Mittenwald wieder Mekka für Streichinstrumente

Bei einem Pressetermin stellte das Organisationsteam des Geigenbauwettbewerbs 2018 die Siegerpreise vor. Das Team (von links): Philipp Golka (Alpenwelt Karwendel), Anna Weldig (Schloss Elmau), Bgm Adolf Hornsteiner und Jürgen Wiesneth (Alpenwelt Karwendel) | Foto: Kunz
2Bilder
  • Bei einem Pressetermin stellte das Organisationsteam des Geigenbauwettbewerbs 2018 die Siegerpreise vor. Das Team (von links): Philipp Golka (Alpenwelt Karwendel), Anna Weldig (Schloss Elmau), Bgm Adolf Hornsteiner und Jürgen Wiesneth (Alpenwelt Karwendel)
  • Foto: Kunz
  • hochgeladen von Julia Scheiring

Die Welt der Streichinstrumente blickt in diesen Tagen wieder einmal in die oberbayrische Marktgemeinde Mittenwald, wo zum achten Mal der Internationale Geigenbauwettbewerb für Geigen, Bratschen, Celli und Bogen stattfindet. 132 Teilnehmer mit 165 Instrumenten und Bogen aus aller Welt haben sich angemeldet, um sich der strengen Bewertung durch eine hochkarätige Jury zu stellen. 
Mittenwald und Geigenbau sind zwei Begriffe, die untrennbar miteinander verbunden sind. Angefangen hat alles vor rund 330 Jahren, als Matthias Klotz, der berühmteste Sohn des Ortes, die hohe Kunst des Geigenbaus aus Italien mit nach Hause brachte. Seither hat sich in Mittenwald der Geigenbau als filigranes Handwerk immer weiter entwickelt, zusammen mit dem italienischen Cremona gilt Mittenwald international als Hochburg des Geigenbaus. Seit 1858 bietet die Geigenbauschule Schülern aus aller Welt eine Ausbildung erster Güte, wobei der traditionelle rein kunsthandwerkliche Ausbildungsweg inzwischen durch ein breites Spektrum an fachlichem Wissen erweitert wurde. Anno 1930 wurde zusätzlich das Geigenbaumuseum gegründet, um auch der Nachwelt die Geschichte des Geigenbaus zu dokumentieren. 
Der 8.Internationale Geigenbauwettbewerb findet in der Zeit vom 18.Mai bis 3.Juni statt. Die Teilnehmer dürfen zwar mehrere Instrumente und Bogen zum Wettbewerb einreichen, jedes Instrument wird aber nur ein einziges Mal zu einem derartigen Wettbewerb zuge-lassen. Nach der Bewertung durch die Jury findet am 26.Mai das Abschlusskonzert mit feier-licher Preisverleihung statt. Dank der Auszeichnung gehen die Arbeiten danach oft an hochkarätige Solisten und Orchester in aller Welt.
Die Werke aller Teilnehmer werden noch bis 2.Juni ausgestellt. Das Rahmenprogramm richtet sich gleichermaßen an Musikkenner und Laien und umfasst darüber Konzerte mit hochkarätigen Künstlern, Meisterklassen, Führungen, einen Musiker-Flohmarkt und einen -Stammtisch. Zum ersten Mal gestaltet auch Schloss Ellmau die Veranstaltung mit. Das gesamte Programm, weitere Informationen und Karten sind über die Tourist-Information Mittenwald (Tel: 0049 8823 33981 oder www.alpenwelt-karwendel.de) erhältlich.
 

Bei einem Pressetermin stellte das Organisationsteam des Geigenbauwettbewerbs 2018 die Siegerpreise vor. Das Team (von links): Philipp Golka (Alpenwelt Karwendel), Anna Weldig (Schloss Elmau), Bgm Adolf Hornsteiner und Jürgen Wiesneth (Alpenwelt Karwendel) | Foto: Kunz
Trophäen in Gold, Silber und Bronze warten auf die Sieger des Wettbewerbs | Foto: Kunz
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

7

BezirksBlätter vor Ort
Nachhaltige Mobilität auf dem Vormarsch

Reither Bürgermeister Dominik Hiltpolt im Gespräch über die vielen Vorhaben in der Gemeinde. REITH. Abfahrverbote, Straßensanierungen, Umfahrungslösung und ein Rad-Konzept: Der Bürgermeister von Reith bei Seefeld, Dominik Hiltpolt, erklärt im Gespräch die anstehenden Projekte. Seit Kurzem gibt es Abfahrverbote für den Durchreiseverkehr. Wie sehen Sie die ersten Auswirkungen? Bgm. Dominik Hiltpolt: An Spitzentagen werden in beide Richtungen mehr als 20.000 Fahrbewegungen gezählt. Wir beobachten...

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.