Spirituosenhochburg
Whisky, Liköre & Gin made in Urfahr-Umgebung

- LoRe Cocktailmanufaktur Waxenberg, Regina Priglinger-Simader
- Foto: Siebenhandl
- hochgeladen von Gernot Fohler
In Urfahr-Umgebung werden top Spirituosen produziert. Auch kleinere Hersteller haben hohe Qualität.
URFAHR-UMGEBUNG. Mit Abstand der größte Spirituosenhersteller in Urfahr-Umgebung ist Peter Affenzeller mit seiner Whiskydestillerie in Alberndorf. Was der 39-Jährige mit der "Schnapsidee", Mühlviertler Whisky zu brennen, seit 2005 aufgebaut hat, beeindruckt sogar US-Schiffstouristen, die in immer größerer Zahl eine Exkursion nach Alberndorf starten. Circa drei bis vier Reisebusse fahren jede Woche von März bis Oktober nach Alberndorf. Im "Whisky-Imperium" samt der Erlebnis- und Genusswelt sind inzwischen 20 Mitarbeiter beschäftigt.

- Peter Affenzeller produziert Whisky, Gin und Rum.
- Foto: Affenzeller
- hochgeladen von Gernot Fohler
Große Leidenschaft für Hochprozentiges haben auch die kleineren Schnapsbrenner. Regina Priglinger-Simader von der LoRe-Destillerie in Waxenberg bringt sie seit dem Teenageralter mit. "Mein Mann und ich haben früher Freunde und Familie zu Cocktailabenden eingeladen. Eines Abends kam mir die Idee, die Cocktails mit regionalen Destillaten anstatt Industriespirituosen zuzubereiten." Nach einigen Schnapsbrennkursen, und der Ausbildung zur Edelbrand-Sommelière, machte sie sich 2017 selbstständig. Inzwischen gibt es Destillier-Workshops, den beliebten Gin-Tonic-Brunch und vieles mehr. Es kommen Gruppen aus ganz Österreich und Deutschland in die Cocktailmanufaktur und Destillerie. Priglinger-Simader: "Wir haben auch den Trend Richtung leichtere Spirituosen erkannt. Unser GinAroll ist eine regionale Alternative zu Aperol."

- Hannes Wakolm von Hofbauer’s Genussviertel.
- Foto: Destillerie Wakolm
- hochgeladen von Gernot Fohler
Bereits seit 1999, "als einer der Ersten im Mühlviertel", wird in der Landwirtschaft von Hofbauer’s Genussviertel in Bad Leonfelden Whisky produziert, erzählt Hannes Wakolm. Er erlernte die Brennkunst zu Hause und ist inzwischen Sommeliere. Im bäuerlichen Betrieb, in dem Produkte aus dem eigenen Obstgarten verarbeitet werden, entstehen 16 verschiedene Edelbrände, zwölf Likörarten und je zwei Whisky- und Ginsorten. Mit Affenzellers Destillerie, in der Hunderte Barrique (= 225-Liter-Eichenfässer) lagern, ist Hofbauer’s Genussviertel nicht vergleichbar. In Bad Leonfelden wird ein Whisky-Fass im Jahr produziert.

- Auszeichnungen für die Liköre von Dominik Mühlberger.
- Foto: Mühlberger
- hochgeladen von Gernot Fohler
Zu den preisgekrönten "Ansetzern" in Urfahr-Umgebung zählt Dominik Mühlberger, der die "Likörerei Mühlberger" in Gallneukirchen betreibt. Elf verschiedene Liköre zu je 50 Liter produziert der gelernte Koch und jetzige Druckvorstufentechniker im Jahr. "Die Likör-Rezepte hat mir meine Oma gezeigt. Wir stellen zuerst einen Saft von dem Obst aus dem eigenen Garten her, und setzen diesen mit 96,3-prozentigem Weingeist an." Der 28-Jährige hat im Jahr 2020 die Ausbildung zum Edelbrand-Sommelier erfolgreich absolviert.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.