Erforschung der frühgeschichtlichen Wege in Telfs

Christian Grogger auf einem der einstigen Wege, die zum Teil aus urgeschichtlicher Zeit stammen. | Foto: Dietrich
2Bilder
  • Christian Grogger auf einem der einstigen Wege, die zum Teil aus urgeschichtlicher Zeit stammen.
  • Foto: Dietrich
  • hochgeladen von Georg Larcher

TELFS. Der Westen von Telfs hat archäologisch einiges zu bieten, das zeigten nicht nur die Funde auf dem Schlossbichl bei Moritzen. Der Hobbyforscher Christian Grogger untersucht seit längerem das vorgeschichtliche Wegesystem, das vor Jahrtausenden vom Telfer Talkessel auf das Mieminger Plateau führte.
Grogger entdeckte mit seinem sechsten Sinn für Geländeformen im Waldgebiet zwischen Moritzen bzw. dem Wendelinus im Osten und Locherboden im Westen mehrere „Urwege“, die einst hier verliefen. Er meldet alle Funde, die von der Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.) bis in die Neuzeit reichen und dokumentiert auch deren Lage. Diese Urwege dienten dem alltäglichen Waren- und Personenverkehr, wie gefundene Sporen, Hufnägel, Achsennägel von Fuhrwerken und Münzen belegen sollen. Die jüngste Münze, die der Hobbyforscher aufgelesen hat, ist eine Prägung Kaiser Karls VI., des Vaters von Kaiserin Maria Theresia. Grogger ist sich sogar sicher, dass hier in vorgeschichtlicher Zeit eine Art Prozessionsstraße für kultische Aktivitäten existierte: "Die hat die beiden Heiligtümer auf dem Schlossbichl und auf dem Locherboden verbunden."

Wege in Sagen
Die alten Verkehrswege haben sich auch in der lokalen Sagenüberlieferung erhalten, wie etwa in der Geschichte vom "Moritzenschimmel", in der es um einen Fuhrmann geht, der mit seinem Gespann auf eben dieser Strecke unterwegs ist. Dort begegnet ihm dann der gespenstische Schimmel, der den Schlüssel zum Moritzen-Schatz im Maul trägt.
Apropos Schlüssel: Zwar nicht direkt bei Moritzen, aber an der doch nicht allzu weit davon hat Christian Grogger tatsächlich auch einen urtümlichen Schlüssel gefunden, der sich ins Mittelalter datieren lässt.

Christian Grogger auf einem der einstigen Wege, die zum Teil aus urgeschichtlicher Zeit stammen. | Foto: Dietrich
Drei Fundstücke vom Wegesrand: Ein Sporen-Bruchstück und ein Schlüssel (beide Stücke können ins Mittalalter datiert werden) und ein Feuerstahl, der zusammen mit einem Feuerstein dazu diente, Funken zu schlagen. | Foto: Dietrich
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.