Zeitzeugen

Beiträge zum Thema Zeitzeugen

Elisabeth Klapsch las aus dem Buch „Wagna – ich erinnere mich“ vor, in der sie sehr viel Zeit und Herzblut investierte. | Foto: Marktgemeinde Wagna
21

Wagna
Buchpräsentation „Wagna – ich erinnere mich“

Die Lesung bzw. Buchpräsentation „Wagna – ich erinnere mich“ in der Lagerbaracke der Marktgemeinde bildete den äußerst gelungenen Abschluss des heurigen Kulturfrühlings der Marktgemeinde Wagna. WAGNA. Wie vielfältig Kultur sein kann, wurde den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern beim Kulturfrühling 2024 der Marktgemeinde Wagna vor Augen gefünrt. An 16 Tagen konnten Kulturbegeisterte an insgesamt zehn bunt gemischten Veranstaltungen teilnehmen. Für die Jüngsten boten Aufführungen vom „Grazer...

Mit einer Urkunde und einer Anstecknadel wurde Erika Freeman jetzt zur Ehrenbürgerin der Stadt Wien durch Bürgermeister Michael Ludwig ernannt. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 6

Gegen das Vergessen
Erika Freeman ist jetzt Ehrenbürgerin von Wien

Eine höchst seltene Auszeichnung wurde am Montag im Rathaus verliehen: Die Zeitzeugin, weltweit bekannte Psychoanalytikerin und gebürtige Wienerin Erika Freeman wurde zur Ehrenbürgerin der Bundeshauptstadt ernannt. WIEN. Überreicht wurde die Urkunde von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). An der Verleihung in festlichem Rahmen nahmen auch zahlreiche Politikerinnen und Politiker teil. Die Laudatio hielt Bundespräsident a.D. Heinz Fischer. Nach der Zeremonie enthüllte Bürgermeister Ludwig...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Ester Dürnberger und Peter Stocker vom Verein Lila Winkel hielten am Gymnasium in Wieselburg einen spannenden und berührenden Vortrag. | Foto: Roland Mayr
1 56

Lila Winkel
Vortrag am Wieselburger Gymnasium über Nazi-Opfer

Peter Stocker hielt am Gymnasium in Wieselburg einen Vortrag über seine tragische Familiengeschichte. WIESELBURG. Sichtlich beeindruckt und berührt zeigten sich all jene jungen Menschen die das Gymnasium Wieselburg besuchen, als sie dem Vortrag von Ester Dürnberger und Peter Stocker vom Verein Lila Winkel lauschten. Tragisches Familienschicksal Letzterer schilderte sein tragisches Familienschicksal und erzählte die Geschichte seines Onkels Franz Wohlfahrt, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs...

Josef Miny, damals und heute. | Foto: privat
1 12

Zeitzeuge
Panzerfahrer Josef Miny erzählt vom Krieg

Josef Miny erlebte die letzten Kriegsjahre als junger Soldat an der Ostfront und war drei Jahre in russischer Gefangenschaft. Der StadtRundschau hat der 96-Jährige von seinen Erlebnissen erzählt. LINZ. Früher hat Josef Miny nie über den Krieg geredet. Seit einiger Zeit aber träumt er immer öfter davon. Manchmal fällt er beim Reden sogar ins Russische, das er während seiner dreijährigen Kriegsgefangenschaft gelernt hat. Der heute 96-jährige Alberndorfer kann sich trotz seines Alters an viele...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Karl Elsigan, EiS-Teamchef Wolfgang Leidenfrost, Moderator Thomas Samhaber, Zeitzeugin Katja Wolle, Referent Dr. Stefan Wolle, Organisatorin Brigitte Temper-Samhaber, Zeitzeugin Yvonne Birghan-van Kruyssen und Zeitzeuge Clemens Haas.
1 88

VOLL DER OSTEN
EUROPA in SCHWARZENAU gedachte am 30. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands

SCHWARZENAU (kuli). Just am 3. Oktober, seit exakt 30 Jahren der „Tag der Deutschen Einheit“, fand in der Kaminstube Zlabinger ein Vortrags- und Diskussionsabend unter dem Titel „Leben in Ost und West“ statt. Thomas Samhaber führte durch das Programm und ließ zunächst Bürgermeister Karl Elsigan und Ernst Wurz von der kooperativen Waldviertel-Akademie Begrüßungsworte an das Covid-bedingt auf 50 Personen begrenzte Publikum – nur ein Sessel blieb frei – richten. Beide betonten die Wichtigkeit von...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Bgm. Johann Wolf-Maier überreicht dem Zeitzeugen Josef Hubmann/Obmann der Katholischen Männerbewegung das Buch. | Foto: Edith Ertl
58

Vasoldsberger Zeitzeugen machen Geschichte lebendig

Als Schuhe in der Nachkriegszeit Mangelware waren, junge Burschen sich als Kegelsetzer auf der Loambudl ein paar Schillinge verdienten, Besatzungssoldaten an die Kinder Bockshörndl (getrocknete Frucht des Johannisbrotbaumes) verteilten und die legendären „lustigen Breitenhilmer“ zum Tanz aufspielten - davon erzählen Vasoldsberger Zeitzeugen in einem Buch, das die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Hügel- und Schöcklland und Unterstützung von Land und EU jetzt herausgegeben...

Zeitzeugen erzählten | Foto: BBS/Haijes
14

Zeitgeschichte-Projekt
Zeitzeugengespräche im Bundesschulzentrum Kirchdorf

Eine Stecknadel hätte man fallen hören können in jenen Räumen, in denen die Schüler von HAK und HLW sowie von BRG und BORG Kirchdorf gebannt den Worten der Zeitzeugin Anna Hackl (geboren 1931) und Rudolf Stanzel (geboren 1926) folgten. KIRCHDORF/KREMS. Dieses gemeinsame Zeitgeschichte-Projekt von Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) und Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) wurde initiiert von der Schülervertretung der BHS, von Manfred Martin und Ambros Gruber. Hier konnten die...

Die Topothek , eine Herzensangelegenheit des Heimatmuseums  Pressbaum, wurde kürzlich im Rathaus eröffnet. Topothekarin Mag. Birgit Bernhardini-Schneider(m.) ist auf der Suche nach Schätzen, die in so mancher Fotoschachtel schlummern. Zeitzeugin Elfriede Wacherbauer kennt noch die Personen auf den alten Fotos.
20

Bilder und ihre Geschichte aus der Region für die Nachwelt
Die Topothek jetzt auch für Pressbaum

Die Topothek , eine Herzensangelegenheit des Heimatmuseums  Pressbaum, wurde kürzlich im Rathaus eröffnet. Zwar ist die Tätigkeit des Museums stillgelegt, aber es  wird im Hintergrund an der Inventarisierung und Neuaufstellung gearbeitet. Unterstützung dafür bekommt Pressbaum vom Museumsmanagement Niederösterreich.  Ganz aktuell ist die Einrichtung einer Topothek mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer und der Bevölkerung, bei der so mancher Schatz in der Fotoschachtel schlummert.  Ansprechpartner...

1 6

Geschichtsunterricht einmal anders
Zeitzeugen zu Gast an der Mittelschule

HAINFELD. (srs) Tief betroffen waren die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen der Neuen Mittelschule Hainfeld, als Frau Ingrid Portenschlager vom Verein Lila Winkel als Zeitzeugin in zweiter Generation erzählte, was ihr Vater Ernst Reiter im KZ Flossenbürg erlebt hatte. Gemeinsam mit Frau Esther Dürnberger wurde den Kindern eindrücklich und mitreißend vor Augen geführt, wohin die Missachtung der Menschenwürde und Menschenrechte führen kann. Ein unschätzbarer Aufruf zu mehr Toleranz und wider...

In den Jahren 1965 und 1966 wurden auch Teile des südlichen Stadtgebietes von den Wassermassen heimgesucht. | Foto: KK/Stadtarchiv
15

Rückblick: Als das Hochwasser in Spittal kam

1965 und 1966 suchten zwei große Hochwasser die Lieserstadt heim. Die WOCHE sprach mit Zeitzeugen. SPITTAL (ven). Spittal wurde in den Jahren 1965 bis 1967 von Hochwasserkatastrophen heimgesucht, verursacht durch die Drau und die Lieser, die im Süden von Spittal in die Drau mündet. Die WOCHE sprach mit Zeitzeugen, die sich noch gut an die Wassermassen erinnern können.  Kampf mit Naturelement "Die Einwohner unserer Bezirksstadt führten durch die Jahrhunderte einen ständigen Kampf mit diesem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Organisator Palkovits mit Nikola Bencsics, Martin Jordanich, Vince Kolnhofer, Michael Schreiber, Monika Palatin und Wolfgang Maderthaner
33

100 Jahre Republik – Gedenkveranstaltung in Nikitsch

In Nikitsch blickte man mit einer großen aufwändig vorbereiteten Gedenkveranstaltung auf 110 Jahre Republik zurück. Unter dem Motto „1918-1938-2018. Durch gute und schlechte Zeiten“ standen historische Vorträge und Interviews mit Zeitzeugen auf dem Programm. Eine Ausstellung mit Fotografien aus dem Nikitsch früherer Tage weckte schon vor Beginn der Veranstaltung großes Interesse und viele Erinnerungen bei den Besuchern. Organisiert wurde die Veranstaltung durch den Nikitscher Literatur- und...

Todesmärsche Bezirk Kirchdorf
Bild: Michaela Vidlakova
Foto: Jack Haijes
83

Im Gedenken an die Todesmärsche

Gedenkfeiern in Kirchdorf und Spital am Pyhrn BEZIRK. Durch den Bezirk Kirchdorf führten im Jahr 1945 sogenannte Todesmärsche, denen zahlreiche Menschen zum Opfer fielen. Am 4. Mai 2018 wurde vor dem Denkmal in der Steiermärker Straße bei der evangelischen Kirche der Opfer, darunter viele ungarische Juden, gedacht. Zu Gast war eine Delegation von 25 Ungarn, unter Leitung von György Frisch, dem Leiter des Gedenkzentrums NÜB (Budapest). Ansprachen hielten Vizebürgermeisterin Vera Pramberger,...

LH Hans Niessl eröffnete die Ausstellung. | Foto: VF
29

„Wir haben die Verantwortung des Erinnerns“

Eröffnung der Ausstellung „Schicksalsjahr 1938 – NS-Herrschaft im Burgenland“ EISENSTADT (uch). Das Landesmuseum Burgenland zeigt gemeinsam mit dem Österreichischen Jüdischen Museum eine Sonderausstellung, die sich mit den burgenländischen Aspekten des schicksalshaften Jahres 1938 auseinandersetzt. Zeitzeugen und OriginalexponateMit einer Vielzahl von Exponaten, Bildern, Filmen und Interviews mit Zeitzeugen sowie einer virtuellen Rekonstruktion der 14 burgenländischen Synagogen und Bethäusern...

Anton Groß/RB, Bgm. Bernhard Liebmann/Laßnitzhöhe, Bgm. Klaus Steinberger/Nestelbach, Bgm. Johann Wolf-Maier/Vasoldsberg, Bgm. Franz Knauhs/St. Marein, Ulrich Zirkl/RB und Heinrich Rabl/LAG Hügel- und Schöcklland
79

Zeitzeugen berichten über Historisches aus der Schemerlregion

Wie sah es früher in den Dörfern aus, wie lebten die Tagelöhner, die Handwerker, Knechte und Mägde? Wann wurden Mehlsäcke noch per Hand gewebt, das Getreide händisch gedroschen und die Post mit dem Pferdewagen zugestellt? In den Gemeinden Laßnitzhöhe, Nestelbach, St. Marein und Vasoldsberg wurden Zeitzeugen befragt, deren berührende Erzählungen jetzt in einem Buch zusammengefasst sind. Eine Ausstellung dazu ist zu den Öffnungszeiten der Raiffeisenbank Nestelbach-Eggersdorf auf der Schemerlhöhe...

8

WIAS ENTA WOA - Henndorfer erzählen

Eine Generation erinnert sich - Lebensgeschichten von Henndorfern, die jetzt über 8o Jahre sind. Ein Buch, das viele Menschen in Henndorf interessiert und bewegt. Am 27.10. 2017 waren über 400 Personen zur Buchpräsentation in die Wallerseehalle in Henndorf gekommen und waren begeistert. Bericht: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Wias_enta_woa_(Buchpr%C3%A4sentation) Wo: Wallerseehalle, Henndorf am Wallersee auf Karte anzeigen

Franz Paier und Waltraud Hofer mit Kindern, die wie anno dazumal Erdäpfel klaubten.
1 37

Erdäpfelgraben wie früher

In Premstätten organisierte Franz Paier ein nostalgisches Erdäpfelgraben. „Mein Enkel tippte auf einen Heuwender, als er den Erdäpfelgraber sah“, sagt der frühere Vzbgm. von Zettling. Da lud er Kinder ein, die Erdäpfel so zu ernten, wie das vor 50 Jahren der Fall war. Am Acker von Leo und Waltraud Hofer startete er seinen alten Steyr-Traktor, der hinter sich rotierend die Erdäpfel aus der Erde warf. Dann klaubten die Kinder die Kartoffeln in Säckchen, die sie als Geschenk mit nach Hause nehmen...

Marko Feingold erzählt Schülerinnen und Schülern der HTL Salzburg über seinen Lebenslauf, den Alltag im KZ und die Methoden der Nazis.
11

"Wer soll es ihnen sonst erzählen?"

Marko Feingold (102) über das Vergessen, gegen das er trotz hohen Alters unermüdlich ankämpft. Seine Zuhörer kennen den gestreiften Stoff nur aus Filmen oder von alten Bildern. Marko Feingold hält ein Blatt Papier in die Höhe, darauf ist die Kleidung eines KZ-Häftlings aufgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler der HTL sind zu Besuch in der Salzburger Synagoge. "1941 gab es nicht mehr genug Stoff, um diese Kleidung zu machen", erzählt Marko Feingold. Ab dann seien Busse bei Heilanstalten...

Foto: Agnesheim
3

Neue Mittelschule besucht Zeitzeugen

KLOSTERNEUBURG (red). Laut Lehrplan wird jeweils in der vierten Klasse der Neuen Mittelschule der Zweite Weltkrieg sowie die Zeit danach behandelt. Es liegt nahe, dass die Menschen, die diese Zeit erlebt haben, viel darüber berichten können. Deshalb ist es bereits Tradition, dass die Schüler und Schülerinnen zu Interviews ins Agnesheim kommen. Einige Bewohner und Bewohnerinnen waren auch diesmal gerne bereit, den jungen Menschen aus ihrem Leben zu erzählen und damit einen Beitrag zum Unterricht...

24

Zeitzeugen berichten an der VS St. Martin/Raab

Anlässlich einer Feierstunde zum Nationalfeiertag berichteten Herr Spiegl Alois und Frau Maier Grete von ihrer Jugend vor dem 2.Weltkrieg,über die Kriegs-und Besatzungszeit. Sie schilderten auch eindrucksvoll, wie sie jenen Tag erlebt hatten, als sie im Radio hörten: “Österreich ist frei“: SchülerInnen und Lehrerinnen stellten viele Fragen, die unsere Zeitzeugen geduldig und informativ beantworteten. Die Schüler jeder Klasse gestalteten das Programm mit Texten und Gedichten. Zum Abschluss wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.