Saisonende bei den Gunners
Historische Erfolge trotz widrigster Rahmenbedingungen!

12Bilder

Letztes Wochenende beendeten die Young Gunners ihre Wettkampfsaison. Um es gleich zu sagen: Alle Nachwuchsmannschaften haben sich hervorragend geschlagen und tolle Ergebnisse erzielt. Zwei Ereignisse ragen aber unter allen hervor und werden in die Annalen des Vereins eingehen.
Zum einen konnte die U15 den Meistertitel erringen. Fixiert wurde dieser Erfolg erst im letzten Heimspiel. Das Match, das nichts für schwache Nerven war, und die anschließende Meisterfeier werden den Spielern und den zahlreichen mit fiebernden Fans noch lange in Erinnerung bleiben.
Zum anderen hat mit der U11 das erste Mal eine unserer Mannschaften an der Bundesliga teilgenommen. Das mutige – und von gar einigen Neidern belächelte – Projekt war ein voller Erfolg. Am Anfang setzte es zwar einige heftige Niederlagen, diese waren aber durchaus eingeplant. Womit jedoch auch die größten Optimisten nicht gerechnet hatten, war der Umstand, dass unsere Cracks die Rolle des Prügelknaben schon sehr früh ablegten und zahlreiche, zum Teil deutliche Siege einfuhren.
Doch auch unsere anderen Mannschaften machten von sich reden:
Die U13 beendete die Saison trotz dünner Spielerdecke auf dem guten vierten Tabellenrang. Unsere Kleinsten (U7 und U9) hingegen reisten zu den Learn-to-Play-Turnieren immer besonders zahlreich an und bewiesen so, dass unsere Youngs die Pandemie viel besser als andere Vereine überstanden haben.
Diese Erfolge sind umso höher einzuschätzen, als der Verein mit immensen Problemen im Bereich der Infrastruktur zu kämpfen hat. Die Probleme mit der veralteten und schon längst sanierungsbedürftigen Kunsteisanlage werden jedes Jahr gravierender und sorgen immer wieder für Ausfälle von Trainingseinheiten und Meisterschaftsspielen. Das nun auch die Beschattungsanlage nicht mehr genutzt werden kann, erhöht die Schwierigkeiten in einem nicht mehr tolerierbaren Ausmaß. In den letzten Jahren konnte der EC Zirl die Kunsteisbahn im Jahresdurchschnitt nur mehr für zweieinhalb bis drei Monate nutzen und sahen sich gezwungen, für teures Geld immer mehr Eiszeiten in benachbarten Anlagen wie in Telfs zuzukaufen.
In Zukunft wird man hier vor allem die Marktgemeinde Zirl in die Pflicht nehmen müssen. Es kann nicht sein, dass einer ihrer Vereine, der so viele Jugendliche von der Straße holt, ihnen eine sinnvolle und gesunde Freizeitbeschäftigung bietet und dabei auch noch sportlich so erfolgreich ist, in derart prekären Verhältnissen arbeiten muss. Hier braucht es ein Konzept, das einen einigermaßen kontinuierlichen Trainings- und Spielbetrieb ermöglicht und auch Entwicklungen wie dem Klimawandel Rechnung trägt. Dies kann nachhaltig nur durch eine zumindest saisonale Überdachung der Spielfläche erfolgen – eine Maßnahme, die übrigens nicht nur den EC Zirl, sondern der gesamten Bevölkerung von Zirl (Stichwort Publikumslauf!) zugute kommen würde. Wir hoffen auf ein offenes Ohr seitens der Marktgemeinde Zirl und möchten uns auch gerne für geeignete Projekte einbringen.

#welovehockey #wearethegunners #thatswywearestrong

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5

Projekte
Infrastruktur: Polling gestaltet Zukunft

Neben Investitionen in die digitale und die Wasserversorgung richtet sich der Fokus auf den Bildungsbereich – mit dem größten Vorhaben der kommenden Jahre: Volksschule samt Kindergarten und Kinderkrippe. POLLING. In den letzten Jahren hat Polling in den Ausbau des LWL-Netzes investiert, in den nächsten Jahren wird der Fokus auf den Ausbau des Glasfasernetzes im Bereich Pollingberg gelegt. Die Umsetzung soll in den nächsten drei Jahren erfolgen. „Eine zeitgemäße Internetanbindung ist heute ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Know-How-Betrieb
Caverion – Technik, die begeistert

Die Caverion Österreich GmbH zählt mit rund 1.100 Mitarbeitenden an 18 Standorten zu den führenden Technikdienstleistern des Landes. Am Standort Pettnau dreht sich alles um innovative Lösungen im Bereich Beschneiung, Antriebstechnik und technische Dienstleistungen. Hier werden Projekte nicht nur geplant und umgesetzt, sondern auch langfristig betreut und gewartet. PETTNAU. „Unser Leistungsspektrum reicht über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Industrieanlagen – von der ersten Idee bis...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.