792 kWpeak Gesamtleistung. Dieses Ranking...

Schlichte, geradlinige Formen, Holzoptik kombiniert mit Grautönen ist bei Haustüren im Trend. | Foto: Foto: Topic Expo
2

Trends bei Tür und Fenster

BEZIRK, ST. MARTIN (wies). Wärmeschutz, Design und Sicherheit sind die wichtigsten drei Punkte, die Häuslbauer bei der Fensterauswahl beachten sollen. "Generell greifen Rohrbachs private Häuslbauer zu Fenstern der Widerstandsklasse (WK) 2", erklärt Robert Himmer, Geschäftsführer bei Topic Expo in St. Martin. "WK3-Fenster lassen sich nicht aushebeln und werden bei Tankstellen, oder Gewerbebetrieben nachgefragt, nicht bei privaten Häuslbauern", sagt Himmer. Bei den Haustüren gibt es eine breite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.