Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Gratkorn setzt auf "Gemeinsam stark für Kinder", das betrifft auch die Unterstützung Ukrainischer Familien im Alltag. | Foto: unsplash/Kelly Sikkema
3

Gratkorn
Ukrainische Spielgruppe als "Ort des Respekts" nominiert

Schon zum fünften Mal wird zivilgesellschaftliches Engagement vor den Vorhang geholt. Mit den "Orten des Respekts" werden österreichweit Initiativen, Organisationen und auch Privatpersonen gesucht, die Tag für Tag einen wichtigen Beitrag für ein respektvolles Zusammenleben pflegen. Aus Gratkorn geht ein Projekt ins Rennen. GRATKORN. Als der Krieg in der Ukraine begann, griffen die Europäerinnen und Europäer zusammen und boten rasch und unkompliziert Hilfen an – nicht wenige reisten zu den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Den von Sorgen und Ängsten geplagten Geflüchteten aus der Ukraine wird eine psychologische Beratung angeboten, um die traumatischen Erlebnisse besser zu verarbeiten. | Foto: Unsplash/Sigmund
4

Organisation „Zebra“
Psychologische Betreuung für geflüchtete Ukrainer:innen

Die geflüchteten Ukrainer:innen haben in ihrer Heimat oder auf der Flucht vor dem Krieg oftmals traumatische Situationen erlebt. Der Nachfrage nach einer psychologischen Beratung und Betreuung kommt in der Steiermark jetzt die gemeinnützige Organisation „Zebra“ nach. STEIERMARK. Mittlerweile sind seit Ende Februar knapp 7.000 Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, in der Steiermark polizeilich registriert. Diese Menschen – vorrangig Frauen und Kinder – haben in ihrer Heimat und auch auf...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
LH Hermann Schützenhöfer (l.) begrüßte den Flüchtlingskoordinator Michael Takacs bei der zweiten Sicherheitstagung zur Ukraine-Krise. | Foto: LandSteiermark/Binder
3

Sicherheitstagung
4.000 Flüchtlinge aus der Ukraine in der Steiermark

Rund 4.000 Flüchtlinge aus der Ukraine sind bereits in der Steiermark untergebracht, fast die Hälfte davon in privaten Wohnungen und Häusern. Die Landesregierung rechnet nicht mit einer baldigen Rückkehr und lobt die Hilfsbereitschaft der Steirerinnen und Steirer. GRAZ/STEIERMARK. Am Dienstag fand in der Grazer Burg bereits die zweite Sicherheitstagung der steirischen Spitzenpolitik statt, um sich über die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zu beraten. Neben LH Hermann Schützenhöfer,...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Georg Winkler, geboren in Fehring, ist Öffentlichkeitsunteroffizier in der Hackher-Kaserne in Gratkorn und wohnt in Gössendorf. | Foto: KK

Podcast
SteirerStimmen – Folge 125: Öffentlichkeitsunteroffizier Georg Winkler

Öffentlichkeitsunteroffizier Georg Winkler spricht in SteirerStimmen über die Ukraine, Friedenstruppen, Heimat und Fußball. FEHRING/GÖSSENDORF. RegionalMedien-Redakteur Heimo Potzinger spricht mit Georg Winkler, Öffentlichkeitsunteroffizier in der Hackher-Kaserne in Gratkorn, über Friedenstruppen, den Krieg und die Ukraine – ohne dabei auf die positiven Seiten des Lebens zu vergessen. Der gebürtige Fehringer, mittlerweile in Gössendorf zuhause, erzählt auch vom Fußball (vom UFC Fehring bis zum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Mit Transporter und Anhänger fährt Davy Koller Richtung Krisengebiet. | Foto: KK
1 Video 5

Graz-Umgebung sammelt für die Ukraine
Fernitzer hilft an der ukrainischen Grenze

Die Ukraine-Hilfe aus dem Bezirk läuft voll an. Davy Koller fährt mit Hilfkonvois an die ukrainische Grenze. FERNITZ-MELLACH/SIRET. Im Bezirk Graz-Umgebung wird seit vergangener Woche vielerorts für die Opfer des Ukraine-Kriegs gesammelt. Von Fernitz-Mellach aus ging es für Davy Koller vergangenen Freitag direkt ins Krisengebiet. Der geschäftsführende Präsident der ÖLRG fuhr mit einem Hilfskonvoi aus drei Transportern und einem Anhänger an die rumänisch-ukrainische Grenze. Angekommen am...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Foto: RegionalMedien Steiermark
7:15

Der wöchentliche Kaffeetratsch
Auf an Kaffee: Make love, not war and eat fish

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: müssen wir über Krieg reden. Und wie jeder und jede Einzelne was tun kann. Selbiges gilt für den Klimawandel, meint Bernhard, der seinen ganz persönlichen, kleinen Beitrag leistet. Denn während für andere die Fastenzeit mit dem bevorstehenden "Freedom Day" schon nach drei Tagen wieder vorbei...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Foto: joachim sonnendorfer/nigel wolf/roland just
Video

KRIEG RUSSLAND / UKRAINE
NIGEL WOLF - PEACE NOT WAR TRUCK

der blinde steirische ausnahmemusiker WOLFGANG NIEGELHELL genannt NIGEL WOLF hat gerade seine NEUE CD "LOVE STORIES" herausgebracht. darauf unter anderem den titel TWO HEARTS. in deutschland wurde vom AIRBRUSH-ARTIST ROLAND JUST ein sattelzug unter dem titel PEACE NOT WAR gebrusht - aus den foto´s dieses truck´s wurde ein film gemacht und mit dem titel von NIGEL WOLF - TWO HEARTS gemäss dem sinn TALK WITH YOUR HEARTS NOT WITH GUNS auf youtube veröffentlicht. teilt das video bitte und sendet es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Joachim Sonnendorfer
Landeshauptmann Schützenhöfer nimmt die Lage in der Ukraine ernst. | Foto: STVP/Scheriau
2

Krieg in der Ukraine
Steirische Landesregierung sichert Ukraine Hilfe zu

Der Krieg in der Ukraine lässt auch den steirischen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landeshauptmann-Stv. Anton Lang nicht kalt - sie kündigen heute gemeinsam ein Hilfspaket für die betroffenen Menschen in der Ukraine an. STEIERMARK. Angesichts der humanitären Katastrophe in der Ukraine sind sich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang am heutigen Freitag einig. Es brauche rasch unbürokratische Unterstützung für die ukrainische Bevölkerung -...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Foto: Michele Simeoni
1:39

Ostukrainerin in Graz
"Wir haben Angst und Hoffnung zugleich"

Während sich die Ereignisse im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine weiter verschärfen, gab es am Wochenende in Graz eine Aktion der Solidarität mit der Ukraine. GRAZ. Vergangenen Samstag fand am Grazer Hauptplatz eine Aktion der Solidarität mit der Ukraine statt. Grund ist die zunehmende Bedrohung eines Konflikts, der in der Ostukraine schon seit acht Jahren vorherrscht. Österreich hat am 19. Februar eine Reisewarnung für große Teile der Ukraine ausgesprochen. "Die Sicherheitslage in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer

Die Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich und Deutschland
Besatzungskinder - Geboren als Folge des Krieges

Der Zweite Weltkrieg war 1945 gerade zu Ende, da kamen die Besatzungssoldaten nach Österreich. Und es ergaben sich romantische Beziehungen zu jungen, österreichischen ledigen Frauen. Obwohl es ein Fraternisierungsverbot gab, waren Beziehungen nicht zu verhindern. Daraus entstanden Besatzungskinder. Sie wurden von Anfang an stigmatisiert und diskriminiert und das blieb den ganzen Kalten Krieg so. Es gab eine Mauer des Schweigens. Darüber redete man nicht. Es war ein ganz starkes Tabu. Der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Als einen der letzten Kriegsheimkehrer nahmen Aloisia und Josef Gosch am 15. Oktober 1953 ihren Sohn Alois am Grazer Bahnhof in die Arme. | Foto: KK
10

Schicksalsjahre in Sibirien

Alois Gosch (93) kam als einer der letzten Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft nach Hause. Mahnend, aber ohne Verbitterung erinnert sich der Feldkirchner an die verlorene Jugend und harte Zeiten in Sibirien. Genau zu seinem 18. Geburtstag am 27. Mai 1944 wurde Gosch zum Wehrdienst eingezogen. „Ich bin damals in die Staatsbauschule für Hoch- und Tiefbau gegangen, lernte Geodäsie (Vermessungskunde) und durfte nur zur Matura nach Linz“, blickt Gosch zurück. Gleich danach gings zurück zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Zweiter Prager Fenstersturz

Heute vor genau 400 Jahren: Beginn des 30jährigen Krieges (1618-1648)

Heute genau vor 400 Jahren ereignete sich der Zweite Prager Fenstersturz! Es geschah im Rahmen des Aufstandes der protestantischen böhmischen Stände gegen die katholischen Habsburger als Landesherrn. Vertreter der protestantischen Stände warfen nach einem Schauprozess in der Prager Burg die königlichen katholischen Statthalter Jaroslaw Borsita Graf von Martinitz, Wilhelm Slawata von Chlum und Philipp Fabricius aus dem Fenster, 17m tief in den Innenhof.  Alle drei überlebten, weil sie sanft...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
1

BUCH TIPP: Authentischer Anti-Kriegsroman

Heinrich Gerlach, Carsten Gansel (Hrsg.) – "Durchbruch bei Stalingrad" Tiefgründig und sachlich schildert Heinrich Gerlach, während des 2. Weltkriegs Offizier in Stalingrad, vom Grauen an der Ostfront und über die sich wandelnde Einstellung der Soldaten und ihrer Vorgesetzten zur NAZI-Ideologie. Diese Erzählung aus erster Hand basiert auf dem Originalmanuskript, das Gerlach im Kriegsgefangenenlager verfasst hat und über 70 Jahre im Moskauer Militärarchiv verschlossen blieb. dtv Literatur, 704...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3 2

Endzeitstimmung im Hinterland

BUCH TIPP: Arno Geiger – "Unter der Drachenwand" Unter der Drachenwand, in Mondsee, macht der Soldat Veit Kolbe 1944 nach einer Verwundung in Russland Urlaub vom Krieg und begegnet zwei Frauen, die das Ende des Krieges und den Beginn des eigenständigen Lebens herbeisehnen. Der Roman von Arno Geiger ist überwiegend ereignis-/spannungslos, er beschreibt die erdrückende Stimmung, den Alltag unter dem F. (Führer). Ein ungewöhnlicher Gesellschaftsroman, authentisch und tiefgehend. Verlag Hanser, 480...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

BUCH TIPP: Der andere Blick auf die Realität

Die Farbfotografie steckte zur Zeit des 1. Weltkrieges in den Kinderschuhen. Das Buch zeigt einen Schatz seltener Aufnahmen der Pioniere jener Technik, welche dem Betrachter eine andere Wahrnehmung vermittelt. 320 Fotos aus Archiven in Europa und Übersee, hergestellt an Fronten und im Hinterland, werden durch Farbe authentischer, das Leben fassbarer, auch wenn es meist gestellte Szenen sind. Taschen Verlag, 384 Seiten, 41.20 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Historiker und Gemeindevertreter begrüßten Helmut Konrad (M.). | Foto: Foto: KK

Historiker erzählte von der Kriegszeit

Helmut Konrad hielt im Feldbacher Zentrum einen Vortrag über die Steiermark und den große Krieg. Der Leiter der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Uni Graz zeigte auf, wie der Weltkrieg die Lebensbereiche umformte und wie prägend die Kämpfe für die Soldaten waren, obwohl die Steiermark selbst nicht einmal Kriegsschauplatz war.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Sarah Hödl

BUCH TIPP: Persönliche Blicke auf den Krieg

Journalist und Historiker Dr. Tillmann Bendikowski zeichnet das Empfinden von fünf Deutschen während des Kriegsausbruches im Sommer 1914 nach. Der Kaiser, ein Historiker, ein Journalist, eine Lehrerin und ein Lyriker werden biographisch beschrieben. Ihre Erlebnisse, die unterschiedlichen Wahrnehmungen der Geschehnisse, vermitteln dem Leser differenzierte Haltungen. Verlag C. Bertelsmann, 464 Seiten, 20,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Die Entfesselung des Kriegs-Wissens

Jahrzehntelange Forschung und viel Detailwissen über den 1. Weltkrieg und den Untergang der Donaumonarchie breitet Professor Manfried Rauchensteiner auf über 1000 Seiten aus, liefert den anspruchsvollsten Beitrag zum Gedenkjahr. Trotz Verzicht auf Karten und Bildmaterial macht dieses Standardwerk damalige Vorgänge und Zusammenhänge transparent. böhlau Verlag, 1222 Seiten, € 45,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Europas Kurs in den 1. Weltkrieg

Wer war hauptverantwortlich für den Ausbruch des 1. Weltkrieges, der sich im Sommer 2014 zum 100. Male jährt? War es das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume? Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark veröffentlicht rechtzeitig zum Gedenkjahr eine bahnbrechende Einschätzung, der auslösende Funke war weit komplexer. Fazit: Ein Werk, wuchtig und wichtig. DVA, 896 Seiten, € 41,20 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Erster Handschlag auf der Grenzbrücke nach dem Zehntagekrieg: Günter Schinner von der Zollwache und Alojz Flisar, Kommandant der Miliz.                  Fotos: WOCHE, KK
13

1991: Zehn Tage wie in einem Film

Im Museum im alten Zeughaus Bad Radkersburg erzählt eine Fotoausstellung vom Zehntagekrieg in Gornja Radgona. "Er war ein Weltenbummler, der in Gornja Radgona eine Diaschau von seinen Reisen machen wollte. Er wohnte in einem Hotel und hörte plötzlich Panzer unter seinem Fenster vorbeidonnern. Er lief auf die Straße und wollte Fotos von der Kolonne machen. Da traf ihn ein Schuss in die Brust und er war auf der Stelle tot“, erzählt Boris Jausovec vom einzigen zivilen Opfer des Zehntagekrieges vor...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.