Jugend engagiert sich am Berg

Interessiert, bei einer Umweltbaustelle mitzumachen? Dann ab auf www.alpenverein.at! | Foto: ÖAV
4Bilder
  • <b>Interessiert, bei einer </b>Umweltbaustelle mitzumachen? Dann ab auf www.alpenverein.at!
  • Foto: ÖAV
  • hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker

TENNENGAU (tres). Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) betreut in Österreich rund 26.000 Kilometer markierte Bergwege, Wanderwege, Klettersteige und eine Vielzahl von Klettergärten. Die Wege werden von ehrenamtlichen Funktionären in deren Freizeit kostenlos betreut, dafür trägt der Verein auch die Haftung. Wichtige Initiativen, die Wege zu erhalten, sind die "Umweltbaustellen" und die "Bergwaldprojekte" - erstere sind für die Jugend bis 30 Jahre, zweitere ab 18 Jahre aufwärts.

Natur und Freundschaft

"Wir freuen uns auch über rüstige 100-Jährige, die mitmachen wollen", schmunzelt Wolfgang Guttmann, Vorsitzender des ÖAV, Sektion Hallein. Bei beiden Projekten befestigen Freiwillige gemeinsam Wege, pflanzen Bäume, begrünen Erosionsstellen oder helfen Bergbauern. Die Teilnehmer arbeiten kostenlos, bekommen aber Unterkunft und Verpflegung vom ÖAV bezahlt. Gerade ist wieder eine "Umweltbaustelle" zu Ende gegangen: Freiwillige Helfer aus Österreich, Ungarn und Deutschland haben in der Osterhorngruppe 400 Kilo Holz und 300 Kilo Geröll geschleppt, um am Gruberhorn Holztreppen zu bauen und Wege zu sanieren.

Hart schuften und das auch noch umsonst - warum macht man das?
Heike Thöricht, Umweltbaustellen-Teilnehmerin und ÖAV-Praktikantin, antwortet: "Mir und den anderen gefällt es, in der Natur zu sein. Ich leiste gern meinen Beitrag zur Sanierung der Wege und Renaturierung unserer Berge."
Bürgermeister Paul Weißenbacher aus Hintersee findet: "Ganz toll, was diese Jugendlichen leisten. Wir haben in Salzburg so schöne Berge und Wege, aber würde der Alpenverein nichts machen, dann würde alles verkommen."

Mehr auf Österreichischer Alpenverein.

Interessiert, bei einer Umweltbaustelle mitzumachen? Dann ab auf www.alpenverein.at! | Foto: ÖAV
Foto: ÖAV
Foto: ÖAV
Foto: ÖAV
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.