Stadtgespräche in Vöcklabruck
Rundgänge mit der Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Elisabeth Kölblinger (Mitte) will bei Rundgängen durch die Stadt mit den Menschen ins Gespräch kommen. | Foto: Fettinger, Timelkam
  • Bürgermeisterin Elisabeth Kölblinger (Mitte) will bei Rundgängen durch die Stadt mit den Menschen ins Gespräch kommen.
  • Foto: Fettinger, Timelkam
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Elisabeth Kölblinger lädt zu Stadtgesprächen in allen Stadtteilen ein.

VÖCKLABRUCK. „Ich will die Gespräche und den Austausch mit den Menschen in Vöcklabruck pflegen“, so Bürgermeisterin Elisabeth Kölblinger (VP). Das soll in den kommenden Wochen bei Rundgängen in den Vöcklabrucker Stadtteilen geschehen. „In den ersten Monaten als Bürgermeisterin habe ich mich um viele Anliegen kümmern dürfen – und ich weiß, dass es noch viele weitere Ideen und Anliegen gibt“, betont Kölblinger. „Genau darüber möchte ich in den nächsten Tagen und Wochen noch mehr erfahren. Ich freue mich über jedes persönliche Gespräch, denn ich will Vöcklabruck weiterentwickeln.“

Am 11. Mai geht’s los

Die Termine – in Klammer die jeweiligen Treffpunkte: Dienstag, 11. Mai, 18 Uhr – Buchleiten (Hamisch Gatterl); Freitag, 14. Mai, 18 Uhr – Naherholungsgebiet Dürnau (Spielplatz Agerinsel); Dienstag, 18. Mai, 18 Uhr – Poschenhof (Fußballplatz); Mittwoch, 19. Mai, 18 Uhr – Pfarrerfeld (Parkplatz Pfarrerfeld 70); Donnerstag, 20. Mai, 18 Uhr – Tegetthoffstraße (Reitstall); Dienstag, 25. Mai, 18 Uhr – Stadtplatz (Unterer Stadtturm); Mittwoch, 26. Mai, 18 Uhr – Schillergründe, Hatschekkantine (Pestalozzi-kindergarten); Freitag, 28. Mai,15 Uhr – Bildungscampus (Rathaus); Dienstag, 1. Juni, 18 Uhr – Friedhofstraße (Parkplatz Schöndorfer Kirche); Mittwoch, 2. Juni, 18 Uhr – Altmannsberg (Spielplatz).
Die Rundgänge sind für alle Altersgruppen geeignet und sollen vor allem zum gemeinsamen Gespräch anregen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.