Zusammenleben

Beiträge zum Thema Zusammenleben

Lebens- und Sozialberaterin Barbara Fetz gibt Tipps für ein "gesundes" Zusammenleben innerhalb der Familie. | Foto: Andreas Wenter

Lebensberaterin gibt Tipps
"Starke Kinder brauchen starke Eltern"

Die Schleißheimer Lebens- und Sozialberaterin Barbara Fetz erzählt, was für die Erziehung und ein gesundes Zusammenleben innerhalb der Familie wichtig ist. WELS, WELS-LAND. "Kinder brauchen Geborgenheit und Orientierung für ein gelingendes Leben, und dabei kommen Eltern immer mehr unter Druck", erzählt die Lebensberaterin Barbara Fetz. Eltern hätten nicht nur den Erziehungsdruck, ihren Kindern die notwendigen Lebenskompetenzen zu vermitteln, auch die oftmals schwer durchsetzbare Vereinbarkeit...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
„Es gibt ein Maß in den Dingen, es gibt letztlich feste Grenzen!“ – Horaz (65 - 8 v.Chr.) – Eine praktische Übungssequenz / ein Rollenspiel beim Elternbildungsworkshop „Grenzen setzten – wie geht das“ im Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz am 04. 04. 2017. Foto: Ivica Stojak, honorarfrei!
2 12 3

„Es gibt ein Maß in den Dingen, es gibt letztlich feste Grenzen!“ – Horaz (65 - 8 v.Chr.)

Elternbildungsworkshop „Grenzen setzen – wie geht das? * | Am Dienstag, den 04. April. 2017 und in der Zeit zwischen 18:30 und 21:30 Uhr wurde in den Räumlichkeiten des Familienzentrums Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz eine weitere erfolgreiche Veranstaltung abgehalten und zwar der Elternbildungsworkshop „Grenzen setzen – wie geht das?“. In diesem Sinne und unter der fachlichen Anleitung von Frau Ulrike Weidenholzer begab sich eine Gruppe von engagierten Eltern auf die Suche nach adäquaten...

  • Linz
  • Ivica Stojak
„Kinder achten mehr darauf, was Eltern tun, als was sie sagen!“  -  Deutsches Sprichwort - Einladung zum Elternbildungsworkshop "Grenzen setzen - wie geht das?" im Familienzentrum Dialog am 04. 04. 2017 um 18:30 Uhr! (Symbol)Foto Ivica Stojak

Grenzen setzen – wie geht das?

Einladung zum Elternbildungsworkshop | Unsere Kinder brauchen Grenzen, das wissen wir mittlerweile. Aber was sind Grenzen eigentlich, wer legt sie fest? Und wozu sollen sie überhaupt gut sein? Wann fangen wir am besten an, Grenzen zu setzen und wie können wir dabei vorgehen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen? Wann: Dienstag, 04. April, um 18:30 Uhr Wo: Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz Kleiner Unkostenbeitrag: €4,--, pro Teilnehmer / Elternpaar (Elternbildungsgutscheine...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Fortsetzung einer äußerst erfolgreichen Kochreihe im Familienzentrum Dialog am 31. 03. 2017 um 17:00 Uhr! Bei diesem Termin sind afghanische Spezialitäten angesagt! Foto: Ivica Stojak
2

„Es braucht zu allem ein Entschließen – selbst zum Genießen!“ – Eduard von Bauernfeld (1802 – 1890)

13. Internationaler Kochabend im Familienzentrum Dialog! Afghanischer Kochabend | Fortsetzung einer erfolgreichen Kochreihe | Einladung | Im Familienzentrum "Dialog" finden heuer wieder u. a. auch sehr beliebte internationale Kochabende statt. Nach all den bisherigen sehr gefragten und dementsprechend sehr gut besuchten kulinarischen Abenden mit diversen Köstlichkeiten aus österreichischer, bosnischer, kroatischer, serbischer, philippinischer, kosovarischer, türkischer, indischer, rumänischer,...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Äthiopischer Kochabend am 25. 11. 2016 im Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz | Fotos: Ivica Stojak, honorarfrei |
4 13 36

Äthiopischer Kochabend im Familienzentrum Dialog!

„Der Mann, den kein Hunger plagt, sagt von der Kokosnuss, dass sie eine harte Schale hat!“ - Aus Äthiopien Bei dem insgesamt elften kulinarischen Genuss im Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz ging es am 25. 11. 2016 darum, ausgewählte äthiopische Spezialitäten zuzubereiten und dann anschließend gemeinsam zu genießen. An den vergangenen internationalen Kochabenden im Familienzentrum Dialog wurde bisher schon österreichisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, philippinisch, kosovarisch,...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Die meisten Familien im Bezirk leben als Ehepaar mit ihren Kindern unter einem Dach zusammen. | Foto: goodluz/Fotolia

Immer mehr leben allein

Ehepaare mit Kindern ist die häufigste Familienform im Bezirk Braunau BEZIRK. 39.028 Privathaushalte gibt es im Bezirk Braunau – das ergab die jüngste Registerzählung 2011 der Abteilung Statistik des Landes OÖ. Die meisten Familien – nämlich 39,2 Prozent – leben in einem Haushalt mit drei bis fünf Personen. Die Statistik zeigt zudem, dass 11.273 Menschen (28,9 %) in einem Einpersonenhaushalt leben. 29,5 Prozent teilen sich zu zweit einen Haushalt und 2,5 Prozent leben mit sechs und mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.