zinsen

Beiträge zum Thema zinsen

Langfristige Fixzinsbindung wären aktuell profitabel, so die Wirtschaftskammer Tirol. | Foto: Pixabay/RoboAdvisor (Symbolbild)
2

Finanzen
Wie sieht es mit den Zinsen für 2024 aus?

Im letzten Quartal 2023 gab es erhebliche Veränderungen auf den Zinsmärkten. Doch wie sieht es im neuen Jahr aus? Die WK Tirol gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung. TIROL. Christoph Kirchmair, der stellvertretende Fachgruppenobmann der Sparte Finanzdienstleister der WK Tirol, möchte einen Überblick zu den aktuellen Entwicklungen und deren Auswirkungen geben. Anomalie bei den ZinssätzenFür gewöhnlich steigen die Zinssätze mit zunehmender Laufzeit. Allerdings gibt es aktuell einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach der EZB-Zinswende bringt Sparen wieder einen Ertrag. | Foto: Pixabay
2

Weltspartag 2023
Sparen lohnt sich wieder

Das Sparvolumen bei Raiffeisen in Tirol ist seit Jahresende um rund 5 Prozent gestiegen. Besonders gefragt ist das Online-Sparen, insbesondere das gebundene Online-Sparen mit einer Zinserhöhung von 3 Prozentpunkten auf 3,5  Prozent pro Jahr. TIROL. Bei Raiffeisen in Tirol haben Kunden derzeit insgesamt 18,9 Milliarden Euro angelegt. Etwa 39 Prozent dieser Summe sind in klassischen Anlageprodukten wie Online-Sparen und Sparbücher investiert. Trotz steigender Lebenshaltungskosten zeigt sich ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Zeiten gestiegener Zinsen gewinnt das Sparen bei Tiroler:innen wieder mehr an Beliebtheit. | Foto: Erste Bank und Sparkass
2

Weltspartag 2023
Tiroler sparen wieder mehr, setzen aber noch auf Sicherheit

Eine repräsentative IMAS-Umfrage von Erste Bank und Sparkasse anlässlich des Weltspartags am 31. Oktober zeigt, dass Sparen für die Menschen in Tirol ein wichtiges Anliegen ist. Acht von zehn Tiroler:innen sagen, dass es ihnen wichtig sei, Geld beiseitezulegen.. TIROL. Der durchschnittliche monatliche Sparbetrag ist in den letzten zehn Jahren um rund 75 Prozent gestiegen. Im Jahr 2023 betrug er 331 Euro. Trotz des kontinuierlichen Wachstums des Sparbetrags ist die Zufriedenheit mit der Höhe der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Das Immobilienangebot steigt jetzt wieder merklich an und wir gehen davon aus, dass sich hier eine weitere deutliche Dynamik einstellen wird.", so Bernd Senn und Andrea Ebner von RE/MAX Immopartner Tirol. | Foto: Pixabay/image4you (Symbolbild)
2

Wohnen
Wandel am Immobilienmarkt? Was kommt auf uns zu?

Dem aktuellen Immobilienmarkt stehen viele Herausforderungen gegenüber. Steigende Zinsen, hohe Inflation und dazu kommen neue Richtlinien, die alles nochmals erschweren.  TIROL. Die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftslage treffen auch den Immobilienmarkt. Dazu kommt die bevorstehende Erhöhung der Kreditzinsen sowie restriktivere Kreditvergaben. Dies wird den Markt für Käufer und Verkäufer in den nächsten Monaten grundlegend verändern.  Die Preise wurden nach oben getriebenViele Jahre haben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Einen Wohnbaukredit zu bekommen wird zunehmend schwerer. | Foto: Pixabay/Raten-Kauf (Symbolbild)
2

Bauen und Wohnen
Vorgaben für Wohnbaukredite werden verschärft

Mit dem 1. August 2022 wird die Neuvergabe von privaten Immobilienkrediten bei den Banken nur mit deutlich verschärften Vorgaben möglich sein. Die Laufzeit der Kredite wird ebenso wie die Beleihungs- und Schuldenquote strenger reglementiert. TIROL. Jetzt wäre es eine gute Zeit, sich in Fragen der Baufinanzierung bei Gewerblichen VermögensberaterInnen kompetent beraten zu lassen, so Michael Posselt, Obmann der Fachgruppe der Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Tirol. Denn die Hürden für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorschlag von Vize-Bgm. Markus Wackerle fand Gehör. | Foto: Lair

Kredite werden getilgt
Gemeinde Seefeld löst ihre Rücklagen auf

SEEFELD. Ca. 980.000 Euro hat die Gemeinde Seefeld als "Notgroschen" auf einem Sparbuch liegen. Weil es bald wieder Zeit für die Verlängerung der Kontokorrentkredite der Gemeinde wurde, schlug der Geschäftsführende Vize-Bürgermeister Markus Wackerle in der letzten Gemeinderatssitzung vor, besagte 980.000 dafür zu verwenden, diese Kredite zu tilgen und auf Null zu stellen. Starke Sommersaison und strenger SparkursDiesen Vorschlag nahmen die Gemeinderäte ohne große Diskussion auch an. Wackerle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bei vielen wird die Corona-Krise ein großen finanzielles Loch hinterlassen. Damit die Tiroler Wirtschaft vor dem schlimmsten Schaden geschützt werden kann, werden nun die Tiroler Banken als Partner herangezogen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)

Corona-Krise
Banken als Partner in der Krise

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft ist in der Corona-Krise, wie die gesamte Weltwirtschaft, mit einer unglaublichen Herausforderung konfrontiert. Dabei ist vor allem die Sicherung der Liquidität der Unternehmen ein wichtiger Baustein, weiß LH Platter. Deshalb wurde nun gemeinsam mit LRin Zoller-Frischauf ein Gespräch mit den Vertretern der Tiroler Banken zur aktuellen Lage geführt.  Banken als wichtiger Partner in der KriseIn dem Gespräch zwischen Landeshauptmann, Wirtschaftslandesrätin und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
AK Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol

AK fordert Banken auf Konditionen zu überdenken

Bankenmonitoring der AK Tirol zeigt: Schon bis zu 6,50 Euro für eine einzelne Bareinzahlung! Die Konsumentenschützer der AK Tirol registrieren immer mehr unzufriedene Bankkunden. Viele Tirolerinnen und Tiroler empfinden es als äußerst ungerecht, dass Banken für Sparguthaben oft weniger als ein halbes Prozent zahlen, gleichzeitig aber bei den Überziehungszinsen für Girokonten unverschämt zugreifen. Angesichts solcher Bankpraktiken ruft AK Präsident Erwin Zangerl die Banken zu „Entgelten mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Helmut Kopp kann es belegen und behauptet, damals mit bestem Wissen und Gewissen gehandelt zu haben. | Foto: Larcher
1 2

Helmut Kopp: "Mein Rat war aufzupassen!"

Finanztransaktionsgeschäfte in Höhe von 5 Millionen Euro im Altenwohnverband: Im BEZIRKSBLATT will der ehem. Altenwohnheim-Verbandschef Kopp mit Vorwürfen aufräumen. TELFS. Sie wollten das Beste für den Verband herausholen, die 13 Bürgermeister, die 2006 in der Versammlung des Altenwohnheimverbandes Telfs dem sog. "Cross-Currency-Swap Derivatangebot" eines Bankinstituts besten Wissens und Gewissens zugestimmt haben, so wurde ab 2007 die Zinsenlast eines bestehenden Darlehens verringert. Drei...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
3

2013: Zinsen auf historischem Tiefststand

Das Jahr 2013 brachte einen noch nie dagewesenen Tiefststand bei Zinsen in Österreich mit sich. Dies galt sowohl für Spar- als auch für Kreditzinsen. Überraschend: Trotzdem vertrauen die Österreicher den Banken und legen ihr Geld bei ihnen an. Der Unterschied besteht darin, dass täglich fällige Formen der Anlage im Vergleich zu Vorjahren bevorzugt werden. So sparen die Österreicher In ganz Österreich lagen laut Österreichischer Nationalbank (OeNB) im Dezember 2012 insgesamt 215 Milliarden Euro...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.