Zeitzeugen

Beiträge zum Thema Zeitzeugen

Bgm. Johann Wolf-Maier überreicht dem Zeitzeugen Josef Hubmann/Obmann der Katholischen Männerbewegung das Buch. | Foto: Edith Ertl
58

Vasoldsberger Zeitzeugen machen Geschichte lebendig

Als Schuhe in der Nachkriegszeit Mangelware waren, junge Burschen sich als Kegelsetzer auf der Loambudl ein paar Schillinge verdienten, Besatzungssoldaten an die Kinder Bockshörndl (getrocknete Frucht des Johannisbrotbaumes) verteilten und die legendären „lustigen Breitenhilmer“ zum Tanz aufspielten - davon erzählen Vasoldsberger Zeitzeugen in einem Buch, das die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Hügel- und Schöcklland und Unterstützung von Land und EU jetzt herausgegeben...

Anton Groß/RB, Bgm. Bernhard Liebmann/Laßnitzhöhe, Bgm. Klaus Steinberger/Nestelbach, Bgm. Johann Wolf-Maier/Vasoldsberg, Bgm. Franz Knauhs/St. Marein, Ulrich Zirkl/RB und Heinrich Rabl/LAG Hügel- und Schöcklland
79

Zeitzeugen berichten über Historisches aus der Schemerlregion

Wie sah es früher in den Dörfern aus, wie lebten die Tagelöhner, die Handwerker, Knechte und Mägde? Wann wurden Mehlsäcke noch per Hand gewebt, das Getreide händisch gedroschen und die Post mit dem Pferdewagen zugestellt? In den Gemeinden Laßnitzhöhe, Nestelbach, St. Marein und Vasoldsberg wurden Zeitzeugen befragt, deren berührende Erzählungen jetzt in einem Buch zusammengefasst sind. Eine Ausstellung dazu ist zu den Öffnungszeiten der Raiffeisenbank Nestelbach-Eggersdorf auf der Schemerlhöhe...

Franz Paier und Waltraud Hofer mit Kindern, die wie anno dazumal Erdäpfel klaubten.
1 37

Erdäpfelgraben wie früher

In Premstätten organisierte Franz Paier ein nostalgisches Erdäpfelgraben. „Mein Enkel tippte auf einen Heuwender, als er den Erdäpfelgraber sah“, sagt der frühere Vzbgm. von Zettling. Da lud er Kinder ein, die Erdäpfel so zu ernten, wie das vor 50 Jahren der Fall war. Am Acker von Leo und Waltraud Hofer startete er seinen alten Steyr-Traktor, der hinter sich rotierend die Erdäpfel aus der Erde warf. Dann klaubten die Kinder die Kartoffeln in Säckchen, die sie als Geschenk mit nach Hause nehmen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.