Erdbeersaison
Zögerlicher Start auf den Erdbeer-Feldern

- Freuen sich schon auf satt-rote Felder: die Familie Schwarz. Stefanie (li.) mit Magdalena und Harald Schwarz haben am Bogenfeldweg in Drobollach und in Villach Erdbeerfelder
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Vor allem der späte Frost setzte den Erdbeer-Blüten zu. Saison beginnt heuer später. Lokale Erdbeerländer erwarten Einbußen.
VILLACH/VILLACH LAND. Es sei besser es regnet jetzt mehr, als später zu viel, sagt Harald Schwarz mit Blick auf sein Erdbeerfeld. Mehr als der viele Niederschlag im Mai habe die späte Kälte die Früchte beeinflusst, erzählt er. Ende April gab es noch Frost, etwa 20 Prozent der Blüten hätten "nicht mitgemacht", berichtet Schwarz. Dennoch erwarte er sich ein gute und "süße Saison". Losgehen soll es etwas später als im Vorjahr, mit Anfang Juni.
Doch deutliche Einbußen
Weniger zuversichtlich hinsichtlich des Ertrags ist Matthäus Zeichen vom Bio-Erdbeerland in Rosegg. Nicht vor frühestens Mitte Juni rechnet er mit seinem Saison-Start. Generell halte er seine Erwartungen "eher niedrig". Der späte Frost Ende April habe "viel vernichtet": "Ich bin froh, wenn es dann trotzdem noch ein gutes Geschäft gibt". Es sei nicht das erste Mal, dass es ihn erwischt, zweimal habe er das Dilemma nun, dazwischen gab es einmal eine wirklich "gute Saison".
Auch wirtschaftlicher Schaden
Freilich erwarte er dadurch auch einen wirtschaftlichen Schaden. "Mir fehlen ja die ersten Wochen", sagt er.
Neben Erdbeeren gibt es in seinem Bio-Beerenland auch Ribisel und Schwarzbeeren zum Klauben, diesen Früchten hätte der Frost weniger zugesetzt. Auch die Himbeeren, die später anstehen, hätten die Witterung gut überstanden.
Ein Drittel weniger
Mit bis zu einem Drittel weniger Erdbeeren – und damit freilich auch Einnahmen – rechnet Hieronymus Weber vulgo "Bartlbauer". Der Lavanttaler betreibt zahlreiche Erdbeerländer in der Steiermark und Kärnten, unter anderem auch eines in Lind ob Velden. Der Frost habe vor allem die frühen Sorten erwischt, "wie viel tatsächlich kaputt ist, wird man sehen", sagt er. Er rechnet mit einem verspäteten Saisonstart ab etwa 5. Juni. "Damit fehlen uns gut zehn Tage", sagt er. Nach hinten hin ließe sich die Saison leider nicht verlängern, "uns fehlen halt die frühen Früchte." Für die Hauptsaison wären Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad ideal, "und vielleicht etwas weniger Niederschlag, als es zuletzt der Fall war".





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.