EC Panaceo VSV-Trainer Gerhard Unterluggauer
,Einfach zu spielen ist das Schwerste‘

EC Panaceo VSV Trainer Gerhard Unterluggauer (links) im Gespräch mit Peter Tiefling (Kärntner Woche).  | Foto: P. Tiefling/KK
2Bilder
  • EC Panaceo VSV Trainer Gerhard Unterluggauer (links) im Gespräch mit Peter Tiefling (Kärntner Woche).
  • Foto: P. Tiefling/KK
  • hochgeladen von Peter Tiefling

EC Panaceo VSV hat sportlichen Durchhänger. Nachwuchs ist das Licht am Ende des Tunnels.

BEZIRK VILLACH (Tiefling). Gerhard Unterluggauer ist Cheftrainer und sportlicher Leiter bei den Villachern. Mit der WOCHE analysierte er die Situation.

WOCHE: Ihre Mannschaft ziert das Tabellenende der Erste Bank Eishockeybundesliga (höchste Spielklasse im österreichischen Eishockey). Wie ist Ihr aktueller Gefühlszustand?
UNTERLUGGAUER: Enttäuscht wäre nicht das richtige Wort. Eher unzufrieden, mit bestimmten Sachen und Spielen, die in der letzten Zeit passiert sind. Die Situation ist natürlich schwierig. Wir haben wenig ausländische und viele einheimische Spieler. Daher ist jeder Matchabend eine spezielle Aufgabe. Wenn du nicht mit einhundert Prozent dabei bist, ist es einfach schwierig, Spiele zu gewinnen. Wir machen zu viele individuelle Fehler und dumme Fouls. Hier gilt es mit den Spielern immer wieder Gespräche zu führen und im Training Schwerpunkte zu setzten.

Führen Sie diese Gespräche schon gleich bei der Rückreise im Bus?
Nein. Diese Zeit nutze ich für Videoanalysen, um die aufgetretenen Probleme im nächsten Training ansprechen zu können. Wir haben das Problem, aktuell nicht einfaches Eishockey zu spielen. Einfach zu spielen ist im Eishockey das Schwierigste. Wir müssen wieder dorthin kommen. Den effizienteren Pass über zwei Meter genauso exakt zu spielen wie den über zehn Meter. Dann werden wir auch weniger Scheibenverluste und mehr Torchancen haben.

Hätten Sie diese Situation zu Saisonstart für möglich gehalten?
Ich habe gewusst, dass es eine brutale Herausforderung wird. Wie es aktuell läuft, natürlich nicht. Aber meine Jungs zeigen guten Charakter und starken Willen. Es müssen einfach alle Spieler einen Schritt nach vorne machen. Alle heißt, nicht nur die Legionäre. Auch die einheimischen, routinierten Spieler, die diese Saison mehr Eiszeiten bekommen als letzte. Nur gemeinsam kommen wir aus diesem Tief heraus. Mein Ziel ist der Einzug in die Play-offs.

Verstehen Sie den Unmut bei den VSV-Fans?

Natürlich, aber ich bin auch froh, dass viele die Situation verstehen und Geduld mit ihrem VSV haben. War doch im April 2018 nicht sicher, ob es ihren VSV in der Ebel noch geben wird. Vor deren Verständnis und Geduld ziehe ich meinen Hut. Den Kritikern sei gesagt, der VSV ist neu aufgestellt. Entwicklung braucht Zeit.

Aber Fans und Kritiker wollen Erfolge?
Es stimmt, die Erfolge fehlen, aber es muss auch zur Kenntnis genommen werden, dass der VSV in den nächsten Jahren nicht um einen Top Vier-Platz mitspielen können wird, sich eher im Mittelfeld einreihen müssen wird, aber erfolgreiche Jahre kommen werden.

Woher Ihr Optimismus?
Weil der VSV-Nachwuchs national Top vier ist, die Trainer hervorragende Arbeit leisten aktuell, das Generationenloch (16 bis 18 Jahre) bald überwunden ist. Zudem werden einheimische Spieler vermehrt Eiszeiten bekommen und daher dem Verein vielleicht länger die Treue halten. Ich möchte ihnen eine faire Chance geben. 

Villach braucht "dringend" eine zweite Eishalle, Herr Gerhard Unterluggauer, wie dringend ist dieser Bedarf?
Sehr dringend. Für mehr Eiszeit braucht es auch mehr Eisflächenoptionen. Die Zeitfenster in den einzelnen privaten Familien, der Berufs- und Schulwelt haben sich stark verändert. Wir müssen reagieren. International sind mindestens zwei Eisflächen Standard, nur die Draustadt hinkt nach. Wir müssen unseren Jugendlichen die Möglichkeit bieten, auch in den Abendstunden Trainingseinheiten absolvieren zu können. Hier sind in Villach die Eiszeiten jedoch großteils durch Erwachseneneishockey blockiert. Will sich ein Spieler weiterentwickeln, dann braucht er nicht nur Willen, Können und gute Trainer, sondern auch viel Eiszeit im Trainings- und Meisterschaftsbetrieb.

______________________________
Zur Sache:

  • Name: Gerhard Unterluggauer 
  • Funktion: Cheftrainer und sportlicher Leiter des EC Panaceo VSV
  • Geboren: 15. August 1976
  • Trainerstationen: Heilbronner Falken (2. Deutsche Bundesliga/2017), EC Panaceo VSV (2018/Dreijahresvertrag)
  • Als sportlicher Leiter bin ich … fast rund um die Uhr im Einsatz, denn die meisten Eishockeyagenten sind in Amerika tätig. Durch die Zeitverschiebung sind auch viele Telefonate nach Mitternacht zu führen. 
  • Zu Abend essen würde ich gerne mit … Pep Guardiola und Jürgen Klopp, weil sie weit über den Tellerrand hinaus blicken und Big Pictures sehen.
EC Panaceo VSV Trainer Gerhard Unterluggauer (links) im Gespräch mit Peter Tiefling (Kärntner Woche).  | Foto: P. Tiefling/KK
Ein nachdenklicher, aber optimistischer EC Panaceo VSV-Trainer Gerhard Unterluggauer: "Ich bin mir sicher, wir kommen noch in die Play Off".  (Foto: Kuess/KK) | Foto: Foto;Kuess/KK
Anzeige
Rettl 1868 und MeinBezirk suchen den Tracht-Visionär 2025. Jetzt abstimmen! | Foto: Privat
3

Jetzt abstimmen
Wer kombiniert Tracht mit modernem Style?

Kreativ & mutig: Wer wird der heurige Tracht-Visionär 2025 und überzeugt mit der besten Kombination aus Tracht und modernem Style? Jetzt auf MeinBezirk.at abstimmen! VILLACH. Das Voting zu „Tracht-Visionär 2025“ läuft! Gemeinsam mit Rettl 1868 suchen wir die kreativsten Trachten-Styles des Jahres. Aus zahlreichen Einsendungen hat das Team rund um Thomas Rettl die zehn kreativsten Looks ausgewählt – jetzt seid ihr dran! Wer wird gewinnen?Wer kombiniert Tracht und modernen Style am besten? Stimmt...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Das original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten wird am Brotfest gefeiert. | Foto: Privat
8

40 Jahre gelebte Backtradition
Lesachtaler Brotfest als Kulturerbe

Das Lesachtal, eingebettet in die sanften Hänge der Karnischen Alpen, ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt, nicht nur für seine atemberaubende Landschaft, sondern auch für ein ganz besonderes Handwerk: die jahrhundertealte Kunst der Brotherstellung. Diese Tradition, 2010 als immaterielles Kulturerbe von der Österreichischen UNESCO-Kommission anerkannt, lebt in den Dörfern Maria Luggau und Liesing in ganz besonderer Weise weiter und findet heuer ihren festlichen Höhepunkt beim 40....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.