Zug

Beiträge zum Thema Zug

Steirische Regionalbahnen legten im Vorjahr an Fahrgästen zu: Mit der Murtalbahn waren beispielsweise 373.000 Fahrgäste (plus 26.000) unterwegs. | Foto: Peter J. Wieland
5

Deutlicher Anstieg
Steirische Regionalbahnen verzeichneten Fahrgastplus

Laut einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) erreichten Regionalbahnen im Vorjahr ein starkes Fahrgastplus – so auch die Bahnen in der Steiermark. Auf den Strecken, die von der Graz-Köflacher-Bahn bedient werden, stieg unter anderem die Fahrgastzahl um 1,7 Millionen auf fast 5,7 Millionen. Auch die Weizer Bahn, Murtalbahn und Übelbacher Bahn legten an Fahrgästen zu. STEIERMARK. Nachdem im Jahr 2021 die Anzahl der Fahrgäste in den österreichweit 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger
Fast alle Bahnhöfe blieben am Montag leer, wie hier der frisch renovierte GKB-Bahnhof in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 4

Bahnstreik
580 ausgefallene Züge, kaum Auswirkungen in der Steiermark

Über 580 Zugverbindungen sind am Montag in der Steiermark ausgefallen. Dennoch entstand durch den Bahnstreik kein Verkehrschaos. Auch die Wiederaufnahme des Zugverkehrs verlief bei den steirischen Eisenbahnunternehmen reibungslos. STEIERMARK. Am Tag nach dem größten Eisenbahnstreik in Österreich seit fast 20 Jahren läuft wieder alles wie gewohnt, auch auf Schiene: Die Züge im Nahverkehr fahren seit Dienstagfrüh wieder. „Das Hochfahren des Betries war relativ unproblematisch, weil wir ja keine...

  • Steiermark
  • Simon Michl
Von 18. Jänner bis 4. Feber 2022 finden im Abschnitt Fehring bis Söchau Schleifarbeiten an den Gleisanlagen statt.  | Foto: Heimo Potzinger

Von 18. Jänner bis 4. Februar 2022
Arbeiten auf Gleisanlagen zwischen Fehring und Söchau

Die ÖBB führt im Jänner und Feber Erhaltungsmaßnahmen auf ihren Bahnstrecken durch. Auf dem Abschnitt Fehring bis Söchau sind Schleifarbeiten geplant. SÖCHAU. Von 18. Jänner bis 4. Feber 2022 finden im Abschnitt Fehring bis Söchau Schleifarbeiten an den Gleisanlagen statt. Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignal abgegeben. Schleifarbeiten können bereinzelt Funken verursachen, die routinemäßig dazugehören. Keine Auswirkung auf Fahrplan "Leider können Lärm und Staub...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Thermenbahn soll in den kommenden Jahren von Hartberg bis Friedberg attraktiviert werden. Ein Fokus liegt unter anderem auf den Bahnhöfen Grafendorf, Rohrbach und Friedberg.
Aktion 2

Bleibt der Süden auf der Strecke?
Thermenbahn soll von Friedberg bis Hartberg attraktiver werden

Laut ÖBB Rahmenplan: 37 Millionen Euro sollen in die Attraktivierung der Nordstrecke der Thermenbahn bis 2027 investiert werden. Der südliche Teil wurde dabei nicht berücksichtigt. Ist der Personenverkehr zwischen Hartberg und Fehring in Gefahr? HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die ÖBB investiert 43 Millionen Euro in den Ausbau der Thermenbahn. Das steht im Beschluss des ÖBB Rahmenplans 2022-2027, der gestern dem Ministerrat vorgelegt worden war. Konkret geht es um die Attraktivierung der Nordstrecke, von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Große Eisenbahnpläne: Armin Klein, Reinhard Probst und Hannes Klein. Foto: WOCHE
2

Ilzer stellte Weichen für Anbindung

Laut Plan des Architekten Reinhard Probst ist eine Bahnanbindung von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona machbar. walter.schmidbauer@aon.at Vor Wahlen war von einer Verlängerung der Radkersburger Bahn nach Slowenien immer wieder aus Politikermund zu hören. Dabei wurde die Variante der Anbindung nach Murska Sobota favorisiert. Die wesentlich kürzere Variante der bis 1945 bestehenden Verbindung von Bad Radkersburg mit der Zwillingsstadt Gornja Radgona wurde bisher immer mit dem Argument vom Tisch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.