Inzing: Baustelle statt Klassenzimmer
HTL-Schüler erlebten Naturgefahrenmanagement hautnah

Die Schüler der HTL Bau und Design aus Innsbruck zu Gast auf der WLV-Baustelle am Lehnbach in Inzing. | Foto: © WLV
  • Die Schüler der HTL Bau und Design aus Innsbruck zu Gast auf der WLV-Baustelle am Lehnbach in Inzing.
  • Foto: © WLV
  • hochgeladen von Georg Larcher

Mehr als 20 Schülerinnen und Schüler der HTL Bau und Design in Innsbruck bekamen Anfang Juni bei einer Exkursion an den Lehnbach in Inzing fundierte Einblicke in die Arbeit der Wildbach- und Lawinenverbauung.

INZING. Der Lehnbach in Inzing bedroht bei Hochwasser große Teile des Ortes wie zuletzt 2015. Mit der Verbauung des Gewässers werden ab 2025 insgesamt 160 Häuser im Osten von Inzing und die anschließende Gewerbezone Inzing-Zirl sicher sein. Konkret setzt die Wildbach- und Lawinenverbauung einen 21,5 Meter hoher Rückhaltedamm, Geschieberückhaltesperren sowie ein Retentionsbecken um. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 8,25 Millionen Euro.

Einladung für HTL-Klasse aus Innsbruck

Anfang Juni lud die WLV eine vierte Klasse der HTL Bau und Design in Innsbruck zum Lokalaugenschein nach Inzing ein. Gebhard Walter (Leiter der Sektion Tirol der WLV) und Josef Plank (Leiter Gebietsbauleitung Mittleres Inntal) informierten aus erster Hand, worauf es bei der Planung und Umsetzung eines so umfangreichen Projekts ankommt.

„Mit gemeinsamen Initiativen wie dieser sensibilisieren wir die Jugendlichen einerseits für die Bedeutung des Naturgefahrenmanagements. Andererseits bietet die Kooperation mit den Tiroler Schulen die Möglichkeit, unser Zukunftspotential aufzuzeigen“,

betonte Gebhard Walter bei der Projektvorstellung.

„Auf künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter warten spannende Herausforderungen und vielfältige Tätigkeiten in einem Bereich, der uns auch in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen wird. Um das hohe Schutzniveau in Tirol auch weiterhin erhalten zu können, brauchen wir die besten Köpfe.“

Zentraler Schutz für Inzing

Inzings Bürgermeister Josef Walch, der die Schulklasse begrüßte, erklärte den hohen Stellenwert des Projekts:

„Neben dem Schutz von Leib und Leben sowie der 160 Wohnhäuser ist die Sicherung des Industriegebietes besonders wichtig. Ohne den Damm können wir dort keine neuen Betriebe mehr ansiedeln.“

Die Zusammenarbeit der Gemeinde mit der Wildbach- und Lawinenverbauung hat eine bereits mehr als 130-jährige Tradition. Walch:

„Drei Jahre nach der Gründung der Wildbach- und Lawinenverbauung 1884 wurde in Inzing bereits das erste gemeinsame Projekt umgesetzt.“

Praktische Umsetzung des neuen Wissens

Nach einer gemeinsamen Jause beantworteten die jungen Technikerinnen und Techniker in Kurzvideos die Frage, welche Herausforderungen das Naturgefahrenmanagement in Tirol in Zukunft besonders prägen werden. Das beste Video wird auch auf der Homepage der Wildbach- und Lawinenverbauung abrufbar sein.

Über die Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Tirol

Die Wildbach- und Lawinenverbauung ist eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung und Infrastruktur vor Naturgefahren. Die Sektion Tirol mit Sitz in Innsbruck umfasst fünf Gebietsbauleitungen mit Standorten in Lechaschau, Imst, Innsbruck, Wörgl und Lienz. Im Bereich der Sektion Tirol sind insgesamt 64 TechnikerInnen und Verwaltungsbedienstete und 195 Mitarbeiter auf den Baufeldern tätig.

Weitere  NEWS aus der REGION

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Cafe Bärig/ Weber
10

Einfach bärig
Ein Ort zum Wohlfühlen: Das Café Bärig in Zirl

Ruhig gelegen, im idyllischen Ortsteil Dirschenbach, hat sich das liebevoll geführte Café Bärig zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Ob zum Frühstück mit Freunden, zum Nachmittagskaffee mit der Familie oder als Ort für besondere Feiern – hier ist der Name Teil des Programms: bärig gemütlich, bärig herzlich, bärig gut. ZIRL. Gastgeberin Milla Scheiring führt das Café mit viel Charme und einem Auge fürs Detail. Täglich werden frische Kuchen gebacken, und wer einmal einen der beliebten Eisbecher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
6

MeinBezirk vor Ort: Hatting
Hattinger sind weiter auf Öko-Kurs

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen in Hatting, auch die EEG trägt Früchte, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im Interview stolz ausführt. Große Schritte in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Profi
Sonnenschutz Deisenberger in Telfs – Qualität für Ihr Zuhause

In der malerischen Marktgemeinde Telfs steht seit über 50 Jahren ein Unternehmen für höchste Qualität und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Sonnen-, Sicht- und Insektenschutz: Sonnenschutz Deisenberger. TELFS. Von klassischen Markisen über moderne Raffstores bis hin zu innovativen Rollladen- und Insektenschutzlösungen – das Angebot ist vielseitig und auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Besonders geschätzt wird der Fokus auf hochwertige Materialien und regionale Produkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.