Lila Winkel

Beiträge zum Thema Lila Winkel

Das 16. Dialogforum Mauthausen

Foto FMZ
5

16. Dialogforum Mauthausen - Die Befreiung und ihre Nachwirkungen

Mauthausen. In der KZ-Gedenkstätte Mauthausen fand vom 19. bis 20. September 2025 das 16. Dialogforum mit dem Titel „Die Befreiung und ihre Nachwirkungen“ statt. Neben einem allgemeinen Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte gaben 16 Referent:innen einen Einblick in die Zeit nach dem Holocaust. Die rund 70 Teilnehmer bekamen einen Einblick in die Zeit nach dem 5. Mai 1945, als das KZ Mauthausen von Angehörigen der U.S. Army befreit wurde. Selbst nach der Befreiung starben tausende Personen, die von...

Judith Ribic erzählt die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter der 1.600 Tage im KZ Flossenbürg überlebte und ihrer Tante Cäcila Reiter, die im KZ Auschwitz starb.  | Foto: Harald Schober
3

Zeitzeugen-Programm
Zeitzeugengespräche finden ihre Fortsetzung

Die Geschichten von bzw. über Zeitzeuginnen und Zeitzeugen hinterlassen einen bleibenden Eindruck und rütteln wach. Der Verein Lila Winkel ist auch im Bezirk Weiz aktiv und hat im kommenden Schuljahr wieder viel vor.  WEIZ. Die politischen Ereignisse scheinen sich derzeit förmlich zu überschlagen, eine Hiobsbotschaft jagt die nächste. Umso wichtiger ist der Geschichtsunterricht, um junge Menschen rund um Geschichte, Politik etc. aufzuklären. Essenzielle Arbeit leisten in dieser Hinsicht die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Simone, David, Noemi, Fabian und Harald Eisenbeutl (von li. nach re.) besuchen seit Jahren die Gedenkveranstaltung in Bretstein

Foto FMZ
2 1 6

"Schweigen - ein nochmaliges Töten der Opfer"

Auch im großen Gedenkjahr 2025 fand die jährliche Gedenkveranstaltung im KZ-Nebenlager von Mauthausen in Bretstein statt. Erinnert wurde an die rund 170 Menschen, die von 50 SS-Bewachern täglich geschunden, gequält und terrorisiert wurden. Sieben verloren ihr Leben. Sie wurden erschossen, zu Tode geprügelt oder an einer Pferdekutsche festgebunden und mitgeschleift. Familie Eisenbeutl besucht seit vielen Jahren die Gedenkveranstaltung. Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf den diesjährigen...

Hans Meissnitzer bekam nach 85 Jahren die Taschenuhr seines Vaters zurück

Foto FMZ
2

Uhr eines KZ-Häftlings nach 85 Jahren an den Sohn retourniert

David Meissnitzer aus Admont verweigerte aus religiöser Überzeugung den Dienst mit der Waffe. Diese Gesinnung führte dazu, dass er als Zeuge Jehovas von Dezember 1939 bis Mai 1945 in drei verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert war. Vom 1. März 1940 bis 9. Mai 1945 verrichtete Meissnitzer im KZ Neuengamme Zwangsarbeit. Dort wurde ihm auch seine Taschenuhr abgenommen und in der Effektenkammer verwahrt. 85 Jahre später wurde diese Uhr dem Sohn Hans Meissnitzer übergeben, die noch...

Fr. Dr. Irmgard Griss, Nationalratsabgeordnete a. D. mahnte, nicht wegzuschauen

Foto Harald Schober
7

Lannach: Neun Frauen „besiegten das Böse mit dem Guten“

Lannach. Am Freitag, dem 16. Mai 2025, fand im Schloss Lannach anlässlich des großen Gedenkjahres 2025 die erste KZ-Gedenkfeier statt. Neun Frauen lebten das Prinzip „Liebe“ und leisteten stillen Widerstand. Im KZ-Außenlager Lannach kamen im März 1944 neun Zeuginnen Jehovas nach jahrelangem Martyrium im KZ Ravensbrück an, die im Schloss Lannach in der Landwirtschaft eingesetzt werden sollten. Dies ermöglichte ihr Überleben und ihre Befreiung am 9. Mai 1945. Initiiert wurde die...

Rund 100 TeilnehmerInnen der Zeugen Jehovas trugen „lila“

Foto FMZ
1 3

1945-2025: Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier im KZ Mauthausen

Über 20.000 TeilnehmerInnen waren gekommen. Das Motto der Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen lautete: „Gemeinsam für ein NIEMALS WIEDER.“ Vor der gesamten österreichischen Staatsspitze wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger gedachte man der Opfer des Hitlerregimes. Auch internationale Vertreter hatten Platz genommen, allen voran der...

Bernd Gsell spricht vor unzähligen BesucherInnen und den Vertretern der österreichischen Bundesregierung

Foto FMZ
3

Gedenken an die Befreiung Gusens und die Opfer des Nationalsozialismus

Gusen. Am Samstag, dem 10. Mai 2025, fand anlässlich des großen Gedenkjahres 2025 – 80 Jahre Kriegsende – die Gedenkveranstaltung im ehemaligen KZ Gusen statt. Rund 2500 Besucher aus aller Welt gedachten der unzähligen Opfergruppen, die im Zweiglager des Konzentrationslagers Mauthausen arbeiteten, litten, vor Erschöpfung starben oder ermordet wurden. Eine Opfergruppe trug den „Lila Winkel“: die einzige christliche Gruppe, die mit einem eigenen Häftlingssymbol gekennzeichnet war, die Zeugen...

Gedenktafel in Gusen (Foto FMZ)
1 3

80 Jahre später: Gedenken an die Befreiung Mauthausens und die Opfer des Nationalsozialismus

Unter den fast 190.000 Menschen, die von 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Mauthausen inhaftiert waren, befand sich eine weniger bekannte christliche Gruppe: Jehovas Zeugen. Durch ihren stillen Widerstand weigerten sie sich, die Nazi-Kriegsmaschinerie zu unterstützen. Mauthausen. Unmittelbar nach Hitlers Machtergreifung 1933 gehörten Zeugen Jehovas zu den ersten, die in die Konzentrationslager der Nazis verbannt wurden. Von den rund 800 Zeugen Jehovas, die 1938 in Österreich lebten,...

Hanna Bauer in der Orangerie vor der Ausstellungstafel über Hubert Mattischek

Foto Franz Michael Zagler
10

Erinnern gegen das Vergessen - berührende Ausstellungseröffnung in Wolfsegg

Wolfsegg. Im Schloss Wolfsegg fand am Freitag, dem 4. April um 19:00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Erinnern gegen das Vergessen: Die Opfer des Nationalsozialismus aus Wolfsegg und Umgebung“ statt. Diese Ausstellung wurde von der 18-jährigen Wolfseggerin Hanna Bauer initiiert, die damit ausgewählten Opfern des NS-Regimes eine Stimme gab – eine Stimme, die ihnen in der damaligen Zeit völlig aberkannt wurde. Fünfzehn mächtige Tafeln in der Orangerie erzählen von der unglaublichen Stärke einer...

Bild: Hanna Bauer
2

Ausstellung in Wolfsegg: Erinnern gegen das Vergessen

Wolfsegg. Im Schloss Wolfsegg findet am Freitag, 4. April, um 19h die Eröffnung der Ausstellung „Erinnern gegen das Vergessen: Die Opfer des Nationalsozialismus aus Wolfsegg und Umgebung“ statt. Diese Ausstellung wird von der 18-jährigen Wolfseggerin Hanna Bauer gestaltet. Sie ist aktives Mitglied des Mauthausen Komitees und wird auch von diesem tatkräftig unterstützt. Auch der Verein Lila Winkel, die Gemeinde Wolfsegg und der vormalige Leiter des Friedensmuseums, Jo Nagl, setzen sich...

Bildtext: Schüler:innen der HLW Haag verfolgen aufmerksam den spannenden Ausführungen der Referentin Esther Dürnberger
(Foto FMZ)
2

Zeitzeugenprojekt in der HLW Haag: 11jährige stellt sich mutig in den Weg

Stadt Haag. Seit vielen Jahren finden in der HLW Haag Zeitzeugenprojekte statt. Die Geschichte von Hermine Liska, die als anerkannte Zeitzeugin der ersten Generation 26 Jahre in Hunderten Schulen unterwegs war, hat stets begeistert und berührt. Liska war Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich und besuchte einige Male die HLW Haag, ehe sie 2024 im 95. Lebensjahr verstarb. Doch ihre Geschichte lebt weiter. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung entstand eine...

Foto beim Haupteingang neben der „Friedensrose“: Johannes Aigner, Katharina Aigner, Esther Dürn-berger, Barbara Aigner (Klassenlehrerin), Dir. Jutta Feuerstein-Holzer und Gerold Stein (Klassenlehrer)
v.l.n.r. (Foto FMZ)
2

MS Seitenstetten: Zeitzeugenprojekt trifft "Friedensrose"

Seitenstetten. Seit vielen Jahren finden in der Mittelschule Seitenstetten Zeitzeugenprojekte statt. Die Ge-schichte von Hermine Liska, die als anerkannte Zeitzeugin der ersten Generation 26 Jahre in Hunderten Schulen unterwegs war, hat stets begeistert und berührt. Liska war Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich und besuchte einige Male die MS Seitenstetten, ehe sie 2024 im 95. Lebensjahr verstarb. Doch ihre Geschichte lebt weiter. Mit Unterstützung des...

Fotolegende von links nach rechts: Silvia Roseneder (Klassenvorstand, Dir. Sabine Kondelik-Ebner, Esther Dürnberger, Joachim Fritsch und Caroline Harant 
Foto FMZ
4

Zeitzeugenprojekt in der MS Ertl macht Mut

Ertl. Seit vielen Jahren finden in der Mittelschule Ertl Zeitzeugenprojekte statt. Die Geschichte von Hermine Liska, die als anerkannte Zeitzeugin der ersten Generation 26 Jahre in Hunderten Schulen unterwegs war, hat stets begeistert und berührt. 2024 ist Liska, die auch Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich war, im 95. Lebensjahr verstorben. Doch ihre Geschichte lebt weiter. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung entstand eine DVD mit dem Titel...

Harald Vorraber, Ton- und Lichttechniker im Europa Saal in Weiz, Monika Prietl, Referentin vom Lila Winkel und Friedrich Tschoggl, Zeitzeuge der 2. Generation.

  | Foto: Harald Schober
2

Zeitzeugengespräche
Mut und Widerstand in dunklen Zeiten

Wie kann man jungen Menschen die Schrecken der NS-Zeit und die Bedeutung von Zivilcourage näherbringen? Im Bezirk Weiz geschieht dies durch Zeitzeugengespräche, die Berichte von Judith Ribic und Friedrich Tschoggl erinnern an das Leid, aber auch an den Mut vergangener Generationen. WEIZ. Mit den Worten "Durch meine Hand wird keine Frau Witwe und kein Kind Waise" leistete der 22-jährige Zeuge Jehovas Ernst Reiter im September 1938 im Polizeigefängnis Graz Paulustor seinen Widerstand gegen das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Bereits zum 10. Mal seit 2016 fand das Zeitzeugengespräch im Stiftsgymnasium Melk statt

Foto: Franz Michael Zagler
2

"Es darf nicht vergessen werden..." 10. Zeitzeugengespräch im Stiftsgymnasium Melk

Dir. Mag. Johannes Eichhorn begrüßte persönlich die Schulkassen zum 10. Zeitzeugengespräch seit 2016 im Stiftsgymnasium Melk am Mittwoch, dem 29. Jänner 2025 mit den Worten: „Es darf nicht vergessen werden, was damals zum Nationalismus führte.“ Er wies darauf hin, dass besonders junge Menschen durch die sozialen Medien mit rechtsextremistischem Gedankengut konfrontiert sind. Dann erzählte Frau Judith Ribic, Zeitzeugin der 2. Generation, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als...

  • Melk
  • Franz Michael Zagler
1 6 7

Im Gedenken an Hermann Göschler
„Du sollst nicht töten“

Klassische Helden sind groß und stark. Sie sind furchtlos, unverwundbar und am Ende gewinnen sie gegen das Böse. Bei Hermann Göschler war das nicht der Fall. Er war weder groß noch stark. Und trotzdem war er kein Feigling. Er war nicht bereit zu töten, auch nicht den Feind, und er bezahlte dafür mit seinem jungen Leben. Wer war Hermann Göschler? Hermann Göschler wurde 1915 am "Leitnerhof" in Freundsam, Gemeinde Liebenfels, als jüngster Sohn einer kinderreichen Bauernfamilie geboren. Nach der...

Foto: Boris Novak
2 15

Internationale Befreiungsfeier
Delegation in Mauthausen

Zum 79. Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen erinnern auch Jehovas Zeugen an ihre Opfer während des Nationalsozialismus. Heuer stand die größte Gedenk- und Befreiungsfeier Europas, mit mehr als 9.000 Teilnehmern, unter dem Motto „Recht und Gerechtigkeit im Nationalsozialismus“. Zu diesem Anlass organisierte der Verein „Lila Winkel“, mit der Unterstützung vom Nationalfonds, einen Bus mit Delegierten aus Kärnten und der Steiermark. In der KZ-Gedenkstätte Mauthausen weist eine Tafel darauf...

Manuela Sattmann (Fachlehrerin), Josef Neustifter, Fabian Hiesmair, Direktor Günter Berger, Carmen Nigsch und Esther Dürnberger (v. li.). | Foto: FMZ
2

Verein Lila Winkel
Zeitzeugenprojekt in der MS „Rudigier“ Steyr

Es gehört seit vielen Jahren zur Tradition der privaten Mittelschule „Rudigier“ Steyr, den Schülern die Zeit des Nationalsozialismus durch Zeitzeugenprojekte näher zu bringen. STEYR. Die Geschichte von Hermine Liska, eine anerkannte Zeitzeugin der ersten Generation, hat in den letzten 26 Jahren in ganz Österreich begeistert. Mittlerweile ist Liska 94 Jahre alt und kann keine Zeitzeugengespräche mehr in Präsenz durchführen. Jedoch entstand 2014 mit Unterstützung des Bundesministeriums für...

Friedrich Tschoggl sprach in der polytechnischen Schule in Birkfeld. | Foto: Lila Winkel
2

Schulbesuche
Dreizehn Schulen im Bezirk Weiz hörten von Zeitzeugen

Der Verein Lila Winkel führte auch in diesem Schuljahr wieder zahlreiche Zeitzeugengespräche durch, die den Schülern und Schülerinnen aus dem Bezirk Weiz Geschichte anschaulicher und mit persönlichen Schicksalen näher bringen sollen. Außerdem war auch die Ausstellung "Geschichte lebendig erhalten und für die Zukunft lernen" in fünfzehn Schulen zu Gast. WEIZ. Auch im ersten Halbjahr des Schuljahres 2023/24 führte der Verein Lila Winkel im Bezirk Weiz in dreizehn Schulen Zeitzeugengespräche...

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Janisch
Familie Wohlfahrt Techelsberg

Foto: Verein Lila Winkel
4

Zeitzeuge Peter Stocker erzählt die berührende Geschichte seiner Familie

Pöchlarn & Langenlois. Dank der Initiative von OSR Ing. Dir. Berthold Obermüller der LBS Pöchlarn und von Dir. Ing. Rainer Leitgöb der LBS Langenlois bekommen die SchülerInnen beider Berufsschulen mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang war in der LBS Pöchlarn...

Zeitzeugengespräch in der LBS Langenlois lässt aufhorchen

Langenlois. Dank der Initiative von Dir. Ing. Rainer Leitgöb und Fachlehrer Christoph Stich bekommen die SchülerInnen der LBS Langenlois mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. Ein folgenschwerer Entschluss Das unfassbare Leid begann, als der Großvater Gregor Wohlfahrt als 18jähriger in den 1. Weltkrieg einberufen wurde. Er überlebte...

  • Krems
  • Franz Michael Zagler

"Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich"

Amstetten. Mit diesem Zitat aus dem 16ten Jahrhundert leitete Dir. Mag. Josef Spreitz das diesjährige Zeitzeugengespräch im BG/BRG Amstetten ein. Es fand am Donnerstag, dem 23. November von 8Uhr20 bis 10Uhr20 statt und wurde von Frau Mag. Beatrice Freudenschuß organisiert. Dabei erzählte Frau Judith Ribic, Zeitzeugin der 2. Generation, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg...

Poly Birkfeld
Zeitzeugengespräch sorgte für Betroffenheit in der Schule

Friedrich Tschoggl erzählt im Poly Birkfeld seine Familiengeschichte und bringt den Atem der Schülerinnen und Schüler zum Stocken. BIRKFELD. Anfang November erzählte Friedrich Tschoggl, er ist ein Zeitzeuge der 2. Generation, erstmals seine Familiengeschichte im Bezirk Weiz und zwar in der Polytechnischen Schule in Birkfeld. Alle 55 Schülerinnen und Schüler waren zwei Schulstunden sehr aufmerksam. Die Schülerinnen und Schüler wurden durch die vom Verein Lila Winkel zur Verfügung gestellte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager

Zeitzeugen Verein lila Winkel
Damit die Geschichte nicht vergessen wird

„Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler“ – mit diesem bekannten Zitat, welches von Ingeborg Bachmann stammt, lässt sich am besten der Vortrag beschreiben, der letzten Freitag am BORG Birkfeld stattgefunden hat. BIRKFELD. Im Rahmen des Geschichtunterrichts wurden zwei Vertreterinnen des Vereins „Lila Winkel“ in die Schule eingeladen. Erinnerungen und GeschichtenIngrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation, berichtete im Rahmen dieses Vortrags über ihre Kindheit,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.