wussten sie dass korneuburg

Beiträge zum Thema wussten sie dass korneuburg

Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…sich nach 1918 auch in Korneuburg rasch die Untergruppen der sozialdemokratischen Partei weiter etablierten? Sport- und Musikvereine, Kinderfreunde, Arbeitslosenhilfsvereine, Naturfreunde und Frauenvereine, aber auch der 1920 zum Schutz der Republik und ihrer demokratischen Einrichtungen gegründete Wehrverband "Schutzbund" entwickelten sich rasch. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…ab November 1918 der Gemeindeausschuss in Korneuburg zum ersten Mal aus einer Gruppierung bestand, die sich aus der sogenannten Gemeindewirtschaftlichen Vereinigung (einer Wahlgemeinschaft der Großdeutschen und der Christlichsozialen) und den Vertretern der sozialdemokratischen Arbeiterschaft zusammensetzte? Die Stadtverwaltung musste daher von Grund auf neu gestaltet werden. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…nach dem Ende des 1. Weltkriegs, am 12. November 1918, die Republik Österreich ausgerufen wurde? Bürgermeister von Korneuburg und Vorstand des bis dahin rein bürgerlichen Gemeindeausschusses war damals Anton Schleidt. Auf die Forderung der Sozialdemokraten stellte Schleidt dieser Partei erstmalig 14 der insgesamt 40 Sitze im Gemeindeausschuss zur Verfügung. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…zu Beginn des 20. Jahrhunderts für Streikende kein Anspruch auf Fortzahlung des Gehalts bestand? Sammlungen in Betrieben der Umgebung waren oft die einzige Unterstützung solcher Familien. Den Kindern von Streikenden wurden in der Schule vom Lehrer die Lehrmittel und Bücher entzogen und sie wurden mit Schlägen und stundenlangem Karzer bei Wasser und Brot bedroht. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…sich die Arbeiterschaft schon vor und während des 1. Weltkriegs zunehmend gewerkschaftlich organisierte? Die schlechten Arbeitsbedingungen in Firmen, wie der Korneuburger Textilfirma Schaumann oder in der Schiffswerft Korneuburg, führten zu Streiks mit der Forderung nach höheren Löhnen, Verkürzung der Arbeitszeit, Einführung von Kranken- und Unfallversicherungen. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…im Spätherbst 1912 eine Nachwahl im Städtewahlkreis Stockerau, Korneuburg, Klosterneuburg notwendig war? Damals wurde der sehr beliebte sozialdemokratische Abgeordnete Franz Schuhmeier, zurückkehrend von einer Wahlversammlung in Stockerau, von Paul Kunschak, einem Bruder des Führers der christlichsozialen Arbeiterschaft Leopold Kunschak, erschossen. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…sich durch die Forschung von Grete Rodler herausgestellt hat, dass noch im Jahr 1911 der Städtewahlkreis für die Wahl eines gemeinsamen Abgeordneten donauübergreifend die drei Städte Stockerau, Korneuburg und Klosterneuburg umfasste? Am 20. Juni 1911 wurde in diesem Wahlkreis der Genosse Anton Schlinger als Abgeordneter der Sozialdemokratischen Partei gewählt. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…in den frühen Jahren der Arbeiterbewegung die Korneuburger Vereinstreffen häufig in Markones Gaststätte in der Donaustraße 21 stattfanden? 1911 erfolgte ein Wechsel des Vereinslokales in das Gasthaus Hörmann in der Wiener Straße 10. Es wurden Lichtbildvorträge, Gesangsrunden, Ausflüge, Wanderungen, Radpartien sowie diverse Sportveranstaltungen und kleine Feste organisiert. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…bereits in den 1860er Jahren eine Art "Parteileben" in Korneuburg nachweisbar ist? In einzelne Berufe untergliedert, fanden speziell für Arbeiter ausgerichtete Veranstaltungen von Bildungs-, Geselligkeits- oder Sportvereinen statt, deren Zusammenkünfte jeweils in den Zeitungen angekündigt waren. 1869 zählte der Arbeiterbildungsverein in Korneuburg schon 100 Mitglieder. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…Grete Rodler den Beweis für die Existenz einer Arbeiterbewegung in Korneuburg schon lange vor 1889, dem Jahr der Gründung der Österreichischen Sozialdemokratischen Partei, erbringen konnte? Sie fand ein Dokument aus dem Jahr 1848, gemäß welchem der Kreishauptmann die "Auflösung der demokratischen Arbeitervereine im Bezirk Korneuburg" angeordnet hat. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: www.antiquariat-loewenstein.at

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…Grete Rodler im Jahr 1990 auch ein Buch über "Die Geschichte der Arbeiterbewegung in Korneuburg" herausgegeben hat? Es ist eine reichhaltig bebilderte Zusammenfassung ihrer Forschungsergebnisse bis Ende der 1980er Jahre. Zu kaufen gibt es noch Exemplare dieses Buches im Stadtmuseum Korneuburg.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…die Kwizda-Gruppe aus den Abteilungen Agro, Pharma, Pharma-Handel, Pharma-Distribution, Kosmetik, Apotronic (EDV für Apotheken), Apothekenservice und Dach- und Dichtungsbahnen (Büsscher & Hoffmann) besteht? Tochterfirmen in Deutschland und Tschechien, in Italien, Spanien, Ungarn, Kroatien, Rumänien und Polen sorgen europaweit für die Bekanntheit des Namens Kiwdza. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…die Chemikalien Thiamethoxam und Clopyralid der Auslöser der Kontamination des Korneuburger Grundwassers waren? Thiamethoxam ist ein Neonicotinoid, das als Holzschutzmittel und Insektizid seit 1998 auf dem Markt ist. Clopyralid ist seit 1975 von der US-Chemiefirma Dow Chemical im Handel und ist seit 2007 in der Liste der in der EU zulässigen Pflanzenschutzmittel enthalten. Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…Pflanzen derzeit ohne Bedenken mit dem Korneuburger Grundwasser gegossen werden können? Der gesetzliche Grenzwert der Pestizidbelastung von genießbaren Gemüsepflanzen liegt bei 0,5 Milligramm pro kg Frucht, die gemessenen Werte im Jahr 2017 lagen bereits bei 0,014 Milligramm pro kg. Trinkwasserqualität (max. 0,01 Mikrogramm pro Liter) sollte jetzt schon erreicht sein.  Letzte Geschichtsecke verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…das gereinigte Grundwasser in den Abstrombereich der Anlage oder über den Donaugraben in die Donau geleitet wurde? Allein bis zum Jahr 2018 wurden über 9 Millionen Kubikmeter Grundwasser auf dieses Weise in Korneuburg gereinigt. Neben den Kosten dieser Sanierung, wurde in einem Strafverfahren der Firma Kwizda eine Strafzahlung von 250.000 Euro auferlegt. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…die örtliche Grundwassersanierung nach dem Störfall 2010 unter der Leitung der Firma ESW Consulting WRUSS ZT GmbH erfolgte? Werner Wruss organisierte persönlich die Maßnahmen zur Entgiftung des Grundwassers. Zur Bekämpfung der Ausbreitung wurden mehrere Reihen sogenannter Sperrbrunnen errichtet, deren Wasser über Aktivkohlefilter gereinigt wurde. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…die Grundwasserkontamination 2010 bis 2012 durch mangelnde Kontrolle von Abwasser-Sammelgruben und Sammelsystemen der Firma Kwizda in Leobendorf entstanden war? Die Firma übernahm die Verantwortung und veranlasste eine äußert aufwendige Sanierung. Eindeutig war jedoch, dass das öffentliche Leitungswasser im Bezirk von diesem Problem nie betroffen war. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…es im Bereich Korneuburg Ost ab dem Jahr 2010 bekannt wurde, dass das Grundwasser durch Chemikalien verunreinigt war? Gärtner, die mit Brunnenwasser ihre Gärten gegossen hatten, stellten Missbildungen an ihren Pflanzen fest. Der Verdacht fiel bald auf die Leobendorfer Produktionsstätte der Firma Kwizda. Es stellte sich heraus, dass Pestizide in größerem Ausmaß ins Grundwasser gelangt waren. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…1982 eine neue Produktionsstätte der Division Agro in Leobendorf bei Korneuburg errichtet wurde? eine Produktionsanlage der Division Pharma wurde 1983 in Wien in Betrieb genommen. Derzeit beschäftigt die Kwizda-Gruppe etwa 1.200 Mitarbeiter in 24 Niederlassungen in der EU. Der Name Kwizda ist in der fünften Generation seit 185´3 mit dem Betrieb verbunden. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…im Rahmen eines Strukturverbesserungsgesetzes 1973 die ursprüngliche Firma in eine Gesellschaft m. b. H. umgewandelt wurde? Ihre Gesellschafter waren damals der Alt-Chef Richard Kwizda und seine Söhne Richard P. Kwizda und Johann F. Kwizda. Diese beiden und jeweils ein Sohn von ihnen, Richard Kwizda jun. und Johannes Kwizda, sind derzeit die Gesellschafter der Firma. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…die Familie Kwizda auch bedeutend im österreichischen Corps Consulaire vertreten war? Richard Kwizda, seit 1924 Leiter der Firma Kwizda, wurde 1964 zum Königlichen Dänischen Generalkonsul bestellt, eine Position, die dann sein Sohn Richard Kwizda 1974 übernahm. Der zweite Sohn, Johann Franz Kwizda, war Königlicher Norwegischer Generalkonsul. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…Richard Kwizda die Entwicklung von Pharmahandel und -distribution nach seinem Vater Julius Kwizda besonders intensiv weiterverfolgte? Bis 1971 war Richard Kwizda Verwaltungsrat der damaligen Chemosan-Union A.G. Noch heute ist diese Sparte der Firma Kwizda ein wichtiges Standbein. Krankenhäuser, Apotheken und Drogerien in ganz Österreich werden rasch und zuverlässig versorgt. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…1959 die Firma Büsscher & Hoffmann in Enns von Kwizda übernommen wurde? Büsscher & Hoffmann erzeugt seit 1852 Abdeckbahnen zur Isolierung von Dächern und dergleichen. Die spätere Herstellung der Bahnen aus Polymerbitumen entwickelte sich derart, dass Tochterfirmen mit Sitz in Warschau, Zagreb, Brünn und Budapest gegründet werden konnten. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: brand-history.com

Korneuburger Geschichtsecke
Wussten Sie, dass…

…ein hervorragendes Beispiel für die Wirkung der von Kwizda in den Handel gebrachten Lignal-Holzschutzmittel die Restaurierung des damals schon einsturzgefährdeten Hochaltars des Gurker Domes ist? In Würdigung seiner Verdienste auf dem Gebiet des Holzschutzes erhielt Richard Kwizda 1964 den Titel eines Ehrenbürgers und Ehrensenators der Technischen Hochschule Graz. Letzte "Geschichtsecke" verpasst? HIER nachlesen!

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.