Mein Baumaterial ist das Holz

- Herwig Ronacher
- Foto: Ronacher
- hochgeladen von Nicole Schauerte
Das Gailtaler Architektrbüro Ronacher verwirklicht seit über 30 Jahren Wohlfühlträume in Holz.
KHÜNBURG (nic). Wenn Herwig Ronacher über das Bauen mit Holz spricht, strahlt sein Gesicht. Schon kurz nach dem Studienabschluss baute er sein erstes 'Holzhaus' und die Geschichte des Holzbaus war auch Thema seiner Dissertation.
Architektonische Visionen
Die Häuser der Architekten Ronacher sind gelungene Visionen aus Holz und Glas, strahlen Wärme und Transparenz aus und sind 'haltbar'. "Unsere Häuser sind auch nach 25 Jahren noch schön."
Die langjährigen Erfahrung mit dem traditionsreichen Baustoff fasst ein neues Buch mit dem Titel 'Die Mitte und das Ganze' perfekt zusammen. Alle Hausmodelle konzentrieren sich bei uns auf einen räumlichen Mittelpunkt. Das ist sehr wichtig", erklärt der 60-Jährige.
Entstanden sind in über 30 Jahren zahllose Beispiele, wie ästhetisch und zugleich zweckmäßig man in Holz bauen kann. "Der Baustoff Holz bietet ungeahnte Möglichkeiten, unter anderem, weil er ein ideales Verhältnis von Tragfähigkeit und Eigengewicht bietet."
Holz ist ein ökologischer Baustoff und Stichworte wie Baubiologie, konstruktiver Holzschutz (Bauen mit Vordach) und die Sichtbarkeit der Konstruktionen, die das Baugefüge ablesbar machen, bestimmen das kreative Tun von Herwig und Andrea Ronacher.
Die Geschichte des Holzbaus reicht weit zurück und war bis ins 18. Jahrhundert sehr verbreitet. Später erschienen den Bauherren Steinhäuser haltbarer und vielfach schöner. Seit den 80er-Jahren erfährt der Holzbau eine Renaissance. "Der Anteil der Holzhäuser bei neuen Gebäuden steigt jedes Jahr", erklärt Ronacher.
Dämmender Baustoff
In den meisten Fällen, so der Gailtaler Architekt, ist ein Holzhaus gegenüber der Standard-Bauweise kostenneutral. Kaum jemand weiß aber zum Beispiel, dass Holz auch ein idealer dämmender Baustoff ist. Der Trend geht für die Khünburger zu Massivholzwänden aus Fichte oder Lärche. Gebaut wird mit Fertigelementen.
Das Innere und Äußere der Gebäude sollen miteinander im Einklang stehen und harmonieren. Zahlreiche Projekte sind fast schon Denkmäler der Holzbauerfahrung und -kunst der Ronachers. Das betrifft viele Einfamilienhäuser in der Region, aber auch öffentliche Gebäude, wie die Volksschule Hermagor, oder das Bio-Hotel Daberer und das Badehaus am Millstätter See.
Einen Architektur-Traum hat auch Herwig Ronacher: "Ich würde gern einen ganzen Stadtteil mit natürlichen und menschlichen Strukturen planen – gebaut aus Holz."
Daten und Fakten
Name: Herwig Ronacher
Alter: 60 Jahre
Wohnort: Khünburg
Beruf: Architekt und Buchautor
Firma: Architekten Ronacher (gemeinsam mit Ehefrau und Architektin Andrea Ronacher)
Lieblingsbaustoff: Holz
Referenzobjekte: Neben zahlreichen Einfamilienhäusern im Gailtal auch Objekte wie das Badehaus am Millstätter, Sonnalpe Nassfeld, das schwimmende Saunahaus am Pressegger See, das Bio-Hotel Daberer, das Familienhotel Kreuzwirt am Weißensee, Der Weber – Haus der Zukunft und das Mountain Resort Feuerberg (Gerlitzen).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.